Hier sehen Sie alle meine Themen auf einen Blick … Die Themen gruppieren sich um die Hauptbereiche
- Persönlichkeitsentwicklung
- Führung / Leaderhsip
- Kommunikation und Konflikt
- Familie / Familien-Dynamik.
Klicken Sie einfach in die Landschaft um ein Thema auszuwählen…

Alle BLOGs, Seminare und Lehrveranstaltungen, Coaching, Fälle aus der Praxis, Change, Organisations- und Sozialpsychologie, Selbstreflexion - Selbstdiagnose, Filme, Symbole, Geschichten..., Familiendynamik, Selbstmanagement, Kommunikation - Konflikt, Führung - Leadership, Übersichten, Persoenlichkeitsentwicklung
Dies sind alle meine Beiträge, chronologisch sortiert:
- Themen und BeitragsüberblickHier sehen Sie alle meine Themen auf einen Blick … Die Themen gruppieren sich um die Hauptbereiche Persönlichkeitsentwicklung Führung / Leaderhsip Kommunikation und ...
- Willkommen auf meiner WebsiteWarum diese Website? Ich möchte auf dieser Website vor allem Blog-Beiträge schreiben und damit mit TeilnehmerInnen und Studierenden meiner Veranstaltungen ...
- Vom Mitarbeiter zur FührungskraftIn der Juni 2016 Ausgabe der Zeitschrift „Personalmanager“ habe ich mit Julia Pichler einen Artikel zum Thema „Vom Mitarbeiter zur ...
- SeminareEinige Beispiele für Seminare an der ARS (Akademie für Recht, Steuern Wirtschaft): Lehrgang: Die ersten 100 Tage als Führungskraft Dieser Kompaktlehrgang, der ...
- CoachingWir bieten Ihnen Einzelgespräche, Entwicklungscoachings, Persönlichkeitscoachings, Persönlichkeitsentwicklungs-Seminare, – Workshops, Supervision. Siehe: Persönlichkeitsentwicklung
- Unsere AngeboteFühren Seminare überbetrieblich und innerbetrieblich, Lehrgänge, Fortbildungsveranstaltungen, Lehrveranstaltungen zu Führung insgesamt und zu Spezialthemen der Führung Klausuren, Workshops, Moderationen für Führungskräfte Teamentwicklungsmaßnahmen, Teaminterventionen Konfliktmoderation, ...
- Change Management – Mitarbeiter ins Boot holenEin junger Unternehmer aus der Branche ‚Gärtnerei / Floristik‘ besucht mit all seinen Mitarbeitern erfolgreiche Gärtnerei-Betriebe aus der Region, um ...
- Das pädagogische Führungsgespräch im FührungsalltagDie Praxis Pädagogische Führungsgespräche haben zum Ziel, Lernprozesse bei den Mitarbeitern zu bewirken. Das klingt zunächst sehr positiv, weist in der ...
- Erwartungsgespräche im FührungsalltagUntertitel: Ein Führungs-Tool zur Erwartungs-Klärung Der Gesprächszyklus, um Probleme mit Mitarbeiter_innen zu klären Sind Probleme, Herausforderungen, Schwierigkeiten, Baustellen, … mit Mitarbeiter_innen zu ...
- Das Klärungsgespräch im FührungsalltagDer Gesprächszyklus, um Probleme mit Mitarbeiter_innen zu klären Der Gesprächszyklus besteht aus 5 Gesprächen bzw. Gesprächs-Phasen. Erwartungs-Gespräche. Klärungs-Gespräche. Vereinbarungs-Gespräche. Nachfass-Gespräche. Abschluss-Gespräche. In diesem Beitrag geht es um ...
- Das Vereinbarungsgespräch im FührungsalltagDer Gesprächszyklus, um Probleme mit Mitarbeiter_innen zu klären Der Gesprächszyklus besteht aus 5 Gesprächen bzw. Gesprächs-Phasen. Erwartungs-Gespräche. Klärungs-Gespräche. Vereinbarungs-Gespräche. Nachfass-Gespräche. Abschluss-Gespräche. In diesem Beitrag geht es um ...
- Das Nachfassgespräch im FührunsalltagDer Gesprächszyklus, um Probleme mit Mitarbeiter_innen zu klären Der Gesprächszyklus besteht aus 5 Gesprächen bzw. Gesprächs-Phasen. Erwartungs-Gespräche. Klärungs-Gespräche. Vereinbarungs-Gespräche. Nachfass-Gespräche. Abschluss-Gespräche. In diesem Beitrag geht es um ...
- Die 5-3-1 Regel als FührungstoolDie 5-3-1 Regel als Führungstool Viele Führungskräfte werden von ihren Mitarbeiter häufig mit Fragen nach Problemlösungen konfrontiert: „Chef, ich habe ein ...
- Der Gesprächsrahmen in FührungsgesprächenZum Gesprächsrahmen rechne ich einerseits die Einrahmung des Gesprächs durch ein bewusstes Beginnen und Beenden und andererseits, zeitlich und örtliche Rahmenbedingungen für ...
- „… will nicht so, wie ich gern will“ – Teil 2 – die LösungEs handelt sich um die Lösung für das Führungsproblem, welches beinhaltet, dass Mitarbeiter ihr Aufgaben nicht oder nicht befriedigend erfüllen: ...
- „… will nicht so, wie ich gern will“ – Teil 1 – das Führungsproblem„…will nicht so, wie ich gern will“ unbefriedigende Aufgabenerledigung der Mitarbeiter Was ich tun kann, um meine Mitarbeiter dazu zu bringen, ...
- Führung und Märchen: Vom Fischer und seiner FrauDas Märchen In den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm handelt das Märchen ‚Vom Fischer und seiner Frau (im Original auf ...
- Arbeitsgespräche im FührungsalltagKommunikation als Führungs-Aufgabe Aufgabe jeder Führungskraft ist es, eine funktionierende, wirksame Kommunikationsstruktur mit ihren Mitarbeiter_innen (MA) aufzubauen und diese laufend funktionsfähig ...
- Führen durch FragenZunächst ist der Titel irreführend „Führen durch Fragen“. Natürlich kann eine Führungskraft nicht nur durch Fragen führen. Man kann als ...
- Toni Erdmann – Peter Simonischek – FilmbesprechungIch habe gerade den für den Cannes-prämierten und Auslands-Oscar nominierten Film ‚Tony Erdmann‚ gesehen, ein Film von Maren Ade. Es ...
- Führen von ’schwierigen Mitarbeiter_innen‘Der Ausgangspunkt Meine Erfahrung ist, dass viele Führungskräfte unter ein oder wenigen Mitarbeiter_innen leiden. Wenn ich mir die Berichte dieser Führungskräfte ...
- Das Abschlussgespräch im Führungsalltag„Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.“ Oscar Wilde (angeblich)[1. Das Zitat wird ...
- Archaische Konfliktverhaltens-MusterVersetzen Sie sich in die Situation eines Ahnen in grauer Vorzeit. Er sitzt mit einer kleinen Gruppe gemütlich am Feuer ...
- Toni Erdmann – Der peinliche Vater und die Karriere der Tochter – FilminterpretationHintergrund zur Filminterpretation Der Film wird derzeit viel diskutiert, deshalb gebe ich einige Hinweise zu einer möglichen Interpretation dieses Films. Die ...
- Herausforderungen für FührungskräfteÜberblick Mit welchen Herausforderungen werden Führungskräfte derzeit konfrontiert. Ich möchte einen groben Überblick bieten, welche Herausforderungen, Schwierigkeiten, Probeme Führungskräfte in Coachings, ...
- Führungsfragen – Experiment: Schicken Sie mir Ihre FragenSie sind Führungskraft und haben konkrete Führungsfragen und wollen dazu Antworten, Meinungen, Hinweise, Beispiele, … bekommen. Sie haben eine besonders schwierige ...
- Führungsherausforderung: Meine Mitarbeiter, mein TeamEinige Beispiele für herausfordernde Führungssituationen, die die Mitarbeiter bzw. das Mitarbeiter-Team betreffen. Low Performer Das Team enthält Low Performer, ein oder mehrere ...
- Qualitätszeit erlebenQualitätszeit und Selbstmanagement Qualitätszeit ist ‚Kairos‘ im Gegensatz zu ‚Chronos‘. Chronos ist Zeitquanität, die mit der Uhr gemessene Zeit. Kairos ist ...
- ChefgesprächeÜber einige Formen von Mitarbeitergesprächen (Führungsgespräche) habe ich bereits berichtet. Genauso wichtig sind regelmäßige Gespräche mit dem Chef. Beispiele für Chefgespräche ...
- Der Chef will mit mir nicht redenKein Mensch war ohne Grund in deinem Leben. Der eine war ein Geschenk. Der andere eine Lektion. Quelle unbekannt. Als Führungskraft (aber auch ...
- Führungsherausforderung: Mein ChefEinige Beispiele für herausfordernde Führungssituationen, die den Chef bzw. übergeordnete Instanzen betreffen: Einmischung, Overruling Ein ernstes Problem ist, wenn sich ihr Chef ...
- Führungsherausforderung: OrgansationWelche organisatorischen Merkmale werden von Führungskräften als besondere Herausforderungen genannt? unprofessionelle Vorgangsweise bei unternehmensweiten / konzernweiten Change-Prozessen Change Prozesse sind im betrieblichen ...
- Führungsherausforderung: Meine FührungsrolleZahlreiche Probleme und Führungs-Herausforderungen, entstehen dadurch, dass sich Führungskräfte nicht im vollen Umfang ihrer Rolle als Führungskraft bewusst sind und ...
- Führungsherausforderung: Persönlichkeit, Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-ManagementEine wichtige und ständige Herausforderung jeder Führungskraft ist die Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung der eigenen Person / Persönlichkeit (Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-Entwicklung) ...
- Ein ungezähmtes Leben – Robert Redford und Morgan Freeman – FilmbesprechungEin Film, der mir besonders am Herzen liegt, ist ein Melodram von Lasse Hallström, einem Regisseur, von dem einige echte ...
- Ein ungezähmtes Leben – Die harte Schule des Großvaters – FilminterpretationIch möchte auch diesen Film aus der Entwicklungsperspektive interpretieren – vor allem aus der Sicht der persönlichen Entwicklung aber auch ...
- Offene Kommunikation und das Johari-FensterOffene Kommunikation als Erfolgsfaktor Offene Kommunikation wird im zwischenmenschlichen Bereich oft als wesentlicher Bestandteil eines guten Betriebsklimas und einer erfolgsorientierten Organisationskultur ...
- Schiffsmeldungen – Zurück zu den Ahnen – FilminterpretationEin Film mit dem besten Looser-Gesicht aller Zeiten: Kevin Spacey. Wir kennen dieses authentische Looser-Image schon von ihm aus vorigen ...
- Wie kann man soziale Systeme sinnvoll analysieren?Drei Sinndimensionen von Niklas Luhmann Bei der Analyse sozialer Systeme hat es sich bewährt, die Sinndimensionen von Niklas Luhmann zugrunde zu ...
- Schwierige Situationen für neue FührungskräfteNeu ernannte Führungskräfte werden oft in eine äußerst schwierige Situation hineingestellt.Eigentlich wäre es Aufgabe des Chefs der neuen Führungskraft, die ...
- Verhaltensformel von Kurt Lewin„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ (Orig.: There ist nothing as practical as a good theory.“) Kurt Lewin (1890 – ...
- Schwierige Mitarbeiter als SymptomträgerFührungskräfte haben schwierige Mitarbeiter! (?) Fragt man Führungskräfte nach ihrer zentralen Herausforderung / Schwierigkeit in ihrer Führungssituation, so nennen meiner Erfahrung ...
- Junge Führungskräfte – ältere Mitarbeiter_innen – Grün führt grauJunge Führungskräfte führen alte Hasen – keine leichte Aufgabe Meiner Erfahrung nach gibt es immer mehr junge Führungskräfte, die Mitarbeiter führen, ...
- Warum lebe ich nicht mein authentisches Leben? Introjekte und Projektionen erkennenUntertitel: Introjektion und Projektion in der Persönlichkeits-Entwicklung Authentisches Leben Viele Menschen berichten (z. B. im Coaching), dass sie nicht so leben, wie ...
- Yin und Yang als philosophische PrinzipienBedeutung und Ursprung von Yin und Yang Nur wer Schatten kennt, kann auch Licht sehen. (Quelle unbekannt) Yin und Yang sind philosophische Prinzipien ...
- Die Geschichte von der alten Eiche – eine Erzählung zur IndividuationGeschichte „Ein wandernder Zimmermann namens ‚Stein‘ sah auf seiner Wanderung einen riesigen alten Eichbaum, der beim Erdaltar im Felde stand. Der ...
- Sich einlassen – zulassen – loslassenSich einlassen und zuzulassen sind wichtige Verhaltens- und Erlebnis-Qualitäten im Zusammenhang mit Unternehmensführung. Sie erfordern vor allem weibliche (Yin-) Qualitäten ...
- Es ist was es ist – ein Gedicht mit Weisheit„Es ist, was es ist“ (Erich Fried) „Es ist Unsinn sagt die Vernunft. Es ist was es ist sagt die Liebe. Es ist Unglück sagt die ...
- Mut zum nächsten Schritt – Gedicht von Martin WalserDas Gedicht von Martin Walser[1. Martin Walser (deutscher Schriftsteller, * 1927 in Wasserburg, Bodensee, ) Aus: Lektüre zwischen den Jahren, zitiert ...
- Zen Geschichte zum Hier und JetztDie Geschichte Einige Schüler fragen ihren Zen-Meister warum er so zufrieden und glücklich ist: Zen Meister Der Zen-Meister antwortet: “Wenn ich stehe, dann stehe ich, wenn ...
- Warum diese Website?Warum diese Website ? Ich will mit dieser Website in erster Linie Blogs schreiben. Blogs schreiben macht mir Spaß und ich ...
- Mit der Stimmgabel zum guten Leben: Resonanz als Lebens-Prinzipoder: macht Resonanz glücklich? „Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung.“ Hartmut Rosa Grundfrage: Bist ...
- „Werde, der du bist“ – Individuation als Entwicklungsprozess des Menschen„Wir aber wollen Die werden, die wir sind, — die Neuen, die Einmaligen, die Unvergleichbaren, die Sich-selber-Gesetzgebenden, die Sich-selber-Schaffenden!“ Friedrich Nietzsche [1. aus: Gerald Krieghofer: ...
- Archetypen 1 – Archetypen als Elemente des kollektiven UnbewusstenWas sind Archetypen? „Der Mensch trägt immer seine ganze Geschichte und die Geschichte der Menschheit mit sich.“ C. G. Jung. Es gibt uralte Muster ...
- Archetypen 4: Weibliche Archetypen bei Männern???UNTERTITEL: Was bedeuten weibliche Archetypen in Mann und Frau? Archetypen sind uralte Muster in uns, die unser Verhalten und Erleben beeinflussen. Ein ...
- Archetypen 3 – Anima und AnimusBedeutung „Yang allein kann nicht hervorbringen, Yin allein kann nicht wachsen.“ Quelle unbekannt In der Psyche von Frauen und Männern sind sowohl weibliche ...
- King Ralph – Authentischen Führung – FilminterpretationKing Ralph – Ein Film mit John Goodman und Peter O’Toole (Regie: David S. Ward), USA 1991 Der Anlass Es ist ein ...
- Selbsterfahrungsseminar: Sich einlassen und zulassenUntertitel: Die weiche Seite der Unternehmerpersönlichkeit entdecken und daraus Kraft gewinnen alternativ: Mit der weibliche Seite der Führungspersönlichkeit zum Führungserfolg Seminarbeschreibung Unternehmertum wird häufig ...
- Übersichtsblog: Weibliche Archetypen oder: Das ewig Weibliche im MenschenDies ist eine Themenübersicht über meine Blogs zur, weiblichen Seite der Persönlichkeit (und zu Archetypen allgemein) Alles Vergängliche Ist nur ein Gleichnis; Das ...
- Lebt „Artemis“ in dir?Göttinnen in jeder Frau In jeder Frau steckt eine Artemis, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen, der der mytischen ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der ArtemisArtemis Der Archetyp der Artemis ist ...
- Athene lebt in dir„… die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“ G. W. F. Hegel[1. Hegel: Grundlinien des Rechts, ...
- Hestia lebt in DirGöttinnen in jeder Frau: In jeder Frau steckt eine Hestia, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ...
- Der Multiplikatoreffekt der FührungDie Führungskraft als Multiplikator Führungskräfte sind Multiplikatoren. Ihre Führungs-Handlungen, ihre Führungs-Verhaltensweisen, wirken multiplikativ. Demgegenüber wirken ihr operativen Handlungen nur additiv. Die qualitative ...
- Das Selbstverständnis der FührungskraftDas Selbstverständnis als mentales Modell Das Selbstverständnis einer Führungskraft ist die grundsätzliche Einstellung, die eine Person zu ihrem Beruf als Führungskraft[1. ...
- Warum bist du nicht Sussja gewesen?Die Frage der Fragen Ein Spruch, ein Text mit dem Titel „Die Frage der Fragen“[1. Zur zeitgenössischen Philosophie-Frage aller Fragen vgl. ...
- Hera und der Wunsch, Teil eines Paares zu seinIn jeder Frau steckt eine Hera, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Demeter – die mütterlichen Anteile in DirIn jeder Frau steckt eine Demeter, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Persephone – das Mädchen in DirIn jeder Frau steckt eine Persephone, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen.[1. Das ist die Aussage von Jean ...
- Aphrodite – Wecke die Liebe in DirIn jeder Frau steckt eine Aphrodite, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Lion – Auf der Suche nach der eigenen Familie – Entwicklungs-FilmLion – Der lange Weg nach Hause ist ein berührender Entwicklungsfilm mit Nicole Kidman in einer Nebenrolle. Wer Entwicklungsfilme liebt ...
- Angebot: Persönlicher Leadership CheckIhr Ausgangspunkt Sie sind Führungskraft oder wollen sich auf eine Führungs-Rolle vorbereiten? Sie fragen sich, ob Sie Führungskraft werden (oder bleiben) wollen? Sie ...
- Angebot: Leadership StrategyIhr Ausgangspunkt Sie haben eine oder mehrere (große) Führungs-Herausforderungen und wollen sie mit jemanden besprechen und eine Strategie / Vorgangsweise / ...
- Angebot: Movie TherapyIhre Ausgangsposition Sie suchen neue, kreative Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung Sie stecken in einer persönlichen Krise und wissen nicht, wie es ...
- The Best Exotic Marigold Hotel – Auch im Alter das Leben neu beginnen – Filminterpretation„Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“ Filmzitat[1. Der Protagonist in diesem Film ...
- Chefwechsel (1): Diagnose der SituationChefwechsel: Ein neuer Chef kommt, er alte geht. Diesen Prozess konstruktiv zu gestalten liegt im Interesse aller: des neuen Chefs, ...
- Chefwechsel (2): GestaltungWie sollte man den Chefwechsel, d. h. den Übergang von einer alten zu einer neuen Führungskraft gestalten. Was ist hilfreich? ...
- Selbstliebe und Selbstakzeptanz mit einem Gedicht von Charlie ChaplinSELBSTLIEBE – Als ich begann, mich selbst zu lieben ein Gedicht von Charlie Chaplin (oder Kim McMillan[1. Es gibt mehrere Versionen ...
- Selbst-Liebe und Selbst-Akzeptanz„Grenzen zu setzen bedeutet, den Mut zu haben, uns selbst zu lieben, auch wenn wir Gefahr laufen, andere zu enttäuschen.“ Brene ...
- Verborgene Schönheit – Aus der Krise mit Liebe, Zeit und Tod – FilminterpretationDer Plot – mit Interpretationshinweisen Das Haupt-Entwicklungsthema in diesem Film ist die Überwindung einer tiefen Depression von Howard Inlet (Will Smith). ...
- Wonder Woman – Die innere Kriegerin entwickeln – das Leben gewinnen – FilminterpretationDer Film Dieser Blockbuster (Kinostart Juli 2017) ist nicht am ersten Blick ein Entwicklungsfilm zu erkennen. Als Action-Abenteuer-Fantasy-Kriegs-Film wurde von Warner ...
- Konflikt-Kompetenzen entwickelnKonflikt-Kompetenzen sind ein wichtiger Teil beruflicher und privater Kompetenzbereiche. Die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen ist nicht nur eine wichtige ...
- Der gruppendynamische Raum: Macht – Intimität – Zugehörigkeit„Der junge Alexander eroberte Indien. Er allein? Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich? Phillip von Spanien weinte, als seine ...
- Entwicklungsfilme und Movie TherapyI don’t know about your brain- But mine is really bossy … And then I hear this voice Comin from the back of ...
- Trage Dich zu unserem Newsletter einDer Newsletter ist für mich die Möglichkeit mit SeminarteilnehmerInnen auch nach dem Seminar in Kontakt zu bleiben… Hier kannst Du Dich ...
- Individual Career Planning – eine Lehrveranstaltung an der Wirtschaftsuniversität WienLehrveranstaltung (LV) an der Wirtschaftsuniversität Wien Fragestellung Du bist am Ende einer Ausbildung und willst Dich auf die Jobsuche vorbereiten? Du bist schon ...
- Führungsideale: Was erwarten Mitarbeiter von ihren Führungskräften? (GLOBE-Studie)Eine weltweite Studie ermittelte Werte (Attribute und Verhalten), die Mitarbeiter bei ihren Führungskräften schätzen bzw. ablehnen. Vereinfacht kann man diese Werte ...
- Problemkinder als SymptomträgerAusgangsfrage Ist dein Kind ein Problemkind? Wenn ja, könnte es sein, dass Du selbst ein wesentlicher Teil des Problems bist – ...
- Alles eine Frage der Zeit – Film-InterpretationAlles eine Frage der Zeit – Durch Zeitreisen Sinn gewinnen – Film-Interpretation Ein Entwicklungsfilm von Tony Curtis mit Bill Nighy[1. Plot ...
- Das Geheimnis der GeheimnisseHintergrundblog zu „Familien-Geheimnisse“ Niemand beichtet gern in Prosa Doch vertraun wir oft sub Rosa in der Musen stillen Hain. Johann Wolfgang von Goethe „An den ...
- Wenn ein Kind zum Partner seiner Eltern wirdOder: Wenn Kinder als Ersatzpartner missbraucht werden. Das Erste Bowen’sche Gesetz der Familiendynamik Das Konzept der Selbst-Differenzierung Worum geht es im Wesentlichen? Kurz gesagt geht ...
- Übersichtsblog Familiendynamik – mit LiteraturhinweisenIn dieser Übersicht führe ich meine Blogs zur Familiendynamik zusammen Wir haben ein angeborenes Streben nach Wissen, insbesondere nach mehr Wissen über ...
- Wie kompetent bin ich bei Familienkonflikten?In jeder Familie gibt es auch schwierige Situationen: Unstimmigkeiten, Spannungen, Auseinandersetzungen, Konflikte. Wichtig ist daher nicht, ob sie vorkommen, sondern ...
- Persönlichkeit – Charakter – TemperamentIn der Persönlichkeitsentwicklungs-Literatur und -Praxis werden oft ähnliche Termini für Persönlichkeit weitgehend synonym gebraucht. Vergleicht man die dahinterstehenden Konzepte, z. ...
- Selbstentwicklung – PersönlichkeitsentwicklungUnterschiedliche Zugänge zur Entwicklung der eigenen Person –Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-Entwicklung, Selbst-Verwirklichung, Selbst-Management, Selbst-Differenzierung, Selbst-Findung, persönliches Wachstum … „Entwicklung – Ent-Wicklung Mein ganzes Leben ...
- Konflikt-Moderation und Konflikt-Gespräch – zuerst heiß, dann coolDieser Beitrag zeigt einen Grobablauf für Konfliktgespräche bzw. Konflikt-Moderation und -Coaching bzw. Mediation und verbindet ihn mit dem Konzept der ...
- 6 Schritte um gutes Feedback zu bekommenFeedback ist ein wichtiges Führungs- und Entwicklungs-Instrument in Organisationen. Es fördert unsere Leistungen und Leistungsfähigkeit, entwickelt unsere Stärken und Talente, klärt ...
- Übersichtsblog – FührungsgesprächeDies ist ein Übersichtsblog über Führungsgespräche: Führungskräfte reden mit ihren Mitarbeitern[1. Führungsgespräche sind generell Teil der Unternehmens-Kommunikation / Corporate Communications. ...
- Erforsche deine Familie mit dem GenogrammDeine Familie ist wichtig, sie hat Dich geprägt. Du gehörst zu Deiner Familie, egal welche Ereignisse vorgefallen sind. (Prinzip der ...
- Familiengeheimnisse„Wer weiß, was jeder von uns in sich trägt, nicht nur von seinen Eltern, sondern von deren Eltern und noch ...
- Führungs-Impuls: Die Frau des ChefsSzene in einem Familien-Unternehmen — in einem mittelständisches Einzelhandels-Unternehmen: „Was machen Sie im Unternehmen?“ „Ich bin die Frau des Chefs.“ „Und was sind ...
- The map is not the territory„A map is not the territory it represents, but, if correct, it has a similar structure to the territory, which accounts for ...
- Psychologische FamilienforschungEpigenetik und Schicksal Unsere Herkunfts-Familien und deren Vorfahren wirken auf unser (äußeres) Leben und unser (inneres) Erleben. Es ist sinnvoll, sie ...
- Was ist dein „haariges“ Ziel?Ein Dialog: „Die Bienen-Hexe“ (bee-hag) „Was soll denn das sein?“ „Was glaubst du denn?“ „Bestimmt eine Abkürzung“ „Stimmt“ „Sicherlich für irgend so ein neues Modewort“ „So ...
- Mein Selbstbild: Persönlichkeit im Spiegel des EnneagrammsGrundlagen: Wurzeln, Autoren, Selbsterkenntnis Alte Wurzeln Das Enneagramm ist ein Persönlichkeits-Modell, das uralte Wurzeln hat.[1. ...
- Übergang zur neuen Führungskraft – Ein Fall mit GeheimnissenFührungskräfte gehen oft unbedacht mit vertraulichen Meldungen und Geheimnissen um. Sie bedenken nicht, was sie damit anrichten können. Hier wird ...
- Hilfe, meine Teamleiter übernehmen keine Verantwortung!„The good news is, that you’ll be leading the team“ „and the bad news?“ „You ARE the team“ Teamleiter führen nicht! ...
- Persönliche Strategie-Entscheidungen der Unternehmer_inFragen an den / die Unternehmer_in Sie sind Unternehmer_in oder unternehmerische Führungskraft: Wenn Sie sich ein oder mehrere Fragen wie die folgenden ...
- Familien-Geheimnisse: „Warum schämte sich Goethe für seinen Großvater?“Der vergessene Großvater In der „Welt“ erschien 2017 eine Buchbesprechung von ‚Eckart Goebel‘ mit dem Titel: „Deshalb schämte sich Goethe für ...
- Manchester by the Sea -Auch ohne Entwicklung zu guten Lösungen – FilminterpretationDer Film Der Film ist ein US-amerikanisches Familien-Drama und bekam bei der Oscar-Verleihung 2017 sechs Nominierungen (incl. Bester Film und Beste ...
- Die Schwägerin in Familien-UnternehmenDie Schwägerin hat generelle einen schweren Stand in Familien-Systemen. Man braucht nur die häufigsten Suchanfragen für Schwägerin zu betrachten, um ...
- Die magische Kraft des „WARUM“Everyone has a Why Why do you get up in the morning? Why does your organization exist? Yor Why is the purpose, cause ...
- Datenschutz auf www.pichler-training.atWelche Daten werden auf dieser Website erfasst und warum gibt es eine Datenschutzerklärung? Jeder Websitebetreiber muss seine Besucher über Vorgänge aufklären, ...
- Finde Dein persönliches Mission Statement„Wo deine Talente die Bedürfnisse dieser Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung.“ Aristoteles Mission Statements finden vor allem als normativer Ausdruck von Organisationen Verwendung. ...
- Strength Spotting – Stärken aufspüren zu zweitStrength Spotting als soziale Kompetenz Strength Spotting ist ein Ansatz zur Ermittlung von Stärken. Führungskräfte brauchen dies, um die Stärken ihrer ...
- Übergang zur neuen Führungskraft – Wie soll man mit Geheimnissen umgehen?Teil 1: Das Problem: Übergang zur neuen Führungskraft – Ein Fall mit Geheimnissen. Teil 2: Die Lösung: Übergang zur neuen Führungskraft ...
- Der Leadership Capital IndexDer Wert von Führung Welchen Wert hat Führung? Wie kann man den Einfluss von Leadership auf den Marktwert eines Unternehmens ermitteln? Welchen Wert ...
- Die Positive PsychologieIn einigen meiner Blogs wird auf die Positive Psychologie Bezug genommen, daher verfasse ich hier einen kleinen Orientierungs-Blog-Beitrag dazu. Geschichte der ...
- Archetypen 2 – Beispiele, SystemeI’m a bitch, I’m a lover I’m a child, I’m a mother I’m a sinner, I’m a saint I do not feel ashamed ...
- Jenseits von Afrika – Freiheit lässt sich nicht zähmen – auch nicht durch die große Liebe – FilminterpretationMaryl Streep – Robert Redford – Klaus Maria Brandauer – eine tiefgründigere Dreiecks-Beziehung, eine fataleres Dreiecks-Drama kann ich mir kaum ...
- Därf ih’s Diandl liabn? (Peter Rosegger)Das Gedicht Därf ih’s Diandl liabn? Ih bin jüngst verwichn Hin zan Pforra geschlichn: „Därf ih’s Diandl liabn?“ – „Untasteh Dih nit, bei meina Seel, Wann ...
- Da Herrgott liabt d Welt (Peter Rosegger) – polares DenkenEntwicklungs-Gedicht: Peter Rosegger: Da Herrgott liabt d Welt Da Herrgott liabt d Welt „Da Herrgott liabt d Welt, Hots mit Rosan umwundn; Da Teufel ...
- Veränderungen ohne Widerstände durchbringen? – ein FallbeispielGeht alles gut, wenn alles gut geht? Was passiert, wenn nichts passiert? Dieser Fall[1. Der Fall hat realen Hintergrund, wurde jedoch ...
- Der Bauer und sein Pferd – eine alte chinesische Parabel oder: Hüte dich vor schnellen Bewertungen.„Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.“ C. G. Jung. Die Geschichte gibt es mit unterschiedlichen Überschriften[1. z. B. „Der alte Mann an ...
- Wie kann ich als Führungskraft Veränderungen initiieren?Change-Prozesse sind komplex und in Zeiten wie diesen wichtig und beinahe Alltag.[1. Dieser Beitrag entstand in Diskussion mit Wolff Roßbach, ...
- „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Hermann Hesse) – Gedicht zur SelbstreflexionEntwicklungs-Gedicht von Hermann Hesse Stufen „Wie jede Blüte welkt und jede Jugend Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, Blüht jede Weisheit auch und jede ...
- Das Gehirn prägt unsere PersönlichkeitUnser Gehirn ist ein komplexes Ganzes, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, es zu gliedern, strukturieren, einzuteilen, Bereiche abzugrenzen. Eine sehr nützliche ...
- Love is all you need – Die kahle Frisörin – Hochzeitsvorbereitungen enthüllen Familien-Geheimnisse, Eltern heiraten – FilminterpretationDie dänische Regisseurin Susanne Bier macht (fast) nur ...
- Lead the leaders – Führungskräfte führen – im Middle und Top ManagementEs ist eine Sache Mitarbeiter zur führen, ein Team zu führen. Aber ein Team von Führungskräften zu führen enthält besondere ...
- Change it – love it – leave it. Was tun, wenn nichts mehr geht?„Es geht im Leben nicht darum gute Karten zu haben, sondern mit einem schlechten Blatt ein gutes Spiel zu machen.“ Robert Louis Stevenson Ein wichtiges ...
- Hilfe: „Mein Chef ist unfähig und unmoralisch“Wie soll man als Führungskraft mit einem unfähigen und/oder unmoralischen Chef umgehen? Beginnen wir mit einem Fallbeispiel Ein Fallbeispiel Karin [1. „Die ...
- Was wollen Experten in ihrer Arbeit?Zusammenfassung Experten sind nicht Experten. Sie haben unterschiedliche Orientierungen und Werte, unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen, unterschiedliche „Identitäten“. Um sich selbst als ...
- Lösungen für die Praxis – Unterschiedliche FacettenLösungen haben viele Facetten, unterschiedliche ‚Gesichter‘. Ein Gedicht von Bert Brecht hat mich angeregt, einige Gedanken zu ‚Lösungen‘ zu formulieren. ...
- Cliquen zerstören TeamsZugegeben, die Überschrift ist übertrieben. Tatsache ist, dass Cliquen das Leben der Führungskraft und anderer Team-Mitglieder sehr beeinträchtigen können. Was sind ...
- Bohemian Rhapsody – Freddy Mercury, tragisches Genie- FilminterpretationThe music you know, the story you don’t. Der Film Bohemian Rhapsody ist die Chronik, ...
- Wie gut funktioniert mein Team?Ein gutes Team zu formen und zu erhalten ist eine der zentralen Aufgaben jeder Führungskraft. Es ist entscheidend für den ...
- Umgang mit Unterbrechungen bei FührungskräftenUmgang mit Unterbrechungen ist Teil des Zeit-Management und dies wiederum Teil des Selbst-Management. Monochrone und polychrone Typen Unterbrechungen und Ablenkungen sind für ...
- Sätze – Sätze – SätzeKommunikation ist nicht einfach. Viele Sätze sind gut gemeint. Aber: Um auch einen Satz zu verwenden: „Das Gegenteil von ‚gut‘ ...
- Kommunikations-Sünden und -Tugenden„Was sind die größten Kommunikations-Fehler, vor allem in Konflikten?“ Kommunikationsfehler sind gleichzeitig Beziehungs-Fehler, Beziehungs-Sünden. „Wie kann man Kommunikations-Sünden vermeiden?“ 1. Kommunikations-Sünden „Die Schwierigkeit, mit den ...
- Win-Win-Kommunikation (Thomas Gordon)Das Kommunikaions-Modell von Thomas Gordon („Win-Win-Modell“, „Gordon-Modell“) identifiziert zentrale Probleme der Kommunikation („Kommunikations-Sperren“) und der Konflikt-Dynamik und ...
- Abwertungen als KonfliktquelleAbwertungen und Konflikte Abwertung ist eine der wichtigsten Kommunikations-Sünden (-Fehler) und führt zur Verschlechterung von Beziehungen und zu Konflikten, sowohl in der ...
- Das Beziehungs-Gift der vier apokalyptischen ReiterVier Reiter der Apokalypse vergiften symbolisch Kommunikation und Beziehungen Im Kommunikations- und Beziehungs-Modell von John Gottman , auch als „Balance-Modell“ bezeichnet, ...
- Im August in Osage County – Der Leichenschmaus für den Vater öffnet Familiengeheimnisse – Film-Interpretation„Life is very long“ T.S. Eliot Eine schwarze ...
- Personen-zentrierte Kommunikation: Carl RogersUntertitel: Was Führungskräfte und Unternehmer von einem Klassiker der Kommunikation lernen können? Personen-zentrierte Regeln gelingender Kommunikation „Mein Einfluss ist immer dann gewachsen, wenn ...
- Kommunikation unter Stress – Guy Bodenmann„Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“ Konfuzius[1. Kofuzius (331-479 v. Chr., chinesischer Philosoph. Aus: ...
- Balance in Beziehungen – John GottmanDas ‚Love Lab‘: In 5 Minuten ist klar, ob sich ein Paar scheiden lassen wird John Gottman, ein US-amerikanischer Psychologe ist ...
- Übersichtsblog – Kommunikations-FehlerÜbersichtsblog zum Thema Kommunikation und Konflikt mit dem Schwerpunkt #) Fehler, die in Kommunikations-Situationen gemacht werden #) und die Konflikte entstehen lassen und/oder ...
- Beziehungs-Typen: Wie Paare mit Konflikten umgehenUntertitel: Wie unterschiedliche Beziehungs-Typen mit Konflikten umgehen John Gottman, ein bekannter US-amerikanischer (emeritierter) Psychologie-Professor, Paar-Forscher und Familien-Therapeut hat paar-therapeutische Studien durchgeführt.[1. Vgl. ...
- Führen Sie mitarbeiter- oder aufgaben-orientiert?Selbsteinschätzung: Stellen Sie sich vor, sie sind in einer Situation, in der Mitarbeiter- und Aufgaben-Orientierung miteinander in Konflikt stehen. Sie müssen ...
- Konflikt-Diagnose für die Praxis – Am Beispiel: Zwei Cliquen in meinem TeamNicht selten gibt es Cliquen in einem Team, deren offener oder versteckter Kampf das Klima zerstören und die Leistung beeinträchtigen. Ausgangs-Situation ...
- Wie kann man Führungskräften helfen, Konflikte im Team zu lösenFührungskräfte sind häufig mit Konflikten konfrontiert, die ihnen über den Kopf wachsen. Häufig haben diese Führungskräfte schon einige „Lösungs-Versuche“ unternommen, ...
- Eltern-AufgabenEltern zu sein ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe und hat enorme Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder. Was sind eigentlich die ...
- Jahrhundertfrauen – Mutter und Freundinnen wollen pubertierenden Sohn erziehen – FilminterpretationAnnette Benning als alleinerziehende, frustrierte Mutter eines 15-jährigen pubertierenden Sohnes, der seine männliche Identität sucht. Drei Frauen ‚betreuen‘ ihn: seine ...
- Was ist Ihr Kommunikations-Muster: Fordern oder Rückzug?Ein dynamisches Modell der Kommunikations-Muster Sind ihre Verhaltens- und Kommunikations- und Beziehungs-Muster gegenüber Anderen eher aktiv-fordernd oder eher passiv zurückhaltend? Eric Hegmann, ...
- Das Drama-Dreieck als Konflikt-ToolDas Drama-Dreieck – ein Modell der Transaktionsanalyse Das Drama-Dreieck beschreibt ein Beziehungs- und Kommunikations-Muster, das vielen Konflikten zugrunde liegt. Es stammt ...
- Was ich bei Anderen ablehne, bin ich selbst: Projektion im Führungs-AlltagGrundprinzip Wenn ich Verhaltensweisen, Verhaltens-Muster, Persönlichkeits-Anteile von Anderen (übermäßig stark) ablehne, so ist häufig ein ähnlicher, von mir nicht akzeptierter eigener ...
- Die Weisheit des „Hänschen klein“: Ablösung von den ElternViele halten „Hänschen klein, ging allein …“ für ein relativ bedeutungsloses Kinderlied. Aber es steckt mehr dahinter. Um das zu erkennen ...
- Was macht Führungsgespräche wirksam? Das ‚Talk,Inc.‘-Modell der Führung„Was ist herrlicher als Gold?“ fragte der König. Das Licht, antwortete die Schlange. Was ist erquicklicher als Licht? fragte jener. Das Gespräch, antwortete ...
- Erwartungs-Management und der psychologische VertragErwartungs-Management im Führungs-Prozess Erwartungen spielen im Führungsprozess eine bedeutende Rolle. Was Führungskräfte und Mitarbeiter_innen (MA) voneinander erwarten und inwieweit den Erwartungen ...
- Ablösung von den Eltern – schwierig in Familien-UnternehmenAblösung – Erwachsen werden Die Ablösung von den Eltern ist die Auflösung der kindlichen psychisch-seelisch-emotionalen Bindung von den Eltern und damit ...
- Komplexe Geschwister-Konstellationen erschweren die Nachfolge in Familien-UnternehmenWie beeinflussen Geschwister-Konstellationen den Nachfolge-Prozess in Familien-Unternehmen? Die Nachfolge-Thematik ist auch in einfachsten Konstellationen schwierig (z. B. 1 ÜbergeberIn – 1 ...
- Geschwister-Konstellationen prägen unsere persönliche EntwicklungPersönliche Entwicklung als Lebens-Aufgabe Uns selbst zu verstehen, unsere Verhaltens-Muster zu erkennen ist eine wichtige Lebens-Aufgabe für uns alle. Besonders wichtig ...
- Linking Pins unterstützen Change-ProzesseVeränderungen sind das tägliche Brot im derzeitigen Unternehmens-Alltag. Führungskräfte stehen oft vor besonderen Herausforderungen, Mitarbeiter für Veränderungen zu gewinnen. Ein ...
- Teufelskreise verstehen – Konflikte verstehenWas sind Teufelskreise? Ein Teufelskreis ist eine Kommunikations- und Beziehungs-Dynamik die aus einem sich verstärkenden Hin und Her von Aktion und ...
- So viele Jahre liebe ich dich – Eine Mörderin wird in die Familie integriert -Film-InterpretationInterpretations-Skizzen Es ist ein Lehrfilm über die Wirkung von Familien-Geheimnissen. Er zeigt, wie sehr diese das Familien-Leben des ganzen Familien-Systems beeinträchtigen. ...
- So viele Jahre liebe ich dich – Eine Mörderin wird in die Familie integriert – Film-BesprechungEin berührender französischer Familien-Entwicklungs-Film [1. ...
- Blue Valentine – Borderline trifft auf Abhängigkeit – Film-InterpretationEin Beziehungsdrama mit Ryan Gosling (Dean) und Michelle Williams (Cindy). Ein (Entwicklungs-)Film, in dem Persönlichkeits-Stile mit der Tendenz zu Persönlichkeits-Störungen ...
- Ein Hologramm für den König – Job verloren – Liebe gewonnen. Film-KritikTom Hanks als Looser, als ‚Zeitenwendeverlierer‘, er quält sich durchs Leben, an dem ...
- Fish Tank – Der Dynamik einer dysfunktionalen Familie durch Flucht entkommenEin Film über ein pubertierendes, aggressives Mädchen in einer zerrütteten, dysfunktionalen Familie. Mia eine 15-Jährige, die voll in der pubertären ...
- „Was bleibt“ – Familiendrama: Die Genesung der Mutter deckt Familien-Geheimnisse auf – Film-InterpretationPlot „Marko ist Anfang dreißig und lebt seit seinem Studium in Berlin – weit genug entfernt von seinen Eltern Gitte und ...
- Sully – Der Pilot als Held oder Versager?Summary Die Geschichte von Chesley Sullenberger, einen US-amerikanischen Piloten, der ein Held wurde, nachdem er sein beschädigtes Flugzeug am Hudson River ...
- Phasen beruflicher Karriere-Entwicklung (Edgar Schein)Was sind typische Linien der beruflichen Entwicklung? Karriere-Entwicklung meint hier nicht (nur) den hierarchischen Aufstieg, das kontinuierliche Vorankommen, die Entwicklung ...
- Karriere und Karriere-Entwicklung von UnternehmerInnen„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Hermann Hesse[1. Aus dem Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse. Voller Wortlaut des Gedichts: Stufen „Wie jede Blüte ...
- Die eigene Unternehmer-Karriere verstehen – DiagnosefragenAnleitung Jede UnternehmerIn folgt ihrer spezifisch Entwicklungslinie. Die Karrierelinien von UnternehmerInnen beginnen oft sehr früh und ranken sich entlang ihrer Lebenslinien. ...
- Karriere-AnkerDie acht Karriere-Anker Edgar Schein entwickelte ein System von motivationalen Orientierungen von Führungskräften. Er nannte sie „Karriereanker“. Sein Konzept umfasst 8 ...
- Ein Mann namens Ove – FilmflashEin berührender Film über einen verbitterten, eigensinnigen, zwangsneurotischen und isolierten alten Mann, der kurz vor seinem Ableben noch einen großen ...
- El Olivo – Der Olivenbaum – Können Baum und Opa gerettet werden? – eine mutige Reise – Filminterpretation„Verliere nie den Kontakt zu deinen Wurzeln“ [1. „Verliere nie den Kontakt zu deinen Wurzeln“ ist ein Motto des Films ...
- Normopathie: Wie normal sind wir?Was ist Normopathie? Normopathie ist die Krankheit zu normal zu sein. Gewöhnlich spricht man von Krankheit (egal ob körperlich oder psychisch), ...
- Eine Kindfrau in der Mitte des LebensDie Kind-Frau Frauen haben unterschiedliche weibliche Anteile, die ihre Identität als Frau ausmachen. Eine mögliche Identitäts-Ausprägung entspricht der Kind-Frau.[1. Vgl. dazu ...
- Feedback – eine oft vernachlässigte FührungsaufgabeFeedback ist eine zentrale Führungsaufgabe. Sie beeinflusst wesentlich den Führungserfolg. Feedback umfasst folgende Teilaufgaben: Feedback geben an Mitarbeiter_innen positives Feedback, Anerkennung negatives Feedback, Kritik an Chef_innen an ...
- Rückmeldung geben ohne zu verletzenRückmeldung ist eine wichtige Führungsaufgabe. Doch es ist eine ...
- Das KritikgesprächDas Kritikgespräch als Sachgespräch Das Kritikgespräch ist ein Führungsgespräch, ein Gespräch, das die Führungskraft mit einer Mitarbeiter_in führt. Es ist in erster ...
- Schläfst Du in einem Prokrustres-Bett?Das Prokrustres-Bett als Symbol Mythen sind – aus der Sicht bestimmter Therapieformen – Erzählungen, die in symbolischer Form innerpsychische Prozesse[1. z. ...
- Konformität: Wann und warum verhalten wir uns konform?Entwicklung in polarer Abhängigkeit Unsere persönliche Entwicklung ist einer Vielfalt von Entwicklungs-Impulsen ausgesetzt. Besonders wichtige Entwicklungs-Impulse entstehen in der Polarität zwischen ...
- Das wahre und das falsche Selbst – Donald WinnicottWas ist das wahre und und das falsche Selbst? Und wie entsteht es? Mit Bezug auf das Thema Anpassung, versus Individualisierung ...
- Übersichtsblog: Entwicklung und AnpassungEinige Themen beschäftigen sich mit Enwicklungsprozessen zwischen Anpassung und Konformität auf der einen Seite und Entwicklung der eigenen Identität und ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der AtheneAthene als Archetyp Der Archetyp der Athene ist in Frauen und Männern ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der HestiaHestia als Archetyp Der Archetyp der Hestia ist in Frauen und Männern ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der HeraHera als Archetyp Der Archetyp der Hera[1. Eine kurze Beschreibung erfolgt in Hera und der Wunsch, Teil eines Paares zu sein ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der Demeter.Demeter als Archetyp Der Archetyp der Demeter[1. Eine kurze Beschreibung erfolgt in Demeter – Die mütterlichen Anteile in Dir ist in ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der PersephonePersephone als Archetyp Der Archetyp der Persephone[1. Eine kurze Beschreibung erfolgt in Persephone – Das Mädchen in Dir ist in ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der AphroditeAphrodite als Archetyp Der Archetyp der Aphrodite ist ...
- Götter in jedem Mann – männliche ArchetypenMännliche Archetypen: „Götter in jedem Mann“ . Mythen gelten in bestimmten Richtungen der Psychologie und Psychotherpie als ‚Geschichten mit Sinn‘. Gestalten und ...
- Kalender Girls – Erfolg von 6 Frauen durch Kreativität, Mut und Solidarität – FilminterpretationEin umwerfend lustiges Feel-good-Movie mit Helen Mirren in Hochform. Der Hintergrund ist eine wahre Geschichte. Einige Mitglieder eines Frauenvereins (6 sind ...
- Positive Beziehungen im Unternehmen aufbauen – Erkenntnisse aus der Paar-TherapieRELATIONSHIPS Talk like best friends, play like children, argue like husband & wife, protect each other like brother and sister. Gute, tragfähige Beziehungen ...
- Paradoxe Intervention und LiebeWas ist eine Intervention? Eine Intervention (lat. intervenire … dazwischen kommen) ist ...
- Führungsverhalten – nützliche RegelnRegeln für wirksames Führungsverhalten „Einer der besten Wege die Moral aufzubauen und das Interesse an der Arbeit zu vergrößern, ist das konsequente Delegieren von ...
- Three Billboards – Eine Mutter im Kampf um Aufklärung – FilminterpretationVoller (deutschsprachiger und Original-)Titel: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri Nicht nur der Titel des Films ist ungewöhnlich, auch der Film selbst. Eine ...
- Nähe – Distanz: Wieviel soziale Nähe zu Mitarbeiter_innen ist angebracht?Darf ich befreundet bleiben? Die Frage nach Nähe und Distanz zu ihren Mitarbeiter_innen stellen viel Führungskräfte, vor allem beim Übergang vom ...
- Schnittstellen-ModerationSchnittstellen Innerbetrieblichen Schnittstellen sind Beziehugnen zwischen zwei organisatorischen Teilbereichen auf gleicher Ebene. Schnittstellen-Management heißt, diese Beziehung ...
- Schnittstellen-ManagementSchnittstellen wirksam gestalten Die wirksame Gestaltung von Schnittstellen hat in der Praxis und in der Wissenschaft eine lange Tradition. Bereits 1912 ...
- Schnitttellen-KommunikationSchnittstellen-Management und -Kommunikation Die Schnittstellen-Kommunikation ist ein zentrales Element des Schnittstellen-Managements. Sehr viele Schnittstellen-Probleme entstehen, weil die beteiligten Organisations-Einheiten bzw. Personen ...
- Harmonische Schnittstellen-Gestaltung – Der Goldene SchnittSchnittstellen harmonisch gestalten Schnittstellen gibt es in vielen Bereichen, vielen Disziplinen. Technische Schnittstellen, IT-Schnittstellen, organisatorische Schnittstellen. Schnittstellen entstehen durch Trennung / Separierung ...
- Übersicht: Konflikt-Themen in meinen Blog-BeiträgenKonflikt – Primärthemen Konflikt-Moderation und Konflikt-Gespräch – zuerst heiß, dann cool. Überlegungen zum Ablauf eines Konflikt-Gesprächs bzw. einer Konflikt-Moderation. Konflikt-Kompetenzen entwickeln. Überblick ...
- Diagnose für die persönliche Karriere-PlanungUm seine berufliche Laufbahn systematisch planen zu können ist eine Diagnose, vor allem ein ‚Self-Assessment‚ und Ziel-Klärung erforderlich. Die folgenden ...
- So wie du mich willst – Die virtuelle Identität wird real – Filmbesprechung.Der Film Hinweise und Fragen Ein Film zur „Liebe in Zeiten des Internets“. Ein Film mit überraschenden Wendungen. Ein Film, der beim Zuschauer Fragezeichen ...
- Abwertungen vergiften BeziehungenIn diesem Beitrag will ich berichten Was Abwertung ist Welche Formen der Abwertung es gibt Was Ursachen für Abwertungen sind Wie man konstruktiv mit ...
- Kollusive Beziehungen: Beziehungen die nützlich und schädlich sindBeispiel: Ein Paar Beginnen wir gleich mit einem Beispiel, ein Paar, das zum daneben stehenden Bild passt. Er will gerne bewundert werden. ...
- Innere Abwehr-Mechanismen erschweren die Zusammenarbeit im UnternehmenPsychische Gesundheit ist auch im Unternehmen eine wichtige Qualität. Sie beeinflusst das Betriebsklima, die Führungs-Qualität, die Kommunikation[1. z. B. kennt ...
- Entdeckung unserer Eltern-BotschaftenEltern-Botschaften – übernommene Glaubens-Sätze der Eltern Begegnungen in unserem Leben hinterlassen etwas in uns. Diese Hinterlassenschaften werden im Normalfall in unserer ...
- Sag mir, was Dich ärgert und ich sag Dir, wer Du bist: Projektion – Übertragung – SpiegelungUntertitel: Projektion, Übertragung und Spiegelung als Entwicklungs-Instrumente für unsere Persönlichkeit „An Ärger festhalten ist wie wenn du ein glühendes Stück Kohle festhältst mit der ...
- Wenn im Kopf etwas nicht zusammenpasst – Kognitiver Dissonanz?„Wir alle sind fähig, Dinge zu glauben, von denen wir wissen, dass sie nicht wahr sind. Wenn wir dann widerlegt werden, verdrehen wir ...
- Übersichtsblog: Abwertungen – Abwehr-MechanismenEntstehung der Beiträge Dieser Blog Cluster entstand im Anschluss an einen Cluster „Kommunikations-Fehler„, in dem es um Kommunikations-Sünden allgemein und besonders ...
- Dysphemismen: Sprachliche Ausdrücke mit AbwertungenWertungen in der Sprache Viele sprachliche Ausdrücke enthalten Abwertungen bzw. Herabwürdigung und Diskriminierung. Die enthaltene Abwertung ist dem Sender oft nicht ...
- Kränkungen machen krankKränkung Abwertungen kränken. Und Kränkungen machen krank. Der ...
- Was tun bei Überempfindlichkeit?Was tun bei Überempfindlichkeit Julia Umek fasst Möglichkeiten, um Kränkungen zu vermeiden in 5 Punkten ...
- Die autoritäre PersönlichkeitWir begegnen immer wieder Menschen, deren Verhalten wir als sehr bestimmend und dominant erleben und die es manchen von uns ...
- Herausfordernde Situationen: Epiktet als ReflexionshilfeStehst Du in einer schwierigen Situation, einer Situation, die Dich innerlich nicht kalt lässt, vielleicht sogar zu verletzen droht (oder ...
- Identifikation mit dem AggressorKennen Sie das? – Selbsteinschätzung Kennen Sie Situationen, in denen Sie unkontrolliert wütend werden, sich mehr aufregen, als es für die ...
- Starke Emotionen in KonfliktenKonflikte und Emotionen Wer hat das noch nicht erlebt: In Konflikt-Situationen kommt es zu starken Emotionen, oft emotionalen Ausbrüchen, Laut-werden, Schrei-Duellen, ...
- Das Abilene Paradoxon – Umgang mit Erwartungen und Zustimmungen„If everyone makes decision based not on what they actually want to do, but on what they think that other people want ...
- Konflikte konstruktiv ansprechenIn Konflikt- aber auch in Führungs-Seminaren höre ich oft die Frage: Wie kann oder soll man Konflikte (konstruktiv) ansprechen?[1. Dabei ...
- Nein, ich kommuniziere nicht! – Die Axiome von Paul WatzlawickNicht-nicht-kommunizieren Geht das: Nicht zu kommunizieren. Ein paar Jahrzehnte zurück hätten noch viele diese Behauptung bejaht. Schließlich kann ich ja schweigen, ...
- Perspektivenwechsel – Wie gut kann ich das?„Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die wirkliche Wirklichkeit ist.“ Paul Watzlawick Perspektiven-Wechsel hießt im Kern, die Dinge anders zu ...
- Schwarze Pädagogik in der FührungAlte Pädagogik – Alte Führung Die schwarze Pädagogik der vorigen Jahrhunderte scheint überwunden. Aber sie ist noch viel stärker wirksam, als ...
- Warum verhält sich meine Mitarbeiter*in so? – Attribution im Führungs-AlltagWarum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen, und versuchen dabei ...
- Was beeinflusst unser Verhalten? – Determinanten menschlichen Verhaltens„Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann. Denn das zu wollen, was er nicht kann, wäre töricht.“ Leonardo da Vinci[1. ...
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat und die Ambiguitäts-Toleranz – ein Instrument für Führung, Coaching und der SelbstentwicklungDie goldene Mitte oder die polare Schwester-Tugend? Das Werte- und Entwicklunsquadrat ist ein Modell, das helfen kann, das Schwarz-Weiß-Denken des Entweder-Oder ...
- Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz – mit Mehrdeutigkeit und Widersprüchen umgehen könnenAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche ...
- Sozialinterventionen im UnternehmenKonzept-Blog Was sind Sozial-Interventionen und wozu braucht man sie? Interventionen[1. Es ...
- Ambiguitäts-Toleranz, Dilemmata und Widersprüche in der FührungAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der ...
- Wie gut ist mein Umgang mit Unsicherheit und Mehrdeutigkeit? – Messung der AmiguitätstoleranzAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche ...
- Sollen Führungskräfte höflich kommunizieren? – befähigte InkompetenzWas macht Kommunikation wertvoll? (befähigte Kompetenz) Mehrere Beiträge beschäftigten sich schon mit Qualitäts-Kriterien in in der Kommunikation, vor allem bei Führungskräften. In einem ...
- Die Frau im Mond – Auf der Suche nach der großen Liebe – FilminterpretationZusammenfassung Summary: In den 40ern in Frankreich: Gabrielle ist eine leidenschaftliche, freigeistige Frau, die in ...
- Raus aus der Komfortzone – auch für FührungskräfteDas 3-Zonen-Modell “Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.” Albert Einstein[1. zitiert ...
- Selbstentwicklung mit PsychosyntheseWas ist Psychosynthese? Die Psychosynthese ist ein therapeutischer Ansatz, eine therapeutische Richtung von Roberto Assagioli. Wie die Psychoanalyse von Siegmund Freud ...
- Green Book – Eine besondere Freundschaft. Ein ungleiches Paar reist durch die Südstaaten. FilminterpretationZusammenfassung Summary: Ein italo-amerikanischer Türsteher wird Fahrer und Security eines berühmten afro-amerikanischen klassischen Pianisten. Er begleitet ihn ...
- Selbstentwicklung in persönlichen KrisenSchwierige Zeiten, Krisen, Schicksalsschläge, Leiden, Schmerz und Trauer haben auch positive Aspekte. Sie fördern persönliches Wachstum, Selbst-Werdung und andere Selbst-Qualitäten. Sogar Traumatas können ...
- Paul & die Schule des Lebens – Natur und Familiensuche als Lehrmeister – FilminterpretationZusammenfassung Summary: Im Frankreich der 20er Jahre wird ein ca. 10jähriger Bub, der bisher in einem Pariser Waisenhaus aufgewachsen ist, von ...
- Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen: Acht entscheidende Punkte für den ErfolgLernen und Entwicklung in Organisationen In allen Organisationen ist Lernen und Entwicklung ein wichtiges Thema. Es ist sowohl eine zentrale unternehmerische ...
- Die Einstellung zum Lernen: Abbilden oder Konstruieren?Lernen und Einstellungen Die grundsätzliche Einstellung zum Lernen ist für alle Lehrende wichtig, nicht nur in Schulen und Universitäten sondern vor allem ...
- Wenn ich noch einmal leben würde – ein Gedicht zur SinnfindungDas folgendes Gedicht wirkt als Entwicklungs-Impuls, wenn man es langsam, eventuell mehrmals liest und es auf sich wirken lässt. [1. ...
- Unzufrieden mit der eigenen Leistung – ein Fallbericht zur übermächtigen MutterbotschaftDer Fall: Adrian will seine Mutter glücklich machen Adrian ist um die 50 und ist Geschäftsführer eines Möbelhauses mit angeschlossener Schreinerei ...
- Die Timeline – Der Weg zu deinen Wurzeln„Ohne Emotionen kann man Dunkelheit nicht in Licht und Apathie nicht in Bewegung verwandeln.“ Carl Gustav Jung. Time-Line ist eine Übung, die uns den ...
- Meta-ÜbersichtBestimmte Themen (und Literaturhinweise) sind in mehreren Beiträgen enthalten. In diesem Blog sammle ich – von Zeit zu Zeit – ...
- Psychische Komplexe – Hotspots der Psyche„Bis Sie das Unbewusste bewusst machen, wird es Ihr Leben lenken und Sie werden es Schicksal nennen.“ C. G. Jung „Du ...
- Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die GeschäftsführungUnternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die Geschäftsführung Der Weg zur Unternehmer*in „Das ist nicht das Ende. Das ist noch nicht einmal der Anfang ...
- Liste Entwicklungsfilme – InterpretationenEntwicklungsfilme und movie therapy Entwicklungsfilme und Movie Therapy. Thema 5: Filme & Movie Therapie Liste Entwicklungsfilme – Interpretationen. (dieser Beitrag) Sammlung. Filme ab 2020-08 Der seidene ...
- Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 2: Geschäftsführung: frühe und mittlere KarriereUnternehmer*innen-Karriere, Stufe 2: Geschäftsführung: frühe und mittlere Karriere Das Unternehmen professionell führen Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die Geschäftsführung. Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 2: Geschäftsführung: ...
- Das Karriereentwicklungs-Modell von Edgar Schein„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Hermann Hesse[1. Aus dem Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse. Der Text des Gedichts ...
- Übersicht Karriere-Cluster mit Links und LiteraturhinweisenMeta-Übersicht Beiträge in diesem Cluster Unternehmer*innen-Entwicklung Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die Geschäftsführung.. Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 2: Geschäftsführung: frühe und mittlere Karriere. Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 3: Die ...
- Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 3: Die späte Karriere.Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 3: Die späte Karriere Bewältigung der Midlife-Phase und Vorbereitung auf den Rückzug Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die Geschäftsführung. Unternehmer*innen-Karriere, Stufe ...
- Konstruktivismus – einfach erklärtDer folgende Beitrag bringt in vereinfachter Form einige Grundgedanken des Konstruktivismus und begründet, warum es für uns alle, besonders aber ...
- Wie in alten Zeiten – Gemeinsame Herausforderungen bringen Ehepaar wieder zusammen – Pierce Brosnan und Emma ThompsonDer Film Eine Kriminalkomödie (‚Heist-Movie‘ – Raub aus der Sicht sympathischer Räuber) aus 2013 mit belanglosem Plot – ohne jede cineastische ...
- Das Familienfoto – Opas Tod und Omas Alzheimer heilt die FamiliendynamikPlot „Cécilia Rouaud seziert in ihrer mit französischen Stars gespickten Tragikomödie eine Großfamilie, die ...
- Familien-ProblemeWas sind zentrale Energiefresser und Konfliktherde im Familien-Alltag? Im Familien-Alltag treten zahlreiche Probleme auf, die ...
- Familien-FragenDie Familien-Situation in Familien-Unternehmen Familien-Unternehmen und Familien sind komplexe soziale Gebilde. Ihr Zusammenwirken wirft viele Fragen auf. Einige davon (aus einem einschlägigen ...
- Familien-ClusterSammlung der Beiträge zu diesem Cluster Themen zur Familiendynamik Familiendynamik – Übersichtsblog. Familien-Fragen in Familien-Unternehmen. Familien-Probleme. . Familiengeheimnisse. Familien-Geheimnisse: „Warum schämte sich Goethe für seinen Großvater?“. Psychologische Familienforschung. Erforsche ...
- Werte und Führung: Moralische Dilemmata und ethische FührungAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der ...
- Führen in Krisen: Ambiguitätstoleranz und SensegivingAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der ...
- Die Ungehorsame – Dramatische Familiendynamik durch zunehmende Persönlichkeits-Störung – FilminterpretationDer Film Merkmale des Films: Kein Film für schwache Nerven. Ein Film, der zeigt, wie eine anfangs liebevolle, romantische Beziehung völlig aus ...
- Fragebogen: Meine männlichen ArchetypenHintergrund: „Götter in jedem Mann“ Der Fragebogen basiert auf dem Archetypen-Ansatz von Shinoda Bolen: „Götter in jedem Mann„. Er beschreibt, wie ...
- Genius – Kreativer, emotionaler Schriftsteller trifft auf Mentor mit Vernunft und Ratio – FilminterpretationDer Film Einige Hinweise und Fragen Der Titel: Genius – Die tausend Seiten einer Freundschaft (offizieller Titel), Original: Genius. Eine Männer-Freundschaft, die deren ...
- Der seidene Faden – zwänglerischer, genialer Couturier trifft auf sanfte, liebende aber willensstarke Muse. FilminterpretationDer Film & Details Ein Beziehungsfilm,ein Film für Paare mit Beziehungs-Problemen: Dominanz, Abhängigkeit, Distanz, … Es sind viele dieser Themen enthalten ...
- Perspektivenwechsel und Empathie – ein kleiner TestPerspektivenwechsel ist die Fähigkeit, die Dinge anders zu sehen. Es ist auch eine empathische Fähigkeit, d. h., die Möglichkeit, sich ...
- Sissi in Familien-Unternehmen(Dieser Beitrag ist noch in Bearbeitung) Sissi – die junge Kaiserin – der Film Die Sissi-Filme kennen viele. Dass sie etwas mit der ...
- Die 2×2-Matrix – ein Tool für FührungskräfteLange Zeit wurde die 2×2-Matrix abgewertet – als zu einfaches Schubladendenken attribuiert. Alex Lowy und Phil Hood haben die ...
- Rechtschreibung in meinen Beiträgen – eine persönliche AnmerkungLiebe Leser, Ich schreibe die Beiträge neben meinem Hauptjob als Trainer, Berater, Coach, Mediator … Mir ist es wichtig schnelle Gedanken, ...
- Blog-TagebuchPlan Transformationale Führung Sabine Boerner: Transformationale Führung – ein Erfolgsmodell für Dirigenten? Eine Bestandsaufnahme und Erklärung empirischer Befunde. Film Verborgene Schönheit – Aus der ...
- Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? – Filminterpretation. 60-Jährige verlässt mit ihrer Enkelin ihren Mann und findet ihr Leben wieder.Der Film Was ist das für ein Film? Ein etwas skurriler Film, lustig, traurig, komisch, auch ein wenig berührend. Ein Film über verlorengegangene ...
Dies sind alle meine Beiträge, alphabetisch nach dem Beitragstitel sortiert:
- Themen und BeitragsüberblickHier sehen Sie alle meine Themen auf einen Blick … Die Themen gruppieren sich um die Hauptbereiche Persönlichkeitsentwicklung Führung / Leaderhsip Kommunikation und ...
- Willkommen auf meiner WebsiteWarum diese Website? Ich möchte auf dieser Website vor allem Blog-Beiträge schreiben und damit mit TeilnehmerInnen und Studierenden meiner Veranstaltungen ...
- „… will nicht so, wie ich gern will“ – Teil 1 – das Führungsproblem„…will nicht so, wie ich gern will“ unbefriedigende Aufgabenerledigung der Mitarbeiter Was ich tun kann, um meine Mitarbeiter dazu zu bringen, ...
- „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Hermann Hesse) – Gedicht zur SelbstreflexionEntwicklungs-Gedicht von Hermann Hesse Stufen „Wie jede Blüte welkt und jede Jugend Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, Blüht jede Weisheit auch und jede ...
- „Was bleibt“ – Familiendrama: Die Genesung der Mutter deckt Familien-Geheimnisse auf – Film-InterpretationPlot „Marko ist Anfang dreißig und lebt seit seinem Studium in Berlin – weit genug entfernt von seinen Eltern Gitte und ...
- „Werde, der du bist“ – Individuation als Entwicklungsprozess des Menschen„Wir aber wollen Die werden, die wir sind, — die Neuen, die Einmaligen, die Unvergleichbaren, die Sich-selber-Gesetzgebenden, die Sich-selber-Schaffenden!“ Friedrich Nietzsche [1. aus: Gerald Krieghofer: ...
- „… will nicht so, wie ich gern will“ – Teil 2 – die LösungEs handelt sich um die Lösung für das Führungsproblem, welches beinhaltet, dass Mitarbeiter ihr Aufgaben nicht oder nicht befriedigend erfüllen: ...
- 6 Schritte um gutes Feedback zu bekommenFeedback ist ein wichtiges Führungs- und Entwicklungs-Instrument in Organisationen. Es fördert unsere Leistungen und Leistungsfähigkeit, entwickelt unsere Stärken und Talente, klärt ...
- Ablösung von den Eltern – schwierig in Familien-UnternehmenAblösung – Erwachsen werden Die Ablösung von den Eltern ist die Auflösung der kindlichen psychisch-seelisch-emotionalen Bindung von den Eltern und damit ...
- Abwertungen als KonfliktquelleAbwertungen und Konflikte Abwertung ist eine der wichtigsten Kommunikations-Sünden (-Fehler) und führt zur Verschlechterung von Beziehungen und zu Konflikten, sowohl in der ...
- Abwertungen vergiften BeziehungenIn diesem Beitrag will ich berichten Was Abwertung ist Welche Formen der Abwertung es gibt Was Ursachen für Abwertungen sind Wie man konstruktiv mit ...
- Alles eine Frage der Zeit – Film-InterpretationAlles eine Frage der Zeit – Durch Zeitreisen Sinn gewinnen – Film-Interpretation Ein Entwicklungsfilm von Tony Curtis mit Bill Nighy[1. Plot ...
- Ambiguitäts-Toleranz, Dilemmata und Widersprüche in der FührungAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der ...
- Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz – mit Mehrdeutigkeit und Widersprüchen umgehen könnenAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche ...
- Angebot: Leadership StrategyIhr Ausgangspunkt Sie haben eine oder mehrere (große) Führungs-Herausforderungen und wollen sie mit jemanden besprechen und eine Strategie / Vorgangsweise / ...
- Angebot: Movie TherapyIhre Ausgangsposition Sie suchen neue, kreative Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung Sie stecken in einer persönlichen Krise und wissen nicht, wie es ...
- Angebot: Persönlicher Leadership CheckIhr Ausgangspunkt Sie sind Führungskraft oder wollen sich auf eine Führungs-Rolle vorbereiten? Sie fragen sich, ob Sie Führungskraft werden (oder bleiben) wollen? Sie ...
- Aphrodite – Wecke die Liebe in DirIn jeder Frau steckt eine Aphrodite, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Arbeitsgespräche im FührungsalltagKommunikation als Führungs-Aufgabe Aufgabe jeder Führungskraft ist es, eine funktionierende, wirksame Kommunikationsstruktur mit ihren Mitarbeiter_innen (MA) aufzubauen und diese laufend funktionsfähig ...
- Archaische Konfliktverhaltens-MusterVersetzen Sie sich in die Situation eines Ahnen in grauer Vorzeit. Er sitzt mit einer kleinen Gruppe gemütlich am Feuer ...
- Archetypen 1 – Archetypen als Elemente des kollektiven UnbewusstenWas sind Archetypen? „Der Mensch trägt immer seine ganze Geschichte und die Geschichte der Menschheit mit sich.“ C. G. Jung. Es gibt uralte Muster ...
- Archetypen 2 – Beispiele, SystemeI’m a bitch, I’m a lover I’m a child, I’m a mother I’m a sinner, I’m a saint I do not feel ashamed ...
- Archetypen 3 – Anima und AnimusBedeutung „Yang allein kann nicht hervorbringen, Yin allein kann nicht wachsen.“ Quelle unbekannt In der Psyche von Frauen und Männern sind sowohl weibliche ...
- Archetypen 4: Weibliche Archetypen bei Männern???UNTERTITEL: Was bedeuten weibliche Archetypen in Mann und Frau? Archetypen sind uralte Muster in uns, die unser Verhalten und Erleben beeinflussen. Ein ...
- Athene lebt in dir„… die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“ G. W. F. Hegel[1. Hegel: Grundlinien des Rechts, ...
- Balance in Beziehungen – John GottmanDas ‚Love Lab‘: In 5 Minuten ist klar, ob sich ein Paar scheiden lassen wird John Gottman, ein US-amerikanischer Psychologe ist ...
- Beziehungs-Typen: Wie Paare mit Konflikten umgehenUntertitel: Wie unterschiedliche Beziehungs-Typen mit Konflikten umgehen John Gottman, ein bekannter US-amerikanischer (emeritierter) Psychologie-Professor, Paar-Forscher und Familien-Therapeut hat paar-therapeutische Studien durchgeführt.[1. Vgl. ...
- Blog-TagebuchPlan Transformationale Führung Sabine Boerner: Transformationale Führung – ein Erfolgsmodell für Dirigenten? Eine Bestandsaufnahme und Erklärung empirischer Befunde. Film Verborgene Schönheit – Aus der ...
- Blue Valentine – Borderline trifft auf Abhängigkeit – Film-InterpretationEin Beziehungsdrama mit Ryan Gosling (Dean) und Michelle Williams (Cindy). Ein (Entwicklungs-)Film, in dem Persönlichkeits-Stile mit der Tendenz zu Persönlichkeits-Störungen ...
- Bohemian Rhapsody – Freddy Mercury, tragisches Genie- FilminterpretationThe music you know, the story you don’t. Der Film Bohemian Rhapsody ist die Chronik, ...
- Change it – love it – leave it. Was tun, wenn nichts mehr geht?„Es geht im Leben nicht darum gute Karten zu haben, sondern mit einem schlechten Blatt ein gutes Spiel zu machen.“ Robert Louis Stevenson Ein wichtiges ...
- Change Management – Mitarbeiter ins Boot holenEin junger Unternehmer aus der Branche ‚Gärtnerei / Floristik‘ besucht mit all seinen Mitarbeitern erfolgreiche Gärtnerei-Betriebe aus der Region, um ...
- ChefgesprächeÜber einige Formen von Mitarbeitergesprächen (Führungsgespräche) habe ich bereits berichtet. Genauso wichtig sind regelmäßige Gespräche mit dem Chef. Beispiele für Chefgespräche ...
- Chefwechsel (1): Diagnose der SituationChefwechsel: Ein neuer Chef kommt, er alte geht. Diesen Prozess konstruktiv zu gestalten liegt im Interesse aller: des neuen Chefs, ...
- Chefwechsel (2): GestaltungWie sollte man den Chefwechsel, d. h. den Übergang von einer alten zu einer neuen Führungskraft gestalten. Was ist hilfreich? ...
- Cliquen zerstören TeamsZugegeben, die Überschrift ist übertrieben. Tatsache ist, dass Cliquen das Leben der Führungskraft und anderer Team-Mitglieder sehr beeinträchtigen können. Was sind ...
- CoachingWir bieten Ihnen Einzelgespräche, Entwicklungscoachings, Persönlichkeitscoachings, Persönlichkeitsentwicklungs-Seminare, – Workshops, Supervision. Siehe: Persönlichkeitsentwicklung
- Da Herrgott liabt d Welt (Peter Rosegger) – polares DenkenEntwicklungs-Gedicht: Peter Rosegger: Da Herrgott liabt d Welt Da Herrgott liabt d Welt „Da Herrgott liabt d Welt, Hots mit Rosan umwundn; Da Teufel ...
- Därf ih’s Diandl liabn? (Peter Rosegger)Das Gedicht Därf ih’s Diandl liabn? Ih bin jüngst verwichn Hin zan Pforra geschlichn: „Därf ih’s Diandl liabn?“ – „Untasteh Dih nit, bei meina Seel, Wann ...
- Das Abilene Paradoxon – Umgang mit Erwartungen und Zustimmungen„If everyone makes decision based not on what they actually want to do, but on what they think that other people want ...
- Das Abschlussgespräch im Führungsalltag„Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.“ Oscar Wilde (angeblich)[1. Das Zitat wird ...
- Das Beziehungs-Gift der vier apokalyptischen ReiterVier Reiter der Apokalypse vergiften symbolisch Kommunikation und Beziehungen Im Kommunikations- und Beziehungs-Modell von John Gottman , auch als „Balance-Modell“ bezeichnet, ...
- Das Drama-Dreieck als Konflikt-ToolDas Drama-Dreieck – ein Modell der Transaktionsanalyse Das Drama-Dreieck beschreibt ein Beziehungs- und Kommunikations-Muster, das vielen Konflikten zugrunde liegt. Es stammt ...
- Das Familienfoto – Opas Tod und Omas Alzheimer heilt die FamiliendynamikPlot „Cécilia Rouaud seziert in ihrer mit französischen Stars gespickten Tragikomödie eine Großfamilie, die ...
- Das Geheimnis der GeheimnisseHintergrundblog zu „Familien-Geheimnisse“ Niemand beichtet gern in Prosa Doch vertraun wir oft sub Rosa in der Musen stillen Hain. Johann Wolfgang von Goethe „An den ...
- Das Gehirn prägt unsere PersönlichkeitUnser Gehirn ist ein komplexes Ganzes, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, es zu gliedern, strukturieren, einzuteilen, Bereiche abzugrenzen. Eine sehr nützliche ...
- Das Karriereentwicklungs-Modell von Edgar Schein„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Hermann Hesse[1. Aus dem Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse. Der Text des Gedichts ...
- Das Klärungsgespräch im FührungsalltagDer Gesprächszyklus, um Probleme mit Mitarbeiter_innen zu klären Der Gesprächszyklus besteht aus 5 Gesprächen bzw. Gesprächs-Phasen. Erwartungs-Gespräche. Klärungs-Gespräche. Vereinbarungs-Gespräche. Nachfass-Gespräche. Abschluss-Gespräche. In diesem Beitrag geht es um ...
- Das KritikgesprächDas Kritikgespräch als Sachgespräch Das Kritikgespräch ist ein Führungsgespräch, ein Gespräch, das die Führungskraft mit einer Mitarbeiter_in führt. Es ist in erster ...
- Das Nachfassgespräch im FührunsalltagDer Gesprächszyklus, um Probleme mit Mitarbeiter_innen zu klären Der Gesprächszyklus besteht aus 5 Gesprächen bzw. Gesprächs-Phasen. Erwartungs-Gespräche. Klärungs-Gespräche. Vereinbarungs-Gespräche. Nachfass-Gespräche. Abschluss-Gespräche. In diesem Beitrag geht es um ...
- Das pädagogische Führungsgespräch im FührungsalltagDie Praxis Pädagogische Führungsgespräche haben zum Ziel, Lernprozesse bei den Mitarbeitern zu bewirken. Das klingt zunächst sehr positiv, weist in der ...
- Das Selbstverständnis der FührungskraftDas Selbstverständnis als mentales Modell Das Selbstverständnis einer Führungskraft ist die grundsätzliche Einstellung, die eine Person zu ihrem Beruf als Führungskraft[1. ...
- Das Vereinbarungsgespräch im FührungsalltagDer Gesprächszyklus, um Probleme mit Mitarbeiter_innen zu klären Der Gesprächszyklus besteht aus 5 Gesprächen bzw. Gesprächs-Phasen. Erwartungs-Gespräche. Klärungs-Gespräche. Vereinbarungs-Gespräche. Nachfass-Gespräche. Abschluss-Gespräche. In diesem Beitrag geht es um ...
- Das wahre und das falsche Selbst – Donald WinnicottWas ist das wahre und und das falsche Selbst? Und wie entsteht es? Mit Bezug auf das Thema Anpassung, versus Individualisierung ...
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat und die Ambiguitäts-Toleranz – ein Instrument für Führung, Coaching und der SelbstentwicklungDie goldene Mitte oder die polare Schwester-Tugend? Das Werte- und Entwicklunsquadrat ist ein Modell, das helfen kann, das Schwarz-Weiß-Denken des Entweder-Oder ...
- Datenschutz auf www.pichler-training.atWelche Daten werden auf dieser Website erfasst und warum gibt es eine Datenschutzerklärung? Jeder Websitebetreiber muss seine Besucher über Vorgänge aufklären, ...
- Demeter – die mütterlichen Anteile in DirIn jeder Frau steckt eine Demeter, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Der Bauer und sein Pferd – eine alte chinesische Parabel oder: Hüte dich vor schnellen Bewertungen.„Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.“ C. G. Jung. Die Geschichte gibt es mit unterschiedlichen Überschriften[1. z. B. „Der alte Mann an ...
- Der Chef will mit mir nicht redenKein Mensch war ohne Grund in deinem Leben. Der eine war ein Geschenk. Der andere eine Lektion. Quelle unbekannt. Als Führungskraft (aber auch ...
- Der Gesprächsrahmen in FührungsgesprächenZum Gesprächsrahmen rechne ich einerseits die Einrahmung des Gesprächs durch ein bewusstes Beginnen und Beenden und andererseits, zeitlich und örtliche Rahmenbedingungen für ...
- Der gruppendynamische Raum: Macht – Intimität – Zugehörigkeit„Der junge Alexander eroberte Indien. Er allein? Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich? Phillip von Spanien weinte, als seine ...
- Der Leadership Capital IndexDer Wert von Führung Welchen Wert hat Führung? Wie kann man den Einfluss von Leadership auf den Marktwert eines Unternehmens ermitteln? Welchen Wert ...
- Der Multiplikatoreffekt der FührungDie Führungskraft als Multiplikator Führungskräfte sind Multiplikatoren. Ihre Führungs-Handlungen, ihre Führungs-Verhaltensweisen, wirken multiplikativ. Demgegenüber wirken ihr operativen Handlungen nur additiv. Die qualitative ...
- Der seidene Faden – zwänglerischer, genialer Couturier trifft auf sanfte, liebende aber willensstarke Muse. FilminterpretationDer Film & Details Ein Beziehungsfilm,ein Film für Paare mit Beziehungs-Problemen: Dominanz, Abhängigkeit, Distanz, … Es sind viele dieser Themen enthalten ...
- Diagnose für die persönliche Karriere-PlanungUm seine berufliche Laufbahn systematisch planen zu können ist eine Diagnose, vor allem ein ‚Self-Assessment‚ und Ziel-Klärung erforderlich. Die folgenden ...
- Die 2×2-Matrix – ein Tool für FührungskräfteLange Zeit wurde die 2×2-Matrix abgewertet – als zu einfaches Schubladendenken attribuiert. Alex Lowy und Phil Hood haben die ...
- Die 5-3-1 Regel als FührungstoolDie 5-3-1 Regel als Führungstool Viele Führungskräfte werden von ihren Mitarbeiter häufig mit Fragen nach Problemlösungen konfrontiert: „Chef, ich habe ein ...
- Die autoritäre PersönlichkeitWir begegnen immer wieder Menschen, deren Verhalten wir als sehr bestimmend und dominant erleben und die es manchen von uns ...
- Die eigene Unternehmer-Karriere verstehen – DiagnosefragenAnleitung Jede UnternehmerIn folgt ihrer spezifisch Entwicklungslinie. Die Karrierelinien von UnternehmerInnen beginnen oft sehr früh und ranken sich entlang ihrer Lebenslinien. ...
- Die Einstellung zum Lernen: Abbilden oder Konstruieren?Lernen und Einstellungen Die grundsätzliche Einstellung zum Lernen ist für alle Lehrende wichtig, nicht nur in Schulen und Universitäten sondern vor allem ...
- Die Frau im Mond – Auf der Suche nach der großen Liebe – FilminterpretationZusammenfassung Summary: In den 40ern in Frankreich: Gabrielle ist eine leidenschaftliche, freigeistige Frau, die in ...
- Die Geschichte von der alten Eiche – eine Erzählung zur IndividuationGeschichte „Ein wandernder Zimmermann namens ‚Stein‘ sah auf seiner Wanderung einen riesigen alten Eichbaum, der beim Erdaltar im Felde stand. Der ...
- Die magische Kraft des „WARUM“Everyone has a Why Why do you get up in the morning? Why does your organization exist? Yor Why is the purpose, cause ...
- Die Positive PsychologieIn einigen meiner Blogs wird auf die Positive Psychologie Bezug genommen, daher verfasse ich hier einen kleinen Orientierungs-Blog-Beitrag dazu. Geschichte der ...
- Die Schwägerin in Familien-UnternehmenDie Schwägerin hat generelle einen schweren Stand in Familien-Systemen. Man braucht nur die häufigsten Suchanfragen für Schwägerin zu betrachten, um ...
- Die Timeline – Der Weg zu deinen Wurzeln„Ohne Emotionen kann man Dunkelheit nicht in Licht und Apathie nicht in Bewegung verwandeln.“ Carl Gustav Jung. Time-Line ist eine Übung, die uns den ...
- Die Ungehorsame – Dramatische Familiendynamik durch zunehmende Persönlichkeits-Störung – FilminterpretationDer Film Merkmale des Films: Kein Film für schwache Nerven. Ein Film, der zeigt, wie eine anfangs liebevolle, romantische Beziehung völlig aus ...
- Die Weisheit des „Hänschen klein“: Ablösung von den ElternViele halten „Hänschen klein, ging allein …“ für ein relativ bedeutungsloses Kinderlied. Aber es steckt mehr dahinter. Um das zu erkennen ...
- Dysphemismen: Sprachliche Ausdrücke mit AbwertungenWertungen in der Sprache Viele sprachliche Ausdrücke enthalten Abwertungen bzw. Herabwürdigung und Diskriminierung. Die enthaltene Abwertung ist dem Sender oft nicht ...
- Ein Hologramm für den König – Job verloren – Liebe gewonnen. Film-KritikTom Hanks als Looser, als ‚Zeitenwendeverlierer‘, er quält sich durchs Leben, an dem ...
- Ein Mann namens Ove – FilmflashEin berührender Film über einen verbitterten, eigensinnigen, zwangsneurotischen und isolierten alten Mann, der kurz vor seinem Ableben noch einen großen ...
- Ein ungezähmtes Leben – Die harte Schule des Großvaters – FilminterpretationIch möchte auch diesen Film aus der Entwicklungsperspektive interpretieren – vor allem aus der Sicht der persönlichen Entwicklung aber auch ...
- Ein ungezähmtes Leben – Robert Redford und Morgan Freeman – FilmbesprechungEin Film, der mir besonders am Herzen liegt, ist ein Melodram von Lasse Hallström, einem Regisseur, von dem einige echte ...
- Eine Kindfrau in der Mitte des LebensDie Kind-Frau Frauen haben unterschiedliche weibliche Anteile, die ihre Identität als Frau ausmachen. Eine mögliche Identitäts-Ausprägung entspricht der Kind-Frau.[1. Vgl. dazu ...
- El Olivo – Der Olivenbaum – Können Baum und Opa gerettet werden? – eine mutige Reise – Filminterpretation„Verliere nie den Kontakt zu deinen Wurzeln“ [1. „Verliere nie den Kontakt zu deinen Wurzeln“ ist ein Motto des Films ...
- Eltern-AufgabenEltern zu sein ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe und hat enorme Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder. Was sind eigentlich die ...
- Entdeckung unserer Eltern-BotschaftenEltern-Botschaften – übernommene Glaubens-Sätze der Eltern Begegnungen in unserem Leben hinterlassen etwas in uns. Diese Hinterlassenschaften werden im Normalfall in unserer ...
- Entwicklungsfilme und Movie TherapyI don’t know about your brain- But mine is really bossy … And then I hear this voice Comin from the back of ...
- Erforsche deine Familie mit dem GenogrammDeine Familie ist wichtig, sie hat Dich geprägt. Du gehörst zu Deiner Familie, egal welche Ereignisse vorgefallen sind. (Prinzip der ...
- Erwartungs-Management und der psychologische VertragErwartungs-Management im Führungs-Prozess Erwartungen spielen im Führungsprozess eine bedeutende Rolle. Was Führungskräfte und Mitarbeiter_innen (MA) voneinander erwarten und inwieweit den Erwartungen ...
- Erwartungsgespräche im FührungsalltagUntertitel: Ein Führungs-Tool zur Erwartungs-Klärung Der Gesprächszyklus, um Probleme mit Mitarbeiter_innen zu klären Sind Probleme, Herausforderungen, Schwierigkeiten, Baustellen, … mit Mitarbeiter_innen zu ...
- Es ist was es ist – ein Gedicht mit Weisheit„Es ist, was es ist“ (Erich Fried) „Es ist Unsinn sagt die Vernunft. Es ist was es ist sagt die Liebe. Es ist Unglück sagt die ...
- Familien-ClusterSammlung der Beiträge zu diesem Cluster Themen zur Familiendynamik Familiendynamik – Übersichtsblog. Familien-Fragen in Familien-Unternehmen. Familien-Probleme. . Familiengeheimnisse. Familien-Geheimnisse: „Warum schämte sich Goethe für seinen Großvater?“. Psychologische Familienforschung. Erforsche ...
- Familien-FragenDie Familien-Situation in Familien-Unternehmen Familien-Unternehmen und Familien sind komplexe soziale Gebilde. Ihr Zusammenwirken wirft viele Fragen auf. Einige davon (aus einem einschlägigen ...
- Familien-Geheimnisse: „Warum schämte sich Goethe für seinen Großvater?“Der vergessene Großvater In der „Welt“ erschien 2017 eine Buchbesprechung von ‚Eckart Goebel‘ mit dem Titel: „Deshalb schämte sich Goethe für ...
- Familien-ProblemeWas sind zentrale Energiefresser und Konfliktherde im Familien-Alltag? Im Familien-Alltag treten zahlreiche Probleme auf, die ...
- Familiengeheimnisse„Wer weiß, was jeder von uns in sich trägt, nicht nur von seinen Eltern, sondern von deren Eltern und noch ...
- Feedback – eine oft vernachlässigte FührungsaufgabeFeedback ist eine zentrale Führungsaufgabe. Sie beeinflusst wesentlich den Führungserfolg. Feedback umfasst folgende Teilaufgaben: Feedback geben an Mitarbeiter_innen positives Feedback, Anerkennung negatives Feedback, Kritik an Chef_innen an ...
- Finde Dein persönliches Mission Statement„Wo deine Talente die Bedürfnisse dieser Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung.“ Aristoteles Mission Statements finden vor allem als normativer Ausdruck von Organisationen Verwendung. ...
- Fish Tank – Der Dynamik einer dysfunktionalen Familie durch Flucht entkommenEin Film über ein pubertierendes, aggressives Mädchen in einer zerrütteten, dysfunktionalen Familie. Mia eine 15-Jährige, die voll in der pubertären ...
- Fragebogen: Meine männlichen ArchetypenHintergrund: „Götter in jedem Mann“ Der Fragebogen basiert auf dem Archetypen-Ansatz von Shinoda Bolen: „Götter in jedem Mann„. Er beschreibt, wie ...
- Führen durch FragenZunächst ist der Titel irreführend „Führen durch Fragen“. Natürlich kann eine Führungskraft nicht nur durch Fragen führen. Man kann als ...
- Führen in Krisen: Ambiguitätstoleranz und SensegivingAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der ...
- Führen Sie mitarbeiter- oder aufgaben-orientiert?Selbsteinschätzung: Stellen Sie sich vor, sie sind in einer Situation, in der Mitarbeiter- und Aufgaben-Orientierung miteinander in Konflikt stehen. Sie müssen ...
- Führen von ’schwierigen Mitarbeiter_innen‘Der Ausgangspunkt Meine Erfahrung ist, dass viele Führungskräfte unter ein oder wenigen Mitarbeiter_innen leiden. Wenn ich mir die Berichte dieser Führungskräfte ...
- Führung und Märchen: Vom Fischer und seiner FrauDas Märchen In den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm handelt das Märchen ‚Vom Fischer und seiner Frau (im Original auf ...
- Führungs-Impuls: Die Frau des ChefsSzene in einem Familien-Unternehmen — in einem mittelständisches Einzelhandels-Unternehmen: „Was machen Sie im Unternehmen?“ „Ich bin die Frau des Chefs.“ „Und was sind ...
- Führungsfragen – Experiment: Schicken Sie mir Ihre FragenSie sind Führungskraft und haben konkrete Führungsfragen und wollen dazu Antworten, Meinungen, Hinweise, Beispiele, … bekommen. Sie haben eine besonders schwierige ...
- Führungsherausforderung: Mein ChefEinige Beispiele für herausfordernde Führungssituationen, die den Chef bzw. übergeordnete Instanzen betreffen: Einmischung, Overruling Ein ernstes Problem ist, wenn sich ihr Chef ...
- Führungsherausforderung: Meine FührungsrolleZahlreiche Probleme und Führungs-Herausforderungen, entstehen dadurch, dass sich Führungskräfte nicht im vollen Umfang ihrer Rolle als Führungskraft bewusst sind und ...
- Führungsherausforderung: Meine Mitarbeiter, mein TeamEinige Beispiele für herausfordernde Führungssituationen, die die Mitarbeiter bzw. das Mitarbeiter-Team betreffen. Low Performer Das Team enthält Low Performer, ein oder mehrere ...
- Führungsherausforderung: OrgansationWelche organisatorischen Merkmale werden von Führungskräften als besondere Herausforderungen genannt? unprofessionelle Vorgangsweise bei unternehmensweiten / konzernweiten Change-Prozessen Change Prozesse sind im betrieblichen ...
- Führungsherausforderung: Persönlichkeit, Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-ManagementEine wichtige und ständige Herausforderung jeder Führungskraft ist die Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung der eigenen Person / Persönlichkeit (Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-Entwicklung) ...
- Führungsideale: Was erwarten Mitarbeiter von ihren Führungskräften? (GLOBE-Studie)Eine weltweite Studie ermittelte Werte (Attribute und Verhalten), die Mitarbeiter bei ihren Führungskräften schätzen bzw. ablehnen. Vereinfacht kann man diese Werte ...
- Führungsverhalten – nützliche RegelnRegeln für wirksames Führungsverhalten „Einer der besten Wege die Moral aufzubauen und das Interesse an der Arbeit zu vergrößern, ist das konsequente Delegieren von ...
- Genius – Kreativer, emotionaler Schriftsteller trifft auf Mentor mit Vernunft und Ratio – FilminterpretationDer Film Einige Hinweise und Fragen Der Titel: Genius – Die tausend Seiten einer Freundschaft (offizieller Titel), Original: Genius. Eine Männer-Freundschaft, die deren ...
- Geschwister-Konstellationen prägen unsere persönliche EntwicklungPersönliche Entwicklung als Lebens-Aufgabe Uns selbst zu verstehen, unsere Verhaltens-Muster zu erkennen ist eine wichtige Lebens-Aufgabe für uns alle. Besonders wichtig ...
- Götter in jedem Mann – männliche ArchetypenMännliche Archetypen: „Götter in jedem Mann“ . Mythen gelten in bestimmten Richtungen der Psychologie und Psychotherpie als ‚Geschichten mit Sinn‘. Gestalten und ...
- Green Book – Eine besondere Freundschaft. Ein ungleiches Paar reist durch die Südstaaten. FilminterpretationZusammenfassung Summary: Ein italo-amerikanischer Türsteher wird Fahrer und Security eines berühmten afro-amerikanischen klassischen Pianisten. Er begleitet ihn ...
- Harmonische Schnittstellen-Gestaltung – Der Goldene SchnittSchnittstellen harmonisch gestalten Schnittstellen gibt es in vielen Bereichen, vielen Disziplinen. Technische Schnittstellen, IT-Schnittstellen, organisatorische Schnittstellen. Schnittstellen entstehen durch Trennung / Separierung ...
- Hera und der Wunsch, Teil eines Paares zu seinIn jeder Frau steckt eine Hera, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Herausfordernde Situationen: Epiktet als ReflexionshilfeStehst Du in einer schwierigen Situation, einer Situation, die Dich innerlich nicht kalt lässt, vielleicht sogar zu verletzen droht (oder ...
- Herausforderungen für FührungskräfteÜberblick Mit welchen Herausforderungen werden Führungskräfte derzeit konfrontiert. Ich möchte einen groben Überblick bieten, welche Herausforderungen, Schwierigkeiten, Probeme Führungskräfte in Coachings, ...
- Hestia lebt in DirGöttinnen in jeder Frau: In jeder Frau steckt eine Hestia, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ...
- Hilfe, meine Teamleiter übernehmen keine Verantwortung!„The good news is, that you’ll be leading the team“ „and the bad news?“ „You ARE the team“ Teamleiter führen nicht! ...
- Hilfe: „Mein Chef ist unfähig und unmoralisch“Wie soll man als Führungskraft mit einem unfähigen und/oder unmoralischen Chef umgehen? Beginnen wir mit einem Fallbeispiel Ein Fallbeispiel Karin [1. „Die ...
- Identifikation mit dem AggressorKennen Sie das? – Selbsteinschätzung Kennen Sie Situationen, in denen Sie unkontrolliert wütend werden, sich mehr aufregen, als es für die ...
- Im August in Osage County – Der Leichenschmaus für den Vater öffnet Familiengeheimnisse – Film-Interpretation„Life is very long“ T.S. Eliot Eine schwarze ...
- Individual Career Planning – eine Lehrveranstaltung an der Wirtschaftsuniversität WienLehrveranstaltung (LV) an der Wirtschaftsuniversität Wien Fragestellung Du bist am Ende einer Ausbildung und willst Dich auf die Jobsuche vorbereiten? Du bist schon ...
- Innere Abwehr-Mechanismen erschweren die Zusammenarbeit im UnternehmenPsychische Gesundheit ist auch im Unternehmen eine wichtige Qualität. Sie beeinflusst das Betriebsklima, die Führungs-Qualität, die Kommunikation[1. z. B. kennt ...
- Jahrhundertfrauen – Mutter und Freundinnen wollen pubertierenden Sohn erziehen – FilminterpretationAnnette Benning als alleinerziehende, frustrierte Mutter eines 15-jährigen pubertierenden Sohnes, der seine männliche Identität sucht. Drei Frauen ‚betreuen‘ ihn: seine ...
- Jenseits von Afrika – Freiheit lässt sich nicht zähmen – auch nicht durch die große Liebe – FilminterpretationMaryl Streep – Robert Redford – Klaus Maria Brandauer – eine tiefgründigere Dreiecks-Beziehung, eine fataleres Dreiecks-Drama kann ich mir kaum ...
- Junge Führungskräfte – ältere Mitarbeiter_innen – Grün führt grauJunge Führungskräfte führen alte Hasen – keine leichte Aufgabe Meiner Erfahrung nach gibt es immer mehr junge Führungskräfte, die Mitarbeiter führen, ...
- Kalender Girls – Erfolg von 6 Frauen durch Kreativität, Mut und Solidarität – FilminterpretationEin umwerfend lustiges Feel-good-Movie mit Helen Mirren in Hochform. Der Hintergrund ist eine wahre Geschichte. Einige Mitglieder eines Frauenvereins (6 sind ...
- Karriere und Karriere-Entwicklung von UnternehmerInnen„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Hermann Hesse[1. Aus dem Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse. Voller Wortlaut des Gedichts: Stufen „Wie jede Blüte ...
- Karriere-AnkerDie acht Karriere-Anker Edgar Schein entwickelte ein System von motivationalen Orientierungen von Führungskräften. Er nannte sie „Karriereanker“. Sein Konzept umfasst 8 ...
- King Ralph – Authentischen Führung – FilminterpretationKing Ralph – Ein Film mit John Goodman und Peter O’Toole (Regie: David S. Ward), USA 1991 Der Anlass Es ist ein ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der AphroditeAphrodite als Archetyp Der Archetyp der Aphrodite ist ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der ArtemisArtemis Der Archetyp der Artemis ist ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der AtheneAthene als Archetyp Der Archetyp der Athene ist in Frauen und Männern ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der Demeter.Demeter als Archetyp Der Archetyp der Demeter[1. Eine kurze Beschreibung erfolgt in Demeter – Die mütterlichen Anteile in Dir ist in ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der HeraHera als Archetyp Der Archetyp der Hera[1. Eine kurze Beschreibung erfolgt in Hera und der Wunsch, Teil eines Paares zu sein ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der HestiaHestia als Archetyp Der Archetyp der Hestia ist in Frauen und Männern ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der PersephonePersephone als Archetyp Der Archetyp der Persephone[1. Eine kurze Beschreibung erfolgt in Persephone – Das Mädchen in Dir ist in ...
- Kollusive Beziehungen: Beziehungen die nützlich und schädlich sindBeispiel: Ein Paar Beginnen wir gleich mit einem Beispiel, ein Paar, das zum daneben stehenden Bild passt. Er will gerne bewundert werden. ...
- Kommunikation unter Stress – Guy Bodenmann„Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“ Konfuzius[1. Kofuzius (331-479 v. Chr., chinesischer Philosoph. Aus: ...
- Kommunikations-Sünden und -Tugenden„Was sind die größten Kommunikations-Fehler, vor allem in Konflikten?“ Kommunikationsfehler sind gleichzeitig Beziehungs-Fehler, Beziehungs-Sünden. „Wie kann man Kommunikations-Sünden vermeiden?“ 1. Kommunikations-Sünden „Die Schwierigkeit, mit den ...
- Komplexe Geschwister-Konstellationen erschweren die Nachfolge in Familien-UnternehmenWie beeinflussen Geschwister-Konstellationen den Nachfolge-Prozess in Familien-Unternehmen? Die Nachfolge-Thematik ist auch in einfachsten Konstellationen schwierig (z. B. 1 ÜbergeberIn – 1 ...
- Konflikt-Diagnose für die Praxis – Am Beispiel: Zwei Cliquen in meinem TeamNicht selten gibt es Cliquen in einem Team, deren offener oder versteckter Kampf das Klima zerstören und die Leistung beeinträchtigen. Ausgangs-Situation ...
- Konflikt-Kompetenzen entwickelnKonflikt-Kompetenzen sind ein wichtiger Teil beruflicher und privater Kompetenzbereiche. Die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen ist nicht nur eine wichtige ...
- Konflikt-Moderation und Konflikt-Gespräch – zuerst heiß, dann coolDieser Beitrag zeigt einen Grobablauf für Konfliktgespräche bzw. Konflikt-Moderation und -Coaching bzw. Mediation und verbindet ihn mit dem Konzept der ...
- Konflikte konstruktiv ansprechenIn Konflikt- aber auch in Führungs-Seminaren höre ich oft die Frage: Wie kann oder soll man Konflikte (konstruktiv) ansprechen?[1. Dabei ...
- Konformität: Wann und warum verhalten wir uns konform?Entwicklung in polarer Abhängigkeit Unsere persönliche Entwicklung ist einer Vielfalt von Entwicklungs-Impulsen ausgesetzt. Besonders wichtige Entwicklungs-Impulse entstehen in der Polarität zwischen ...
- Konstruktivismus – einfach erklärtDer folgende Beitrag bringt in vereinfachter Form einige Grundgedanken des Konstruktivismus und begründet, warum es für uns alle, besonders aber ...
- Kränkungen machen krankKränkung Abwertungen kränken. Und Kränkungen machen krank. Der ...
- Lead the leaders – Führungskräfte führen – im Middle und Top ManagementEs ist eine Sache Mitarbeiter zur führen, ein Team zu führen. Aber ein Team von Führungskräften zu führen enthält besondere ...
- Lebt „Artemis“ in dir?Göttinnen in jeder Frau In jeder Frau steckt eine Artemis, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen, der der mytischen ...
- Linking Pins unterstützen Change-ProzesseVeränderungen sind das tägliche Brot im derzeitigen Unternehmens-Alltag. Führungskräfte stehen oft vor besonderen Herausforderungen, Mitarbeiter für Veränderungen zu gewinnen. Ein ...
- Lion – Auf der Suche nach der eigenen Familie – Entwicklungs-FilmLion – Der lange Weg nach Hause ist ein berührender Entwicklungsfilm mit Nicole Kidman in einer Nebenrolle. Wer Entwicklungsfilme liebt ...
- Liste Entwicklungsfilme – InterpretationenEntwicklungsfilme und movie therapy Entwicklungsfilme und Movie Therapy. Thema 5: Filme & Movie Therapie Liste Entwicklungsfilme – Interpretationen. (dieser Beitrag) Sammlung. Filme ab 2020-08 Der seidene ...
- Lösungen für die Praxis – Unterschiedliche FacettenLösungen haben viele Facetten, unterschiedliche ‚Gesichter‘. Ein Gedicht von Bert Brecht hat mich angeregt, einige Gedanken zu ‚Lösungen‘ zu formulieren. ...
- Love is all you need – Die kahle Frisörin – Hochzeitsvorbereitungen enthüllen Familien-Geheimnisse, Eltern heiraten – FilminterpretationDie dänische Regisseurin Susanne Bier macht (fast) nur ...
- Manchester by the Sea -Auch ohne Entwicklung zu guten Lösungen – FilminterpretationDer Film Der Film ist ein US-amerikanisches Familien-Drama und bekam bei der Oscar-Verleihung 2017 sechs Nominierungen (incl. Bester Film und Beste ...
- Mein Selbstbild: Persönlichkeit im Spiegel des EnneagrammsGrundlagen: Wurzeln, Autoren, Selbsterkenntnis Alte Wurzeln Das Enneagramm ist ein Persönlichkeits-Modell, das uralte Wurzeln hat.[1. ...
- Meta-ÜbersichtBestimmte Themen (und Literaturhinweise) sind in mehreren Beiträgen enthalten. In diesem Blog sammle ich – von Zeit zu Zeit – ...
- Mit der Stimmgabel zum guten Leben: Resonanz als Lebens-Prinzipoder: macht Resonanz glücklich? „Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung.“ Hartmut Rosa Grundfrage: Bist ...
- Mut zum nächsten Schritt – Gedicht von Martin WalserDas Gedicht von Martin Walser[1. Martin Walser (deutscher Schriftsteller, * 1927 in Wasserburg, Bodensee, ) Aus: Lektüre zwischen den Jahren, zitiert ...
- Nähe – Distanz: Wieviel soziale Nähe zu Mitarbeiter_innen ist angebracht?Darf ich befreundet bleiben? Die Frage nach Nähe und Distanz zu ihren Mitarbeiter_innen stellen viel Führungskräfte, vor allem beim Übergang vom ...
- Nein, ich kommuniziere nicht! – Die Axiome von Paul WatzlawickNicht-nicht-kommunizieren Geht das: Nicht zu kommunizieren. Ein paar Jahrzehnte zurück hätten noch viele diese Behauptung bejaht. Schließlich kann ich ja schweigen, ...
- Normopathie: Wie normal sind wir?Was ist Normopathie? Normopathie ist die Krankheit zu normal zu sein. Gewöhnlich spricht man von Krankheit (egal ob körperlich oder psychisch), ...
- Offene Kommunikation und das Johari-FensterOffene Kommunikation als Erfolgsfaktor Offene Kommunikation wird im zwischenmenschlichen Bereich oft als wesentlicher Bestandteil eines guten Betriebsklimas und einer erfolgsorientierten Organisationskultur ...
- Paradoxe Intervention und LiebeWas ist eine Intervention? Eine Intervention (lat. intervenire … dazwischen kommen) ist ...
- Paul & die Schule des Lebens – Natur und Familiensuche als Lehrmeister – FilminterpretationZusammenfassung Summary: Im Frankreich der 20er Jahre wird ein ca. 10jähriger Bub, der bisher in einem Pariser Waisenhaus aufgewachsen ist, von ...
- Persephone – das Mädchen in DirIn jeder Frau steckt eine Persephone, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen.[1. Das ist die Aussage von Jean ...
- Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen: Acht entscheidende Punkte für den ErfolgLernen und Entwicklung in Organisationen In allen Organisationen ist Lernen und Entwicklung ein wichtiges Thema. Es ist sowohl eine zentrale unternehmerische ...
- Personen-zentrierte Kommunikation: Carl RogersUntertitel: Was Führungskräfte und Unternehmer von einem Klassiker der Kommunikation lernen können? Personen-zentrierte Regeln gelingender Kommunikation „Mein Einfluss ist immer dann gewachsen, wenn ...
- Persönliche Strategie-Entscheidungen der Unternehmer_inFragen an den / die Unternehmer_in Sie sind Unternehmer_in oder unternehmerische Führungskraft: Wenn Sie sich ein oder mehrere Fragen wie die folgenden ...
- Persönlichkeit – Charakter – TemperamentIn der Persönlichkeitsentwicklungs-Literatur und -Praxis werden oft ähnliche Termini für Persönlichkeit weitgehend synonym gebraucht. Vergleicht man die dahinterstehenden Konzepte, z. ...
- Perspektivenwechsel – Wie gut kann ich das?„Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die wirkliche Wirklichkeit ist.“ Paul Watzlawick Perspektiven-Wechsel hießt im Kern, die Dinge anders zu ...
- Perspektivenwechsel und Empathie – ein kleiner TestPerspektivenwechsel ist die Fähigkeit, die Dinge anders zu sehen. Es ist auch eine empathische Fähigkeit, d. h., die Möglichkeit, sich ...
- Phasen beruflicher Karriere-Entwicklung (Edgar Schein)Was sind typische Linien der beruflichen Entwicklung? Karriere-Entwicklung meint hier nicht (nur) den hierarchischen Aufstieg, das kontinuierliche Vorankommen, die Entwicklung ...
- Positive Beziehungen im Unternehmen aufbauen – Erkenntnisse aus der Paar-TherapieRELATIONSHIPS Talk like best friends, play like children, argue like husband & wife, protect each other like brother and sister. Gute, tragfähige Beziehungen ...
- Problemkinder als SymptomträgerAusgangsfrage Ist dein Kind ein Problemkind? Wenn ja, könnte es sein, dass Du selbst ein wesentlicher Teil des Problems bist – ...
- Psychische Komplexe – Hotspots der Psyche„Bis Sie das Unbewusste bewusst machen, wird es Ihr Leben lenken und Sie werden es Schicksal nennen.“ C. G. Jung „Du ...
- Psychologische FamilienforschungEpigenetik und Schicksal Unsere Herkunfts-Familien und deren Vorfahren wirken auf unser (äußeres) Leben und unser (inneres) Erleben. Es ist sinnvoll, sie ...
- Qualitätszeit erlebenQualitätszeit und Selbstmanagement Qualitätszeit ist ‚Kairos‘ im Gegensatz zu ‚Chronos‘. Chronos ist Zeitquanität, die mit der Uhr gemessene Zeit. Kairos ist ...
- Raus aus der Komfortzone – auch für FührungskräfteDas 3-Zonen-Modell “Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.” Albert Einstein[1. zitiert ...
- Rechtschreibung in meinen Beiträgen – eine persönliche AnmerkungLiebe Leser, Ich schreibe die Beiträge neben meinem Hauptjob als Trainer, Berater, Coach, Mediator … Mir ist es wichtig schnelle Gedanken, ...
- Rückmeldung geben ohne zu verletzenRückmeldung ist eine wichtige Führungsaufgabe. Doch es ist eine ...
- Sag mir, was Dich ärgert und ich sag Dir, wer Du bist: Projektion – Übertragung – SpiegelungUntertitel: Projektion, Übertragung und Spiegelung als Entwicklungs-Instrumente für unsere Persönlichkeit „An Ärger festhalten ist wie wenn du ein glühendes Stück Kohle festhältst mit der ...
- Sätze – Sätze – SätzeKommunikation ist nicht einfach. Viele Sätze sind gut gemeint. Aber: Um auch einen Satz zu verwenden: „Das Gegenteil von ‚gut‘ ...
- Schiffsmeldungen – Zurück zu den Ahnen – FilminterpretationEin Film mit dem besten Looser-Gesicht aller Zeiten: Kevin Spacey. Wir kennen dieses authentische Looser-Image schon von ihm aus vorigen ...
- Schläfst Du in einem Prokrustres-Bett?Das Prokrustres-Bett als Symbol Mythen sind – aus der Sicht bestimmter Therapieformen – Erzählungen, die in symbolischer Form innerpsychische Prozesse[1. z. ...
- Schnittstellen-ManagementSchnittstellen wirksam gestalten Die wirksame Gestaltung von Schnittstellen hat in der Praxis und in der Wissenschaft eine lange Tradition. Bereits 1912 ...
- Schnittstellen-ModerationSchnittstellen Innerbetrieblichen Schnittstellen sind Beziehugnen zwischen zwei organisatorischen Teilbereichen auf gleicher Ebene. Schnittstellen-Management heißt, diese Beziehung ...
- Schnitttellen-KommunikationSchnittstellen-Management und -Kommunikation Die Schnittstellen-Kommunikation ist ein zentrales Element des Schnittstellen-Managements. Sehr viele Schnittstellen-Probleme entstehen, weil die beteiligten Organisations-Einheiten bzw. Personen ...
- Schwarze Pädagogik in der FührungAlte Pädagogik – Alte Führung Die schwarze Pädagogik der vorigen Jahrhunderte scheint überwunden. Aber sie ist noch viel stärker wirksam, als ...
- Schwierige Mitarbeiter als SymptomträgerFührungskräfte haben schwierige Mitarbeiter! (?) Fragt man Führungskräfte nach ihrer zentralen Herausforderung / Schwierigkeit in ihrer Führungssituation, so nennen meiner Erfahrung ...
- Schwierige Situationen für neue FührungskräfteNeu ernannte Führungskräfte werden oft in eine äußerst schwierige Situation hineingestellt.Eigentlich wäre es Aufgabe des Chefs der neuen Führungskraft, die ...
- Selbst-Liebe und Selbst-Akzeptanz„Grenzen zu setzen bedeutet, den Mut zu haben, uns selbst zu lieben, auch wenn wir Gefahr laufen, andere zu enttäuschen.“ Brene ...
- Selbstentwicklung – PersönlichkeitsentwicklungUnterschiedliche Zugänge zur Entwicklung der eigenen Person –Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-Entwicklung, Selbst-Verwirklichung, Selbst-Management, Selbst-Differenzierung, Selbst-Findung, persönliches Wachstum … „Entwicklung – Ent-Wicklung Mein ganzes Leben ...
- Selbstentwicklung in persönlichen KrisenSchwierige Zeiten, Krisen, Schicksalsschläge, Leiden, Schmerz und Trauer haben auch positive Aspekte. Sie fördern persönliches Wachstum, Selbst-Werdung und andere Selbst-Qualitäten. Sogar Traumatas können ...
- Selbstentwicklung mit PsychosyntheseWas ist Psychosynthese? Die Psychosynthese ist ein therapeutischer Ansatz, eine therapeutische Richtung von Roberto Assagioli. Wie die Psychoanalyse von Siegmund Freud ...
- Selbsterfahrungsseminar: Sich einlassen und zulassenUntertitel: Die weiche Seite der Unternehmerpersönlichkeit entdecken und daraus Kraft gewinnen alternativ: Mit der weibliche Seite der Führungspersönlichkeit zum Führungserfolg Seminarbeschreibung Unternehmertum wird häufig ...
- Selbstliebe und Selbstakzeptanz mit einem Gedicht von Charlie ChaplinSELBSTLIEBE – Als ich begann, mich selbst zu lieben ein Gedicht von Charlie Chaplin (oder Kim McMillan[1. Es gibt mehrere Versionen ...
- SeminareEinige Beispiele für Seminare an der ARS (Akademie für Recht, Steuern Wirtschaft): Lehrgang: Die ersten 100 Tage als Führungskraft Dieser Kompaktlehrgang, der ...
- Sich einlassen – zulassen – loslassenSich einlassen und zuzulassen sind wichtige Verhaltens- und Erlebnis-Qualitäten im Zusammenhang mit Unternehmensführung. Sie erfordern vor allem weibliche (Yin-) Qualitäten ...
- Sissi in Familien-Unternehmen(Dieser Beitrag ist noch in Bearbeitung) Sissi – die junge Kaiserin – der Film Die Sissi-Filme kennen viele. Dass sie etwas mit der ...
- So viele Jahre liebe ich dich – Eine Mörderin wird in die Familie integriert – Film-BesprechungEin berührender französischer Familien-Entwicklungs-Film [1. ...
- So viele Jahre liebe ich dich – Eine Mörderin wird in die Familie integriert -Film-InterpretationInterpretations-Skizzen Es ist ein Lehrfilm über die Wirkung von Familien-Geheimnissen. Er zeigt, wie sehr diese das Familien-Leben des ganzen Familien-Systems beeinträchtigen. ...
- So wie du mich willst – Die virtuelle Identität wird real – Filmbesprechung.Der Film Hinweise und Fragen Ein Film zur „Liebe in Zeiten des Internets“. Ein Film mit überraschenden Wendungen. Ein Film, der beim Zuschauer Fragezeichen ...
- Sollen Führungskräfte höflich kommunizieren? – befähigte InkompetenzWas macht Kommunikation wertvoll? (befähigte Kompetenz) Mehrere Beiträge beschäftigten sich schon mit Qualitäts-Kriterien in in der Kommunikation, vor allem bei Führungskräften. In einem ...
- Sozialinterventionen im UnternehmenKonzept-Blog Was sind Sozial-Interventionen und wozu braucht man sie? Interventionen[1. Es ...
- Starke Emotionen in KonfliktenKonflikte und Emotionen Wer hat das noch nicht erlebt: In Konflikt-Situationen kommt es zu starken Emotionen, oft emotionalen Ausbrüchen, Laut-werden, Schrei-Duellen, ...
- Strength Spotting – Stärken aufspüren zu zweitStrength Spotting als soziale Kompetenz Strength Spotting ist ein Ansatz zur Ermittlung von Stärken. Führungskräfte brauchen dies, um die Stärken ihrer ...
- Sully – Der Pilot als Held oder Versager?Summary Die Geschichte von Chesley Sullenberger, einen US-amerikanischen Piloten, der ein Held wurde, nachdem er sein beschädigtes Flugzeug am Hudson River ...
- Teufelskreise verstehen – Konflikte verstehenWas sind Teufelskreise? Ein Teufelskreis ist eine Kommunikations- und Beziehungs-Dynamik die aus einem sich verstärkenden Hin und Her von Aktion und ...
- The Best Exotic Marigold Hotel – Auch im Alter das Leben neu beginnen – Filminterpretation„Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“ Filmzitat[1. Der Protagonist in diesem Film ...
- The map is not the territory„A map is not the territory it represents, but, if correct, it has a similar structure to the territory, which accounts for ...
- Three Billboards – Eine Mutter im Kampf um Aufklärung – FilminterpretationVoller (deutschsprachiger und Original-)Titel: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri Nicht nur der Titel des Films ist ungewöhnlich, auch der Film selbst. Eine ...
- Toni Erdmann – Der peinliche Vater und die Karriere der Tochter – FilminterpretationHintergrund zur Filminterpretation Der Film wird derzeit viel diskutiert, deshalb gebe ich einige Hinweise zu einer möglichen Interpretation dieses Films. Die ...
- Toni Erdmann – Peter Simonischek – FilmbesprechungIch habe gerade den für den Cannes-prämierten und Auslands-Oscar nominierten Film ‚Tony Erdmann‚ gesehen, ein Film von Maren Ade. Es ...
- Trage Dich zu unserem Newsletter einDer Newsletter ist für mich die Möglichkeit mit SeminarteilnehmerInnen auch nach dem Seminar in Kontakt zu bleiben… Hier kannst Du Dich ...
- Übergang zur neuen Führungskraft – Ein Fall mit GeheimnissenFührungskräfte gehen oft unbedacht mit vertraulichen Meldungen und Geheimnissen um. Sie bedenken nicht, was sie damit anrichten können. Hier wird ...
- Übergang zur neuen Führungskraft – Wie soll man mit Geheimnissen umgehen?Teil 1: Das Problem: Übergang zur neuen Führungskraft – Ein Fall mit Geheimnissen. Teil 2: Die Lösung: Übergang zur neuen Führungskraft ...
- Übersicht Karriere-Cluster mit Links und LiteraturhinweisenMeta-Übersicht Beiträge in diesem Cluster Unternehmer*innen-Entwicklung Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die Geschäftsführung.. Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 2: Geschäftsführung: frühe und mittlere Karriere. Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 3: Die ...
- Übersicht: Konflikt-Themen in meinen Blog-BeiträgenKonflikt – Primärthemen Konflikt-Moderation und Konflikt-Gespräch – zuerst heiß, dann cool. Überlegungen zum Ablauf eines Konflikt-Gesprächs bzw. einer Konflikt-Moderation. Konflikt-Kompetenzen entwickeln. Überblick ...
- Übersichtsblog – FührungsgesprächeDies ist ein Übersichtsblog über Führungsgespräche: Führungskräfte reden mit ihren Mitarbeitern[1. Führungsgespräche sind generell Teil der Unternehmens-Kommunikation / Corporate Communications. ...
- Übersichtsblog – Kommunikations-FehlerÜbersichtsblog zum Thema Kommunikation und Konflikt mit dem Schwerpunkt #) Fehler, die in Kommunikations-Situationen gemacht werden #) und die Konflikte entstehen lassen und/oder ...
- Übersichtsblog Familiendynamik – mit LiteraturhinweisenIn dieser Übersicht führe ich meine Blogs zur Familiendynamik zusammen Wir haben ein angeborenes Streben nach Wissen, insbesondere nach mehr Wissen über ...
- Übersichtsblog: Abwertungen – Abwehr-MechanismenEntstehung der Beiträge Dieser Blog Cluster entstand im Anschluss an einen Cluster „Kommunikations-Fehler„, in dem es um Kommunikations-Sünden allgemein und besonders ...
- Übersichtsblog: Entwicklung und AnpassungEinige Themen beschäftigen sich mit Enwicklungsprozessen zwischen Anpassung und Konformität auf der einen Seite und Entwicklung der eigenen Identität und ...
- Übersichtsblog: Weibliche Archetypen oder: Das ewig Weibliche im MenschenDies ist eine Themenübersicht über meine Blogs zur, weiblichen Seite der Persönlichkeit (und zu Archetypen allgemein) Alles Vergängliche Ist nur ein Gleichnis; Das ...
- Umgang mit Unterbrechungen bei FührungskräftenUmgang mit Unterbrechungen ist Teil des Zeit-Management und dies wiederum Teil des Selbst-Management. Monochrone und polychrone Typen Unterbrechungen und Ablenkungen sind für ...
- Unsere AngeboteFühren Seminare überbetrieblich und innerbetrieblich, Lehrgänge, Fortbildungsveranstaltungen, Lehrveranstaltungen zu Führung insgesamt und zu Spezialthemen der Führung Klausuren, Workshops, Moderationen für Führungskräfte Teamentwicklungsmaßnahmen, Teaminterventionen Konfliktmoderation, ...
- Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die GeschäftsführungUnternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die Geschäftsführung Der Weg zur Unternehmer*in „Das ist nicht das Ende. Das ist noch nicht einmal der Anfang ...
- Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 2: Geschäftsführung: frühe und mittlere KarriereUnternehmer*innen-Karriere, Stufe 2: Geschäftsführung: frühe und mittlere Karriere Das Unternehmen professionell führen Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die Geschäftsführung. Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 2: Geschäftsführung: ...
- Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 3: Die späte Karriere.Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 3: Die späte Karriere Bewältigung der Midlife-Phase und Vorbereitung auf den Rückzug Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die Geschäftsführung. Unternehmer*innen-Karriere, Stufe ...
- Unzufrieden mit der eigenen Leistung – ein Fallbericht zur übermächtigen MutterbotschaftDer Fall: Adrian will seine Mutter glücklich machen Adrian ist um die 50 und ist Geschäftsführer eines Möbelhauses mit angeschlossener Schreinerei ...
- Veränderungen ohne Widerstände durchbringen? – ein FallbeispielGeht alles gut, wenn alles gut geht? Was passiert, wenn nichts passiert? Dieser Fall[1. Der Fall hat realen Hintergrund, wurde jedoch ...
- Verborgene Schönheit – Aus der Krise mit Liebe, Zeit und Tod – FilminterpretationDer Plot – mit Interpretationshinweisen Das Haupt-Entwicklungsthema in diesem Film ist die Überwindung einer tiefen Depression von Howard Inlet (Will Smith). ...
- Verhaltensformel von Kurt Lewin„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ (Orig.: There ist nothing as practical as a good theory.“) Kurt Lewin (1890 – ...
- Vom Mitarbeiter zur FührungskraftIn der Juni 2016 Ausgabe der Zeitschrift „Personalmanager“ habe ich mit Julia Pichler einen Artikel zum Thema „Vom Mitarbeiter zur ...
- Warum bist du nicht Sussja gewesen?Die Frage der Fragen Ein Spruch, ein Text mit dem Titel „Die Frage der Fragen“[1. Zur zeitgenössischen Philosophie-Frage aller Fragen vgl. ...
- Warum diese Website?Warum diese Website ? Ich will mit dieser Website in erster Linie Blogs schreiben. Blogs schreiben macht mir Spaß und ich ...
- Warum lebe ich nicht mein authentisches Leben? Introjekte und Projektionen erkennenUntertitel: Introjektion und Projektion in der Persönlichkeits-Entwicklung Authentisches Leben Viele Menschen berichten (z. B. im Coaching), dass sie nicht so leben, wie ...
- Warum verhält sich meine Mitarbeiter*in so? – Attribution im Führungs-AlltagWarum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen, und versuchen dabei ...
- Was beeinflusst unser Verhalten? – Determinanten menschlichen Verhaltens„Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann. Denn das zu wollen, was er nicht kann, wäre töricht.“ Leonardo da Vinci[1. ...
- Was ich bei Anderen ablehne, bin ich selbst: Projektion im Führungs-AlltagGrundprinzip Wenn ich Verhaltensweisen, Verhaltens-Muster, Persönlichkeits-Anteile von Anderen (übermäßig stark) ablehne, so ist häufig ein ähnlicher, von mir nicht akzeptierter eigener ...
- Was ist dein „haariges“ Ziel?Ein Dialog: „Die Bienen-Hexe“ (bee-hag) „Was soll denn das sein?“ „Was glaubst du denn?“ „Bestimmt eine Abkürzung“ „Stimmt“ „Sicherlich für irgend so ein neues Modewort“ „So ...
- Was ist Ihr Kommunikations-Muster: Fordern oder Rückzug?Ein dynamisches Modell der Kommunikations-Muster Sind ihre Verhaltens- und Kommunikations- und Beziehungs-Muster gegenüber Anderen eher aktiv-fordernd oder eher passiv zurückhaltend? Eric Hegmann, ...
- Was macht Führungsgespräche wirksam? Das ‚Talk,Inc.‘-Modell der Führung„Was ist herrlicher als Gold?“ fragte der König. Das Licht, antwortete die Schlange. Was ist erquicklicher als Licht? fragte jener. Das Gespräch, antwortete ...
- Was tun bei Überempfindlichkeit?Was tun bei Überempfindlichkeit Julia Umek fasst Möglichkeiten, um Kränkungen zu vermeiden in 5 Punkten ...
- Was wollen Experten in ihrer Arbeit?Zusammenfassung Experten sind nicht Experten. Sie haben unterschiedliche Orientierungen und Werte, unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen, unterschiedliche „Identitäten“. Um sich selbst als ...
- Wenn ein Kind zum Partner seiner Eltern wirdOder: Wenn Kinder als Ersatzpartner missbraucht werden. Das Erste Bowen’sche Gesetz der Familiendynamik Das Konzept der Selbst-Differenzierung Worum geht es im Wesentlichen? Kurz gesagt geht ...
- Wenn ich noch einmal leben würde – ein Gedicht zur SinnfindungDas folgendes Gedicht wirkt als Entwicklungs-Impuls, wenn man es langsam, eventuell mehrmals liest und es auf sich wirken lässt. [1. ...
- Wenn im Kopf etwas nicht zusammenpasst – Kognitiver Dissonanz?„Wir alle sind fähig, Dinge zu glauben, von denen wir wissen, dass sie nicht wahr sind. Wenn wir dann widerlegt werden, verdrehen wir ...
- Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? – Filminterpretation. 60-Jährige verlässt mit ihrer Enkelin ihren Mann und findet ihr Leben wieder.Der Film Was ist das für ein Film? Ein etwas skurriler Film, lustig, traurig, komisch, auch ein wenig berührend. Ein Film über verlorengegangene ...
- Werte und Führung: Moralische Dilemmata und ethische FührungAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der ...
- Wie gut funktioniert mein Team?Ein gutes Team zu formen und zu erhalten ist eine der zentralen Aufgaben jeder Führungskraft. Es ist entscheidend für den ...
- Wie gut ist mein Umgang mit Unsicherheit und Mehrdeutigkeit? – Messung der AmiguitätstoleranzAmbiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche ...
- Wie in alten Zeiten – Gemeinsame Herausforderungen bringen Ehepaar wieder zusammen – Pierce Brosnan und Emma ThompsonDer Film Eine Kriminalkomödie (‚Heist-Movie‘ – Raub aus der Sicht sympathischer Räuber) aus 2013 mit belanglosem Plot – ohne jede cineastische ...
- Wie kann ich als Führungskraft Veränderungen initiieren?Change-Prozesse sind komplex und in Zeiten wie diesen wichtig und beinahe Alltag.[1. Dieser Beitrag entstand in Diskussion mit Wolff Roßbach, ...
- Wie kann man Führungskräften helfen, Konflikte im Team zu lösenFührungskräfte sind häufig mit Konflikten konfrontiert, die ihnen über den Kopf wachsen. Häufig haben diese Führungskräfte schon einige „Lösungs-Versuche“ unternommen, ...
- Wie kann man soziale Systeme sinnvoll analysieren?Drei Sinndimensionen von Niklas Luhmann Bei der Analyse sozialer Systeme hat es sich bewährt, die Sinndimensionen von Niklas Luhmann zugrunde zu ...
- Wie kompetent bin ich bei Familienkonflikten?In jeder Familie gibt es auch schwierige Situationen: Unstimmigkeiten, Spannungen, Auseinandersetzungen, Konflikte. Wichtig ist daher nicht, ob sie vorkommen, sondern ...
- Win-Win-Kommunikation (Thomas Gordon)Das Kommunikaions-Modell von Thomas Gordon („Win-Win-Modell“, „Gordon-Modell“) identifiziert zentrale Probleme der Kommunikation („Kommunikations-Sperren“) und der Konflikt-Dynamik und ...
- Wonder Woman – Die innere Kriegerin entwickeln – das Leben gewinnen – FilminterpretationDer Film Dieser Blockbuster (Kinostart Juli 2017) ist nicht am ersten Blick ein Entwicklungsfilm zu erkennen. Als Action-Abenteuer-Fantasy-Kriegs-Film wurde von Warner ...
- Yin und Yang als philosophische PrinzipienBedeutung und Ursprung von Yin und Yang Nur wer Schatten kennt, kann auch Licht sehen. (Quelle unbekannt) Yin und Yang sind philosophische Prinzipien ...
- Zen Geschichte zum Hier und JetztDie Geschichte Einige Schüler fragen ihren Zen-Meister warum er so zufrieden und glücklich ist: Zen Meister Der Zen-Meister antwortet: “Wenn ich stehe, dann stehe ich, wenn ...