Warum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen,  und versuchen dabei als „Alltags-„Psychologen1 Ursachen-Zuschreibungen vorzunehmen. Wir haben das Bedürfnis, unser Umfeldzu verstehen und sie zu kontrollieren. Dazu versuchen wir, Ereignisse und Verhaltensweisen auf Ursachen zurückzuführen. In der Psychologie nennt man dasRead More →

Perspektivenwechsel ist die Fähigkeit, die Dinge anders zu sehen. Es ist auch eine empathische Fähigkeit, d. h., die Möglichkeit, sich in die Schuhe von anderen zu stellen und zu versuche, so wahrzunehmen, so zu denken, zu fühlen und zu werten wie diese andere Person.  Perspektivenwechsel und und Empathie haben vorRead More →

Der folgende Beitrag bringt in vereinfachter Form einige Grundgedanken des Konstruktivismus und begründet, warum es für uns alle, besonders aber für Führungskräfte nützlich ist, konstruktivistisch denken zu können. Es sind nicht nur philosophische Gedanken, sondern vor allem auch Tools der sozialen Kompetenz. „We don’t see things as they are, weRead More →

Chris Argyris, ein Doyen der klassischen Organisationspsychologie hat ein Konzept entwickelt, das uns hilft, echte Kompetenz von falscher (Schein-)Kompetenz in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu unterscheiden. Letztere nennt er „befähigte Inkompetenz„: Man hat etwas gelernt, in der Absicht, die Dinge zu verbessern. Aber das Gegenteil ist der Fall. Kommunikative Kompetenz WasRead More →

Ambiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der Führung . (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 4: Werte und Führung: Moralische Dilemmata und ethische Führung. Ambiguitätstoleranz, Teil5: Führen in Krisen: Ambiguitätstoleranz und Sensegiving. Dilemmata, Ambiguitäts-Toleranz und Führung „WennRead More →

Konzept-Blog1 Was sind Sozial-Interventionen und wozu braucht man sie? Interventionen2 3sind Eingriffe / Einflussnahmen (mit externer Unterstützung) zur Veränderung von Systemen und deren relevantes Umfeld (Kontext). Unternehmen sind (auch) soziale Systeme, in denen Personen, Teams und Teil-Organisationen miteinander (und gegeneinander) interagiert. In der Dynamik des Unternehmensgeschehens geraten diese sozialen SystemeRead More →

Die goldene Mitte oder die polare Schwester-Tugend? Das „Werte- und Entwicklungsquadrat“ ist ein Modell, das helfen kann, das Schwarz-Weiß-Denken des Entweder-Oder zu überwinden1 – auf dem Weg zu einem konstruktiven „Sowohl-Als auch„. Das dahinter liegende Wertegesetz besagt, dass jede menschliche Qualität, jede Stärke ein Zuviel haben kann. Und dieses ZuvielRead More →

Warum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen,  und versuchen dabei als „Alltags-„Psychologen1 Ursachen-Zuschreibungen vorzunehmen. Wir haben das Bedürfnis, unser Umfeldzu verstehen und sie zu kontrollieren. Dazu versuchen wir, Ereignisse und Verhaltensweisen auf Ursachen zurückzuführen. In der Psychologie nennt man dasRead More →

„Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die wirkliche Wirklichkeit ist.“ Paul Watzlawick1 Perspektiven-Wechsel heißt im Kern, die Dinge anders zu sehen (anders als bisher, anders als Andere, …) Das ist eine zentrale soziale Kompetenz in der Kommunikation und bei der Bewältigung von Konflikten. Es ermöglicht, die Welt und vor allem Konflikte ausRead More →

„If everyone makes decision based not on what they actually want to do, but on what they think that other people want to do, the result ist that everybody decides to do something that nobody realy wants to do, but only what they thought that everybody else wanted to do.“Read More →

„Wir alle sind fähig, Dinge zu glauben, von denen wir wissen, dass sie nicht wahr sind. Wenn wir dann widerlegt werden, verdrehen wir schamlos die Fakten, damit sie unsere Auffassung stützen. Intellektuell können wir dieses Spiel endlos weiterführen: Geprüft wird dieses Modell erst, wenn – früher oder später – eineRead More →

In diesem Beitrag will ich berichten Was Abwertung ist Welche Formen der Abwertung es gibt Was Ursachen für Abwertungen sind Wie man konstruktiv mit Abwertungen umgehen kann. Da der Beitrag sehr lang geworden ist, wurden einige Teile in einem eigenen Beitrag ausgelagert. Abwertung und Wertschätzung Ob in betrieblichen oder privatenRead More →

Was sind Teufelskreise? Ein Teufelskreis ist eine Kommunikations- und Beziehungs-Dynamik die aus einem sich verstärkenden Hin und Her von Aktion und Reaktion entsteht. Die Dynamik wird gleich verständlich am Beispiel des Mythos von Romeo und Julia (Bild). Sie lieben einander, ihre Familien hassen einander und tun alles, um ihre LiebeRead More →

Veränderungen sind das tägliche Brot im derzeitigen Unternehmens-Alltag. Führungskräfte stehen oft vor besonderen Herausforderungen, Mitarbeiter für Veränderungen zu gewinnen. Ein wichtiger Bestandteil davon ist die Frage, wie Kommunikations- und Partizipations-Prozesse gestaltet werden können. Linking Pins geben dazu wichtige Hilfen. Was sind Linking Pins (im Modell überlappender Gruppen)? Rensis Likert, einRead More →