Es wird kaum jemand von sich sagen, er könne nicht kommunizieren. Das stimmt zwar, das Zuhören hat jedoch viele Formen und viele Qualitätsstufen, die entscheidend für ein gelingendes Gespräch sind. Hier sollen einige Formen beschrieben werden. Die ersten beiden Formen des Zuhörens sind eher oberflächlich und selektiv. Das assoziative ZuhörenRead More →

Wenn Kleinunternehmen erfolgreich sind und wachsen, so stellt sich schnell die Erfordernis, zusätzliches Personal aufzunehmen. Wird die Führungspanne zu groß, ist Führung (wie bisher) des Unternehmers bzw. Unternehmerin nicht mehr möglich. Die Grenze liegt je nach Situation meist zwischen 12 und 16 Mitarbeitenden. Das gleiche Problem stellt sich, wenn zeitlicheRead More →

Die vier Schlüsselstrategien Warren Bennis (1925 – 2014), der Altvater der Leadership-Theorie hat mit 90 Spitzenführungskräfte (Top-Manager) der USA eine legendäre empirische Studie durchgeführt, um die Geheimnisse ihres Führungserfolgs herauszudestillieren. Er hat diese Führungskräfte in ihrem Führungsalltag begleitet und Interviews mit ihnen geführt. Die Ergebnisse hat er 1985 in einemRead More →

Warum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen,  und versuchen dabei als „Alltags-„Psychologen1 Ursachen-Zuschreibungen vorzunehmen. Wir haben das Bedürfnis, unser Umfeldzu verstehen und sie zu kontrollieren. Dazu versuchen wir, Ereignisse und Verhaltensweisen auf Ursachen zurückzuführen. In der Psychologie nennt man dasRead More →

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Fischer.1 (Wie aber kann ich wissen, was dem Fisch schmeckt?) Empathie wird selten als zentrale Führungskompetenz gesehen. Nur in wenigen Führungsansätzen, wie im Konzept von Robert K. Greenleaf: „Führung als Dienen“ (Servant Leadership)2 3 4 5 6 nimmt die Empathie eine wichtige StelleRead More →

Persönliche Führungsdefinition Was verstehen Sie persönlich unter Führung? Sie finden das eine akademische Frage? Ja, auch, aber sie ist auch sehr praktische Konsequenzen. Denn die Art und Weise, wie Sie Führung für sich definieren zeigt Ihr Selbstverständnis von Führung und hat Einfluss auf ihre Führungsidentität (dem Kern ihrer Führungspersönlichkeit) undRead More →

Diese oder eine ähnliche Frage wird in Seminaren und Coachings zu Führung und/oder Change Management relativ häufig gestellt. Mögliche Formulierung In der letzten Formulierung einer Teilnehmerin in einem Führungs-Lehrgang: „Wie kann ich Vorgaben (Änderungen, Innovationen, …) von oben, hinter denen ich nicht (zu 100 %) stehen kann, nach unten weitergebenRead More →

Antwort: JA! Zahlreiche Führungskräfte (FK) sind der Meinung, strategische Aufgaben sind nur etwas für die Geschäftsführung (GF) und möglicherweise eine Ebene darunter, aber keineswegs für die unterste Ebene (First-Line-Manager, Teamleiter, Filialleiter, Referats- und Dezernatsleiter, Fachbereichsleiter, …). Aber: Jede Führungskraft ist verantwortlich für ihren Führungsbereich (z. B. Abteilung, Servicebereich, Referat, Dezernat,Read More →

Aufgabe von Führungskräften (FK) ist es unter anderem, … ihren Mitarbeiter*innen (MA) einen Rahmen zu geben, einen Rahmen innerhalb dessen sie sich frei bewegen können, Entscheidungen treffen und Handlungen setzen können. Dieser Rahmen ist die Summe der offiziellen (und inoffiziellen?) Normen. Abweichungen anzusprechen, wenn das Verhalten der MA diesen RahmenRead More →

Das Dschungelmodell der Führung (Leadership Map) als Navigationssystem für Führungskräfte Ruth Seliger gibt in ihrem Dschungelbuch eine Orientierung, die Führungskräften helfen kann, sich einen Weg durch den Dschungel der Führung zu bahnen und damit ihre Führungsarbeit zu professionalisieren. In ihrem Einleitungskapitel spricht Seliger von Dilemmata der Führung, weil man sieRead More →