Es wird kaum jemand von sich sagen, er könne nicht kommunizieren. Das stimmt zwar, das Zuhören hat jedoch viele Formen und viele Qualitätsstufen, die entscheidend für ein gelingendes Gespräch sind. Hier sollen einige Formen beschrieben werden. Die ersten beiden Formen des Zuhörens sind eher oberflächlich und selektiv. Das assoziative ZuhörenRead More →

Eine Parabel: Die drei Steinmetze Die Geschichte „Die drei Steinmetze“ ist eine uralte Geschichte, die in mehreren Versionen in unterschiedlichen Kulturkreisen erzählt und weitergegeben wurde. Hier eine Version, wie sie von Chat JPT generiert und von mir leicht verändert wurde: „In einer mittelalterlichen Stadt arbeiteten drei Steinmetze an einem großenRead More →

Wenn Kleinunternehmen erfolgreich sind und wachsen, so stellt sich schnell die Erfordernis, zusätzliches Personal aufzunehmen. Wird die Führungspanne zu groß, ist Führung (wie bisher) des Unternehmers bzw. Unternehmerin nicht mehr möglich. Die Grenze liegt je nach Situation meist zwischen 12 und 16 Mitarbeitenden. Das gleiche Problem stellt sich, wenn zeitlicheRead More →

Die vier Schlüsselstrategien Warren Bennis (1925 – 2014), der Altvater der Leadership-Theorie hat mit 90 Spitzenführungskräfte (Top-Manager) der USA eine legendäre empirische Studie durchgeführt, um die Geheimnisse ihres Führungserfolgs herauszudestillieren. Er hat diese Führungskräfte in ihrem Führungsalltag begleitet und Interviews mit ihnen geführt. Die Ergebnisse hat er 1985 in einemRead More →

Unsere persönliche Entwicklung verläuft zwischen zwei Polen:1 Pol 1: Wir streben danach, unserer eigenen Individualität zu entwickeln und eine einzigartige Person zu werden („Werde, der du bist“ – Aktivierung unseres persönlichen Entwicklungspotenzials, das es uns ermöglicht, ein authentisches Leben zu führen.) Pol 2: auf der anderen Seite neigen wir dazuRead More →

Das Kommunikations-Modell von Thomas Gordon („Win-Win-Modell“, „Gordon-Modell“) identifiziert zentrale Probleme der Kommunikation („Kommunikations-Sperren“1) und der Konflikt-Dynamik und zeigt Wege auf, wie man sie überwinden kann. Die 12 Kommunikations-Sperren von Gordon Thomas Gordon beschreibt 12 Kommunikations-Sperren, Muster der menschlichen Kommunikationen, die eine schädliche Wirkung auf die Kommunikation haben, vor allem wennRead More →

Mindset Mindset heißt so viel wie Denkweise, geistige / innere Haltung, aber auch Mentalität, Einstellung, Überzeugung, Meinung, auch ein Stück Gewohnheit ist dabei. Manchmal wird es auch als innere Landkarte, persönliche Weltanschauung oder Lebensphilosophie bezeichnet. Geprägt wurde unser Mindset durch unsere Erfahrungen in der Vergangenheit und wie wir sie verarbeitetRead More →

Wann fühlen sich Personen in einem Team sicher? Das Konzept der psychologischen Sicherheit (psychological safety) sagt, eine Person fühlt sich dann psychologisch sicher, wenn sie der Überzeugung ist, dass sie ohne negative Konsequenzen …1 Risiken eingehen können, Kritik äußern dürfen, andere Meinungen vertreten dürfen, Spannungen und Konflikte offen ansprechen könnenRead More →

Der Erkenntnis-Prozess Der Soziologe Aaron Antonovsky untersuchte Frauen, die aus dem Konzentrationslager befreit wurden. Ihn interessierte, wie sich ihre Erlebnisse im Konzentrationslager langfristig psychisch auswirkten. Und er fand heraus, dass viele psychisch beeinträchtigt waren. Aber das wunderte ihn wenig. Was ihn wunderte war, dass es auch eine beträchtliche Anzahl anRead More →

Warum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen,  und versuchen dabei als „Alltags-„Psychologen1 Ursachen-Zuschreibungen vorzunehmen. Wir haben das Bedürfnis, unser Umfeldzu verstehen und sie zu kontrollieren. Dazu versuchen wir, Ereignisse und Verhaltensweisen auf Ursachen zurückzuführen. In der Psychologie nennt man dasRead More →

Die Stellvertretung als Sandwich-Position: Wie kann man sie bewusst gestalten?   Führungskräfte sind in Sandwichpositionen.1 Besonders deutlich wird diese Sandwichstellung und deren damit verbundenen Problemen von Stellvertreter*innen („Stv“) erlebt. Und hier wiederum werden Schwierigkeiten auf der unteren Hierarchie-Ebene erlebt – auf der Ebene zwischen Mitarbeiter*innen und Teamleiter*innen, Filialleiter*innen und anderenRead More →

Stil und Störung Wir alle haben Stärken und Potenziale in unserer Persönlichkeitsstruktur, aber auch Ecken und Kanten. Sie machen insgesamt unseren Persönlichkeitsstil aus. Gehen die Ecken und Kanten in krankhafte Extreme, dann spricht man von einer Persönlichkeitsstörung, z. B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Aber es gibt graduelle Unterschiede. Sind die Ausprägungen unterRead More →

Borderline-Störungen und Stile Borderliner, so nennt man in der Alltagssprache Menschen mit Borderline-Merkmalen werden generell als sehr schwierig beschrieben, als Menschen die sich selbst und ihr Partner*innen und andere Menschen in ihrem engeren Umkreis (persönlich und beruflich) unglücklich machen. Borderline ist eine Persönlichkeits-Störung. Aber Störung ist nicht Störung. Es gibtRead More →