Der Erkenntnis-Prozess Der Soziologe Aaron Antonovsky untersuchte Frauen, die aus dem Konzentrationslager befreit wurden. Ihn interessierte, wie sich ihre Erlebnisse im Konzentrationslager langfristig psychisch auswirkten. Und er fand heraus, dass viele psychisch beeinträchtigt waren. Aber das wunderte ihn wenig. Was ihn wunderte war, dass es auch eine beträchtliche Anzahl anRead More →

Warum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen,  und versuchen dabei als „Alltags-„Psychologen1 Ursachen-Zuschreibungen vorzunehmen. Wir haben das Bedürfnis, unser Umfeldzu verstehen und sie zu kontrollieren. Dazu versuchen wir, Ereignisse und Verhaltensweisen auf Ursachen zurückzuführen. In der Psychologie nennt man dasRead More →

Die Stellvertretung als Sandwich-Position: Wie kann man sie bewusst gestalten? Führungskräfte sind in Sandwichpositionen.1 Die Sandwichposition ist zwischen oben (eigener Chef, Chefin) und unten – den direkt unterstellten Mitarbeiter*innen und Führungskräften („direct leads“). Nur Unternehmerinnen sind nicht in diesen Sandwichpositionen.2 Diese Sandwichstellung kann unterschiedlich  ausgebildet sein (unewusst bzw. reaktiv „entstehen“)Read More →

Stil und Störung Wir alle haben Stärken und Potenziale in unserer Persönlichkeitsstruktur, aber auch Ecken und Kanten. Sie machen insgesamt unseren Persönlichkeitsstil aus. Gehen die Ecken und Kanten in krankhafte Extreme, dann spricht man von einer Persönlichkeitsstörung, z. B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Aber es gibt graduelle Unterschiede. Sind die Ausprägungen unterRead More →

Borderline-Störungen und Stile Borderliner, so nennt man in der Alltagssprache Menschen mit Borderline-Merkmalen werden generell als sehr schwierig beschrieben, als Menschen die sich selbst und ihr Partner*innen und andere Menschen in ihrem engeren Umkreis (persönlich und beruflich) unglücklich machen. Borderline ist eine Persönlichkeits-Störung. Aber Störung ist nicht Störung. Es gibtRead More →

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Fischer.1 (Wie aber kann ich wissen, was dem Fisch schmeckt?) Empathie wird selten als zentrale Führungskompetenz gesehen. Nur in wenigen Führungsansätzen, wie im Konzept von Robert K. Greenleaf: „Führung als Dienen“ (Servant Leadership)2 3 4 5 6 nimmt die Empathie eine wichtige StelleRead More →

Ein klassisches, traditionelles und sehr bewährtes Instrument, das in bestimmten Phasen des Konfliktmanagements, aber auch bei der Klärung von Problemen in der Team- und Organisationsentwicklung eingesetzt werden kann, ist das Rollenverhandeln nach Rogert Harrison. In Konfliktgesprächen ist das Instrument nützlich, nachdem eine Diagnose durchgeführt und rational und emotional bearbeitet wurden.Read More →

Heiße und kalte Konflikte Heiße und kalte Konflikte werden von Glasl ähnlich wie Klaus Doppler unterschieden: Während bei heißen Konflikten die Emotionen hochgehen und energievoll gestritten wird, haben es bei kalten Konflikten die Konfliktparteien aufgegeben, sich emotional zu engagieren, außer es ergibt sich eine gute Gelegenheit, den anderen zu schädigenRead More →

Die Kosten, die Konflikte und deren unprofessionelle Verarbeitung verursachen, werden häufig unterschätzt. Das zeigt, wie gering Konflikt-Kompetenzen in Unternehmen ausgebildet werden und ausgeprägt sind. Viele Führungskräfte haben keine oder nur sehr geringe Ausbildung in Konflikt-Kompetenzen, z. B. in der Diagnose von Konflikten oder im Führen von einigermaßen professionellen Konflikt(lösungs-)Gesprächen. HältRead More →

Konflikte in Teams sind in allen Organisationen ein Alltagsereignis. Sie gehören zum Alltagsleben in Organisationen. Und sie kosten den Unternehmen viel Geld.1 Es lohnt sich daher, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und auf der Basis wissenschaftlicher Studien die passenden Maßnahmen zu setzen. Und es ist Aufgabe jeder Führungskraft, Konfliktkompetenzen aufzubauen, umRead More →

Verlusterlebnisse sind Ereignisse, die in Arbeitsteams von Zeit zu Zeit vorkommen. Das sie von intensiven Emotionen begleitet sind, sollte eine Führungskraft vorbereitet sein, damit konstruktiv umzugehen. Die folgende Checkliste kann helfen, Verlusterlebnisse zu verstehen und unterstützende Maßnahmen zu ergreifen. Sie wird ergänzt durch eine mögliche Unterstützung der Verarbeitung durch Einzel-Read More →

Persönliche Führungsdefinition Was verstehen Sie persönlich unter Führung? Sie finden das eine akademische Frage? Ja, auch, aber sie ist auch sehr praktische Konsequenzen. Denn die Art und Weise, wie Sie Führung für sich definieren zeigt Ihr Selbstverständnis von Führung und hat Einfluss auf ihre Führungsidentität (dem Kern ihrer Führungspersönlichkeit) undRead More →