Verlusterlebnisse sind Ereignisse, die in Arbeitsteams von Zeit zu Zeit vorkommen. Das sie von intensiven Emotionen begleitet sind, sollte eine Führungskraft vorbereitet sein, damit konstruktiv umzugehen. Die folgende Checkliste kann helfen, Verlusterlebnisse zu verstehen und unterstützende Maßnahmen zu ergreifen. Sie wird ergänzt durch eine mögliche Unterstützung der Verarbeitung durch Einzel-Read More →

Persönliche Führungsdefinition Was verstehen Sie persönlich unter Führung? Sie finden das eine akademische Frage? Ja, auch, aber sie ist auch sehr praktische Konsequenzen. Denn die Art und Weise, wie Sie Führung für sich definieren zeigt Ihr Selbstverständnis von Führung und hat Einfluss auf ihre Führungsidentität (dem Kern ihrer Führungspersönlichkeit) undRead More →

Diese oder eine ähnliche Frage wird in Seminaren und Coachings zu Führung und/oder Change Management relativ häufig gestellt. Mögliche Formulierung In der letzten Formulierung einer Teilnehmerin in einem Führungs-Lehrgang: „Wie kann ich Vorgaben (Änderungen, Innovationen, …) von oben, hinter denen ich nicht (zu 100 %) stehen kann, nach unten weitergebenRead More →

Antwort: JA! Zahlreiche Führungskräfte (FK) sind der Meinung, strategische Aufgaben sind nur etwas für die Geschäftsführung (GF) und möglicherweise eine Ebene darunter, aber keineswegs für die unterste Ebene (First-Line-Manager, Teamleiter, Filialleiter, Referats- und Dezernatsleiter, Fachbereichsleiter, …). Aber: Jede Führungskraft ist verantwortlich für ihren Führungsbereich (z. B. Abteilung, Servicebereich, Referat, Dezernat,Read More →