Geschützt: Zitate zur Selbstentwicklung
Der Wein und der Wind – Filminterpretation: Sollen drei zerstrittene Geschwister das Weingut des verstorbenen Vaters übernehmen?
Der Film Ein Entwicklungsfilm. Er gibt Anregungen sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die familiäre Entwicklung (Entwicklung / Heilung des Familiensystems) Ein Film für Väter (und Mütter), die das Gefühl haben, nicht alles richtig in der Erziehung gemacht zu haben. Ein Film für zerstrittene Geschwister, die Harmonie inRead More →
Die Kunst der kleinen Schritte – Selbstmanagement mit Saint-Exupéry
Selbstmanagement: Was willst du / was brauchst du? Ein Gedicht von Antoine de Saint-Exupéry („Der kleine Prinz“) und Reflexionsfragen helfen dir, über dein Leben nachzudenken und Antworten auf diese Fragen zu bekommen.Read More →
Übersichtsblog Persönlichkeits-Stile, -Störungen mit Literaturhinweisen
In zahlreichen Blog-Beiträgen, vor allem bei Interpretationen zu Entwicklungs-Filmen kommen Persönlichkeits-Stile und -Störungen (die Abgrenzung ist oft ein gradueller1) vor. Daher hier ein Übersichtsblog mit Hinweisen. (1 = starker Bezug zum Thema, primärer Blog, 2 = ergänzende Hinweise und/oder Literatur, 3 = nur kleine Hinweise) I. Beiträge Beiträge zu: Persönlichkeits-StörungenRead More →
Fragebogen: Meine männlichen Archetypen
Hintergrund: „Götter in jedem Mann“ Der Fragebogen basiert auf dem Archetypen-Ansatz von Shinoda Bolen: „Götter in jedem Mann„. Er beschreibt, wie sich die männliche Identität (und männliche Anteile in Frauen: Animus) anhand von Archetypen formen. Es gibt unterschiedliche Ansätze von Archetypen, die unterschiedliche Systematisierungen vornehmen. Der Ansatz von Bolen orientiertRead More →
Psychische Komplexe – Hotspots der Psyche
„Bis Sie das Unbewusste bewusst machen, wird es Ihr Leben lenken und Sie werden es Schicksal nennen.“ C. G. Jung1 „Du hast ja einen Komplex“ hört man manchmal, wenn über eine andere Person abwertend geurteilt wird – und meint damit meist einen Minderwertigkeits-Komplex. Was versteht man aber allgemein unter Komplexen?Read More →
Die Timeline – Der Weg zu deinen Wurzeln
„Ohne Emotionen kann man Dunkelheit nicht in Licht und Apathie nicht in Bewegung verwandeln.“ Carl Gustav Jung. Time-Line ist eine Übung, die uns den eigenen Lebens-Weg bewusst macht, uns zurück in die Vergangenheit führt, uns den Weg zu unseren Wurzeln zeigt. Die Vergangenheit ist in uns gespeichert. Sie beeinflusst unserRead More →
Unzufrieden mit der eigenen Leistung – ein Fallbericht zur übermächtigen Mutterbotschaft
Der Fall: Adrian will seine Mutter glücklich machen Adrian ist um die 50 und ist Geschäftsführer eines Möbelhauses mit angeschlossener Schreinerei mit insgesamt fast 50 Mitarbeitern. Ihm gehört die Firma. Er ist unternehmerisch erfolgreich, aber er ist nicht glücklich. Auch seine 3 älteren Schwestern sind erfolgreich in ihren Berufen tätigRead More →
Wenn ich noch einmal leben würde – ein Gedicht zur Sinnfindung
Das folgendes Gedicht wirkt als Entwicklungs-Impuls, wenn man es langsam, eventuell mehrmals liest und es auf sich wirken lässt. 1 WENN ICH NOCH EINMAL LEBEN WÜRDE . Ich mochte das nächste Mal mehr Fehler begehen. Ich würde mich entspannen. Ich würde mich lockerer geben. Ich würde alberner sein, alsRead More →
Paul & die Schule des Lebens – Natur und Familiensuche als Lehrmeister – Filminterpretation
Zusammenfassung Summary: Im Frankreich der 20er Jahre wird ein ca. 10jähriger Bub, der bisher in einem Pariser Waisenhaus aufgewachsen ist, von einer Familie am Land aufgenommen. Dort ist er auf sich allein gestellt und kommt in Kontakt eines im Wald bzw. am Fluss lebenden Wilderers. Dessen Leben fasziniert ihn. 1 DerRead More →
Selbstentwicklung in persönlichen Krisen
Schwierige Zeiten, Krisen, Schicksalsschläge, Leiden, Schmerz und Trauer haben auch positive Aspekte. Sie fördern persönliches Wachstum, Selbst-Werdung und andere Selbst-Qualitäten. Sogar Traumatas können positive Impulse für Wachstum geben. Warum ist das so? Psychologische Ansätze, wie die Logotherapie, Posttraumatisches Wachstum und die Theorie der positiven Desintegration liefern uns Erklärungen für diesesRead More →
Selbstentwicklung mit Psychosynthese
Was ist Psychosynthese? Die Psychosynthese ist ein therapeutischer Ansatz, eine therapeutische Richtung von Roberto Assagioli. Wie die Psychoanalyse von Siegmund Freud und die analytische, archetypische Psychotherapie von C. G. Jung umfasst sie als tiefenpsychologischer Ansatz nicht nur die unbewussten Anteile des Menschen, sondern stellt diese sogar ins Zentrum der therapeutischenRead More →
Die Frau im Mond – Auf der Suche nach der großen Liebe – Filminterpretation
Zusammenfassung Summary:1 In den 40ern in Frankreich: Gabrielle ist eine leidenschaftliche, freigeistige Frau, die in einer lieblosen Ehe lebt. Um von einer Steinekrankheit (Nierensteine) geheilt zu werden geht sie auf Kur in den Alpen. Dort verliebt sie sich in André, einen geheimnisvollen aber schwerkranken Offizier und sehnt sich danach, sichRead More →
Ambiguitäts-Toleranz, Dilemmata und Widersprüche in der Führung
Ambiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der Führung . (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 4: Werte und Führung: Moralische Dilemmata und ethische Führung. Ambiguitätstoleranz, Teil5: Führen in Krisen: Ambiguitätstoleranz und Sensegiving. Dilemmata, Ambiguitäts-Toleranz und Führung „WennRead More →
Das Werte- und Entwicklungsquadrat und die Ambiguitäts-Toleranz – Instrumente für Führung, Coaching und der Selbstentwicklung
Die goldene Mitte oder die polare Schwester-Tugend? Das „Werte- und Entwicklungsquadrat“ ist ein Modell, das helfen kann, das Schwarz-Weiß-Denken des Entweder-Oder zu überwinden1 – auf dem Weg zu einem konstruktiven „Sowohl-Als auch„. Das dahinter liegende Wertegesetz besagt, dass jede menschliche Qualität, jede Stärke ein Zuviel haben kann. Und dieses ZuvielRead More →
Schwarze Pädagogik in der Führung
Alte Pädagogik – Alte Führung Die schwarze Pädagogik der vorigen Jahrhunderte scheint überwunden. Aber sie ist noch viel stärker wirksam, als wir glauben, vor allem auch in der Wirtschaft. Führungskräfte, die Mitarbeiter*innen (MA) belehren, ermahnen, anschreien, abwertend behandeln und andere Methoden der schwarzen Pädagogik anwenden, sind leider gar nicht soRead More →
Identifikation mit dem Aggressor
Kennen Sie das? – Selbsteinschätzung Kennen Sie Situationen, in denen Sie unkontrolliert wütend werden, sich mehr aufregen, als es für die Situation angemessen ist? Tut es ihnen manchmal leid, dass sie laut geworden sind oder etwas gemacht haben, was Ihnen später leid tut? Erleben Sie manchmal Situationen, in denen sieRead More →
Die autoritäre Persönlichkeit
Wir begegnen immer wieder Menschen, deren Verhalten wir als sehr bestimmend und dominant erleben und die es manchen von uns schwierig macht, mit diesen Personen gut umzugehen. Und vielleicht haben wir das sogar einzelne Merkmale davon an uns selbst schon festgestellt. Wir versehen das Verhalten dieser Personen im Alltag mitRead More →