Dies sind alle meine Beiträge, alphabetisch nach dem Beitragstitel sortiert:
- „… will nicht so, wie ich gern will“ – Teil 1 – das Führungsproblem „…will nicht so, wie ich gern will“ unbefriedigende Aufgabenerledigung der Mitarbeiter Was ich tun kann, um meine Mitarbeiter dazu zu bringen, ...
- „Toni Erdmann“ – Filmeindrücke Ich habe gerade den für den Cannes-prämierten und Auslands-Oscar nominierten Film ‚Tony Erdmann‚ gesehen, ein Film von Maren Ade. Es ...
- „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ von Hermann Hesse Entwicklungs-Gedicht von Hermann Hesse Stufen „Wie jede Blüte welkt und jede Jugend Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, Blüht jede Weisheit auch und jede ...
- „Werde, der du bist“ – Individuation als Entwicklungsprozess des Menschen Wo deine Talente die Bedürfnisse dieser Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung. Aristoteles „Warum bist du nicht Sussja gewesen?“ Wenn es eine zentrale Aufgabe für ...
- „… will nicht so, wie ich gern will“ – Teil 2 – die Lösung Es handelt sich um die Lösung für das Führungsproblem, welches beinhaltet, dass Mitarbeiter ihr Aufgaben nicht oder nicht befriedigend erfüllen: ...
- 5 Schritte um gutes Feedback zu bekommen Feedback ist ein wichtiges Führungs- und Entwicklungs-Instrument in Organisationen. Es fördert unsere Leistungen und Leistungsfähigkeit, entwickelt unsere Stärken und Talente, klärt ...
- Abwertungen in Konflikten Abwertungen In betrieblicher und privater Kommunikation, vor allem in Konflikten sind Abwertungen der anderen Person, des Kommunikations-Partners nicht selten. Sie gehören ...
- Angebot: Leadership Strategy Ihr Ausgangspunkt Sie haben eine oder mehrere (große) Führungs-Herausforderungen und wollen sie mit jemanden besprechen und eine Strategie / Vorgangsweise / ...
- Angebot: Movie Therapy Ihre Ausgangsposition Sie suchen neue, kreative Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung Sie stecken in einer persönlichen Krise und wissen nicht, wie es ...
- Angebot: Persönlicher Leadership Check Ihr Ausgangspunkt Sie sind Führungskraft oder wollen sich auf eine Führungs-Rolle vorbereiten? Sie fragen sich, ob Sie Führungskraft werden (oder bleiben) wollen? Sie ...
- Aphrodite – wecke die Liebe in Dir In jeder Frau steckt eine Aphrodite, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Arbeitsgespräche im Führungsalltag Aufgabe jeder Führungskraft ist es, eine funktionierende Kommunikationsstruktur mit seinen Mitarbeitern aufzubauen und diese zu warten. Dazu braucht es sowohl ...
- Archaische Konfliktverhaltensmuster Versetzen Sie sich in die Situation eines Ahnen in grauer Vorzeit. Er sitzt mit einer kleinen Gruppe gemütlich am Feuer ...
- Archetypen 1 – Archetypen als Elemente des kollektiven Unbewussten Was sind Archetypen? Es gibt uralte Muster in uns, innere psychische Anteile, die eine Art Erbe der Menschheitsgeschichte darstellen. C. G. ...
- Archetypen 2 – Beispiele, Systeme I’m a bitch, I’m a lover I’m a child, I’m a mother I’m a sinner, I’m a saint I do not feel ashamed ...
- Archetypen 3 – Anima und Animus Bedeutung „Yang allein kann nicht hervorbringen, Yin allein kann nicht wachsen.“ Quelle unbekannt In der Psyche von Frauen und Männern sind sowohl weibliche ...
- Archetypen 4: Weibliche Archetypen bei Männern??? UNTERTITEL: Was bedeuten weibliche Archetypen in Mann und Frau? Archetypen sind uralte Muster in uns, die unser Verhalten und Erleben beeinflussen. Ein ...
- Athene lebt in dir „… die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“ G. W. F. Hegel Göttinnen ...
- Balance in Beziehungen – John Gottman Ergebnisse aus dem ‚Love Lab‘ John Gottman, ein US-amerikanischer Psychologe ist vor allem bekannt geworden, weil er Scheidungen schon sehr früh ...
- Beziehungs-Typen Untertitel: Wie unterschiedliche Beziehungs-Typen mit Konflikten umgehen John Gottman, ein bekannter US-amerikanischer (emeritierter) Psychologie-Professor, Paar-Forscher und Familien-Therapeut[1. Vgl. auch Die Apokalyptischen Reiter, ...
- Change Management – Mitarbeiter ins Boot holen Ein junger Unternehmer aus der Branche ‚Gärtnerei / Floristik‘ besucht mit all seinen Mitarbeitern erfolgreiche Gärtnerei-Betriebe aus der Region, um ...
- Chefgespräche Über einige Formen von Mitarbeitergesprächen (Führungsgespräche) habe ich bereits berichtet. Genauso wichtig sind regelmäßige Gespräche mit dem Chef. Beispiele für Chefgespräche ...
- Chefwechsel (1): Diagnose der Situation Chefwechsel: Ein neuer Chef kommt, er alte geht. Diesen Prozess konstruktiv zu gestalten liegt im Interesse aller: des neuen Chefs, ...
- Chefwechsel (2): Gestaltung Wie sollte man den Chefwechsel, d. h. den Übergang von einer alten zu einer neuen Führungskraft gestalten. Was ist hilfreich? ...
- Cliquen zerstören Teams Zugegeben, die Überschrift ist übertrieben. Tatsache ist, dass Cliquen das Leben der Führungskraft und anderer Team-Mitglieder sehr beeinträchtigen können. Was sind ...
- Coaching Wir bieten Ihnen Einzelgespräche, Entwicklungscoachings, Persönlichkeitscoachings, Persönlichkeitsentwicklungs-Seminare, – Workshops, Supervision. Siehe: Persönlichkeitsentwicklung
- Da Herrgott liabt d Welt (Peter Rosegger) – polares Denken Entwicklungs-Gedicht: Peter Rosegger: Da Herrgott liabt d Welt Da Herrgott liabt d Welt Da Herrgott liabt d Welt, Hots mit Rosan umwundn; Da Teufel ...
- Därf ih’s Diandl liabn? (Peter Rosegger) Därf ih’s Diandl liabn? Ih bin jüngst verwichn Hin zan Pforra geschlichn: „Därf ih’s Diandl liabn?“ „Untasteh Dih nit, bei meina Seel, Wann Du’s Diandl ...
- Das Abschlussgespräch im Führungsalltag Abschlussgespräch: Was ist das und wozu brauch es die Führungskraft? Das Abschlussgespräch ist ein sinnvoller abschließender Teil eines Führungsgesprächs, in dem ...
- Das Beziehungs-Gift der vier apokalyptischen Reiter Vier Reiter der Apokalypse vergiften symbolisch Beziehungen Im Kommunikations- und Beziehungs-Modell von John Gottman , auch als „Balance-Modell“ bezeichnet, stehen vier ...
- Das Erwartungsgespräch im Führungsalltag Untertitel: Ein Führungstool zur Erwartungsklärung Wissen die Mitarbeiter, was ich als Führungskraft von ihnen erwarte? Das ist nicht so selbstverständlich, wie es ...
- Das ewig Weibliche im Menschen und im Unternehmen (Themenübersicht) Dies ist eine Themenübersicht über meine Blogs zu der weichen, weiblichen Seite der Unternehmer- / Führungs-Persönlichkeit (und zu Archetypen allgemein) Alles ...
- Das Geheimnis der Geheimnisse Hintergrundblog zu „Familien-Geheimnisse“ Niemand beichtet gern in Prosa Doch vertraun wir oft sub Rosa in der Musen stillen Hain. Johann Wolfgang von Goethe „An den ...
- Das Klärungsgespräch im Führungsalltag Schritt 2: Erwartungen sind klar, trotzdem klappt es nicht: das Klärungsgespräch In diesem Fall ist ein explorierendes Klärungsgespräch sinnvoll. In einer ...
- Das Kritikgespräch Das Kritikgespräch ist ein Führungsgespräch, ein Gespräch, das die Führungskraft mit ihrem Mitarbeiter führt. Das ist den meisten Führungskräften klar. Aber ...
- Das Nachfassgespräch im Führunsalltag Schritt 4: Ein Nachfassgespräch vereinbaren (und Dranbleiben) Vor Beendigung des Gesprächs sollte ein Nachfassgesrpäch vereinbart werden, z. B. in der Art: ...
- Das pädagogische Führungsgespräch im Führungsalltag Das pädagogische Führungsgespräch (Erklärungs- und Belehrungsgespräche) Pädagogische Führungsgespräche haben zum Ziel, Lernprozesse bei den Mitarbeitern zu bewirken. Die Führungskraft holt den Mitarbeiter ...
- Das Selbstverständnis der Führungskraft Das Selbstverständnis als mentales Modell Das Selbstverständnis einer Führungskraft ist die grundsätzliche Einstellung, die eine Führungskraft zu ihrem Beruf als Führungskraft[1. ...
- Das Vereinbarungsgespräch im Führungsalltag Schritt 3: Mit dem Mitarbeiter konkrete Vereinbarungen zur Problemlösung treffen Der 3. Schritt, das Vereinbarungsgespräch wird bei kleineren Problemen gemeinsam mit ...
- Datenschutz auf www.pichler-training.at Welche Daten werden auf dieser Website erfasst und warum gibt es eine Datenschutzerklärung? Jeder Websitebetreiber muss seine Besucher über Vorgänge aufklären, ...
- Demeter – die mütterlichen Anteile in Dir In jeder Frau steckt eine Demeter, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Der Bauer und sein Pferd – eine alte chinesische Parabel Die Geschichte gibt es mit unterschiedlichen Überschriften in mehreren ...
- Der Chef will mit mir nicht reden Als Führungskraft (aber auch als MItarbeiter) ist es für mich wichtig, einen laufenden Kontakt zu meinem Chef zu haben um ...
- Der Gesprächsrahmen in Führungsgesprächen Zum Gesprächsrahmen rechne ich einerseits die Einrahmung des Gesprächs durch ein bewusstes Beginnen und Beenden und andererseits, zeitlich und örtliche Rahmenbedingungen für ...
- Der gruppendynamische Raum Der gruppendynamische Raum ist ein Modell zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von gruppendynamischen Prozessen. Viele Personen, die mit Teams arbeiten ...
- Der Leadership Capital Index Der Wert von Führung Welchen Wert hat Führung? Wie kann man den Einfluss von Leadership auf den Marktwert eines Unternehmens ermitteln? Welchen Wert ...
- Der Multiplikatoreffekt der Führung Die Führungskraft als Multiplikator Führungskräfte sind Multiplikatoren. Ihre Führungs-Handlungen, ihre Führungs-Verhaltensweisen, wirken multiplikativ. Demgegenüber wirken ihr operativen Handlungen nur additiv. Die qualitative ...
- Die 5-3-1 Regel als Führungstool Die 5-3-1 Regel als Führungstool Viele Führungskräfte werden von ihren Mitarbeiter häufig mit Fragen nach Problemlösungen konfrontiert: „Chef, ich habe ein ...
- Die Geschichte von der alten Eiche Geschichte „Ein wandernder Zimmermann namens ‚Stein‘ sah auf seiner Wanderung einen riesigen alten Eichbaum, der beim Erdaltar im Felde stand. Der Zimmermann ...
- Die kahle Frisörin – Love is all you need – Ein Entwicklungsfilm Die dänische Regisseurin Susanne Bier macht (fast) nur Entwicklungsfilme. So auch ...
- Die Lösung – Gedicht von Bert Brecht Ein Gedicht von Bert Brecht hat mich angeregt, einige Gedanken zu „Lösungen“ zu formulieren: Lösungen sind abhängig vom jeweiligen Problem[1. Oft ...
- Die magische Kraft des „WARUM“ Everyone has a Why Why do you get up in the morning? Why does your organization exist? Yor Why is the purpose, cause ...
- Die Positive Psychologie In einigen meiner Blogs wird auf die Positive Psychologie Bezug genommen, daher verfasse ich hier einen kleinen Orientierungs-Blog-Beitrag dazu. Geschichte der ...
- Die Weisheit des „Hänschen klein“ Viele halten „Hänschen klein, ging allein …“ für ein bedeutungsloses Kinderlied. Aber es steckt mehr dahinter. Um das zu erkennen ist ...
- Ein ungezähmtes Leben – Film mit Robert Redford und Morgan Freeman Ein Film, der mir besonders am Herzen liegt, ist ein Melodram von Lasse Hallström, einem Regisseur, von dem einige echte ...
- Ein ungezähmtes Leben – Filminterpretation Ich möchte auch diesen Film aus der Entwicklungsperspektive interpretieren – vor allem aus der Sicht der persönlichen Entwicklung aber auch ...
- Entwicklungs-Film-Flash: The Best Exotic Marigold Hotel Ein Entwicklungsfilm vom Besten – mit einem hochklassigen englischen Schauspieler-Ensemble – Judy Dench, Maggie Smith, Bill Nighy u.a. in der ...
- Entwicklungs-Filmtipp: LION Lion – Der lange Weg nach Hause ist ein berührender Entwicklungsfilm mit Nicole Kidman in einer Nebenrolle. Wer Entwicklungsfilme liebt ...
- Entwicklungsfilme und Movie Therapy I don’t know about your brain- But mine is really bossy … And then I hear this voice Comin from the back of ...
- Erforsche deine Familie mit dem Genogramm Deine Familie ist wichtig, sie hat Dich geprägt. Du gehörst zu Deiner Familie, egal welche Ereignisse vorgefallen sind. (Prinzip der ...
- Es ist was es ist – ein Gedicht mit Weisheit „Es ist, was es ist“ (Erich Fried) „Es ist Unsinn sagt die Vernunft. Es ist was es ist sagt die Liebe. Es ist Unglück sagt die ...
- Familien-Geheimnisse: „Warum schämte sich Goethe für seinen Großvater?“ Der vergessene Großvater In der „Welt“ erschien 2017 eine Buchbesprechung von ‚Eckart Goebel‘ mit dem Titel: „Deshalb schämte sich Goethe für ...
- Familiendynamik – Übersichtsblog In dieser Übersicht führe ich meine Blogs zur Familiendynamik zusammen Wir haben ein angeborenes Streben nach Wissen, insbesondere nach mehr Wissen über ...
- Familiengeheimnisse „Wer weiß, was jeder von uns in sich trägt, nicht nur von seinen Eltern, sondern von deren Eltern und noch ...
- Film-Flash: Bohemian Rhapsody The music you know, the story you don’t. Der Film Bohemian Rhapsody ist die Chronik, ...
- Film-Flash: Im August in Osage County – Familien-Dynamik pur „Life is very long“ T.S. Eliot Eine schwarze ...
- Filmempfehlung: Alles eine Frage der Zeit Ein Entwicklungsfilm von Tony Curtis mit Bill Nighy[1. Plot in der offiziellen deutschen Website, und in der IMDb, Besprechung in ...
- Filmflash: King Ralph – authentische Führung King Ralph – Ein Film mit John Goodman und Peter O’Toole (Regie: David S. Ward), USA 1991 Der Anlass Es ist ein ...
- Filmtipp: „Manchester by the Sea“ – Ein Entwicklungsfilm ohne Entwicklung Der Film ist ein US-amerikanisches Familien-Drama und bekam bei der Oscar-Verleihung 2017 sechs Nominierungen (incl. Bester Film und Beste Regie) ...
- Führen durch Fragen Zunächst ist der Titel irreführend „Führen durch Fragen“. Natürlich kann eine Führungskraft nicht nur durch Fragen führen. Man kann als ...
- Führen von ’schwierigen Mitarbeitern‘ Der Ausgangspunkt Meine Erfahrung ist, dass viele Führungskräfte unter ein oder wenigen Mitarbeiten leiden. Wenn ich mir die Berichte dieser Führungskräft ...
- Führung und Märchen: Vom Fischer und seiner Frau Das Märchen In den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm handelt das Märchen ‚Vom Fischer und seiner Frau (im Original auf ...
- Führungs-Impuls: Die Frau des Chefs Szene in einem Familien-Unternehmen — in einem mittelständisches Einzelhandels-Unternehmen: „Was machen Sie im Unternehmen?“ „Ich bin die Frau des Chefs.“ „Und was sind ...
- Führungsfragen – Experiment: Schicken Sie mir Ihre Fragen Sie sind Führungskraft und haben konkrete Führungsfragen und wollen dazu Antworten, Meinungen, Hinweise, Beispiele, … bekommen. Sie haben eine besonders schwierige ...
- Führungsgespräche Dies ist ein Übersichtsblog über Führungsgespräche: Führungskräfte reden mit ihren Mitarbeitern Links führen zu ausführlicheren Beschreibungen kurzfristige Alltagsgespräche Gespräche zwischen Tür und Angel: ...
- Führungsherausforderung: Mein Chef Einige Beispiele für herausfordernde Führungssituationen, die den Chef bzw. übergeordnete Instanzen betreffen: Einmischung, Overruling Ein ernstes Problem ist, wenn sich ihr Chef ...
- Führungsherausforderung: Meine Führungsrolle Zahlreiche Probleme und Führungs-Herausforderungen, entstehen dadurch, dass sich Führungskräfte nicht im vollen Umfang ihrer Rolle als Führungskraft bewusst sind und ...
- Führungsherausforderung: Meine Mitarbeiter, mein Team Einige Beispiele für herausfordernde Führungssituationen, die die Mitarbeiter bzw. das Mitarbeiter-Team betreffen. Low Performer Das Team enthält Low Performer, ein oder mehrere ...
- Führungsherausforderung: Organsation Welche organisatorischen Merkmale werden von Führungskräften als besondere Herausforderungen genannt? unprofessionelle Vorgangsweise bei unternehmensweiten / konzernweiten Change-Prozessen Change Prozesse sind im betrieblichen ...
- Führungsherausforderung: Persönlichkeit, Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-Management Eine wichtige und ständige Herausforderung jeder Führungskraft ist die Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung der eigenen Person / Persönlichkeit (Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-Entwicklung) ...
- Führungsideale: Was erwarten Mitarbeiter von ihren Führungskräften? Eine weltweite Studie ermittelte Werte (Attribute und Verhalten), die Mitarbeiter bei ihren Führungskräften schätzen bzw. ablehnen. Vereinfacht kann man diese Werte ...
- Geheimnisse beim Führungs-Übergang – Wie soll man damit umgehen? 1-Fallstudie Der Fall Johann arbeitet in der Produktentwicklung eines ...
- Geheimnisse beim Führungs-Übergang – Wie soll man damit umgehen? 2-Stellungnahme Der Fall – kurz Ich habe in einem vorigen Blog ...
- Grün führt grau Junge Mitarbeiter führen alte Hasen – keine leichte Aufgabe Meiner Erfahrung nach gibt es immer mehr junge Führungskräfte, die Mitarbeiter führen, ...
- Hera und der Wunsch, Teil eines Paares zu sein In jeder Frau steckt eine Hera, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Herausforderungen für Führungskräfte Überblick Mit welchen Herausforderungen werden Führungskräfte derzeit konfrontiert. Ich möchte einen groben Überblick bieten, welche Herausforderungen, Schwierigkeiten, Probeme Führungskräfte in Coachings, ...
- Hestia lebt in Dir Göttinnen in jeder Frau: In jeder Frau steckt eine Hestia, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ...
- Hilfe, meine Teamleiter übernehmen keine Verantwortung! „The good news is, that you’ll be leading the team“ „and the bad news?“ „You ARE the team“ Teamleiter führen nicht! Was tun? Teamleiter ...
- Individual Career Planning Lehrveranstaltung (LV) an der Wirtschaftsuniversität Wien Fragestellung Du bist am Ende einer Ausbildung und willst Dich auf die Jobsuche vorbereiten? Du bist schon ...
- Jenseits von Afrika Maryl Streep – Robert Redford – Klaus Maria Brandauer – eine tiefgründigere Dreiecks-Beziehung, eine fataleres Dreiecks-Drama kann ich mir kaum ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der Artemis Artemis Der Archetyp der Artemis ist ...
- Kommunikation unter Stress – Guy Bodenmann Der Beziehungs-Ansatz von Guy Bodenmann Unter Stress sind Kommunikations-Sünden besonders häufig anzutreffen. Wertschätzende Kommunikation braucht Zeit. Wer unter Stress steht ist ...
- Kommunikations-Fehler – Übersichtsblog Übersichtsblog zum Thema Kommunikation und Konflikt mit dem Schwerpunkt #) Fehler, die in Kommunikations-Situationen gemacht werden #) und die Konflikte entstehen lassen und/oder ...
- Konflikt-Kompetenzen entwickeln Konflikt-Kompetenzen sind ein wichtiger Teil berufliche und privater Kompetenzbereiche. Die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen ist nicht nur eine wichtige ...
- Konflikt-Moderation und Konflikt-Gespräch – zuerst heiß, dann cool Dieser Beitrag zeigt einen Grobablauf für Konfliktgespräche bzw. Konflikt-Moderation und -Coaching bzw. Mediation und verbindet ihn mit dem Konzept der ...
- Lebt „Artemis“ in dir? Göttinnen in jeder Frau In jeder Frau steckt eine Artemis, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. Das ist die ...
- Mein Chef ist unfähig und unmoralisch Wie soll man als Führungskraft mit einem unfähigen und/oder unmoralischen Chef umgehen? Beginnen wir mit einem Fallbeispiel Ein Fallbeispiel Karin [1. „Die ...
- Mein Selbstbild: Das Enneagramm Das Enneagramm ist ein Persönlichkeits-Modell, das uralte Wurzeln hat. In moderner Fassung wird es vor allem von Don Richard und ...
- Mit der Stimmgabel zum guten Leben oder: Resonanz ist, was dich glücklich macht!? „Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung.“ Hartmut Rosa[1. Rosa, ...
- Mut zum nächsten Schritt – Gedicht von Martin Walser Das Gedicht von Martin Walser[1. Martin Walser (* 1927 in Wasserburg, Bodensee, deutscher Schriftsteller) Aus: Lektüre zwischen den Jahren, zitiert aus ...
- Offene Kommunikation und das Johari-Fenster Offene Kommunikation als Erfolgsfaktor Offene Kommunikation wird im zwischenmenschlichen Bereich oft als wesentlicher Bestandteil eines guten Betriebsklimas und einer erfolgsorientierten Organisationskultur ...
- Persephone – das Mädchen in Dir In jeder Frau steckt eine Persephone, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Personen-zentrierte Kommunikation Untertitel: Was Führungskräfte und Unternehmer von einem Klassiker der Kommunikation lernen können? Personen-zentrierte ...
- Persönliche Strategie-Entscheidungen der Unternehmer_in Fragen an den / die Unternehmer_in Sie sind Unternehmer_in oder unternehmerische Führungskraft: Wenn Sie sich ein oder mehrere Fragen wie die folgenden ...
- Persönlichkeit – Charakter – Temperament In der Persönlichkeitsentwicklungs-Literatur und -Praxis werden oft ähnliche Termini für Persönlichkeit weitgehend synonym gebraucht. Vergleicht man die dahinterstehenden Konzepte, z. ...
- Problemkinder als Symptomträger Ausgangsfrage Ist dein Kind ein Problemkind? Wenn ja, könnte es sein, dass Du selbst ein wesentlicher Teil des Problems bist – ...
- Psychologische Familienforschung Neben der Ahnenforschung, der klassischen Genealogie ist es sinnvoll, auch die psychischen und sozialen Strukturen und Prozesse zu erforschen. Sie ...
- Qualitätszeit erleben Qualitätszeit und Selbstmanagement Qualitätszeit ist ‚Kairos‘ im Gegensatz zu ‚Chronos‘. Chronos ist Zeitquanität, die mit der Uhr gemessene Zeit. Kairos ist ...
- Sätze – Sätze – Sätze Kommunikation ist nicht einfach. Viele Sätze sind gut gemeint. Aber: Um auch einen Satz zu verwenden: „Das Gegenteil von ‚gut‘ ...
- Schiffsmeldungen – Kurzbeschreibung und Eindrücke Ein Film mit dem besten Looser-Gesicht aller Zeiten: Kevin Spacey. Wir kennen dieses authentische Looser-Image schon von ihm aus vorigen ...
- Schwierige Mitarbeiter als Symptomträger Führungskräfte haben schwierige Mitarbeiter! (?) Fragt man Führungskräfte nach ihrer zentralen Herausforderung / Schwierigkeit in ihrer Führungssituation, so nennen meiner Erfahrung ...
- Schwierige Situationen für neue Führungskräfte Neu ernannte Führungskräfte werden oft in eine äußerst schwierige Situation hineingestellt.Eigentlich wäre es Aufgabe des Chefs der neuen Führungskraft, die ...
- Selbst-Liebe und Selbst-Akzeptanz Inhalt Selbst-Liebe und Selbst-Akzeptanz ein Exkurs an die Liebe / den Liebesbegriff Hinweise und Bezüge zu Selbstakzeptanz und Selbstwertschätzung, Selbstbild und der Selbsterkenntnis Überblick Im Vordergrund der ...
- Selbsterfahrungsseminar: Sich einlassen und zulassen Untertitel: Die weiche Seite der Unternehmerpersönlichkeit entdecken und daraus Kraft gewinnen alternativ: Mit der weibliche Seite der Führungspersönlichkeit zum Führungserfolg Seminarbeschreibung Unternehmertum wird häufig ...
- Selbstliebe – Gedicht von Charlie Chaplin SELBSTLIEBE ein Gedicht von Charlie Chaplin, Als ich begann mich selbst zu lieben, erkannte ich, dass Schmerz und emotionales Leid nur Warnzeichen ...
- Selbstmanagement: Was tun, wenn nichts mehr geht: Change it – love it – leave it Ein wichtiges „Tool“ im Selbstmanagement und im persönlichen Change Management – vor allem für scheinbar ausweglose Situationen – lautet: „Change ...
- Seminare Einige Beispiele für Seminare an der ARS (Akademie für Recht, Steuern Wirtschaft): Lehrgang: Die ersten 100 Tage als Führungskraft Dieser Kompaktlehrgang, der ...
- Sich einlassen – zulassen – loslassen Sich einlassen und zuzulassen sind wichtige Verhaltens- und Erlebnis-Qualitäten im Zusammenhang mit Unternehmensführung. Sie erfordern vor allem weibliche (Yin-) Qualitäten ...
- Strength Spotting – Stärken aufspüren zu zweit Strength Spotting als soziale Kompetenz Strength Spotting ist ein Ansatz zur Ermittlung von Stärken. Führungskräfte brauchen dies, um die Stärken ihrer ...
- The map is not the territory Quellen und Hintergründe Dieser bekannte Spruch wird unterschiedlichen Quellen zugeschrieben. Wahrscheinlich stammt er von Alfred Korzybski einem polnischen Philosophen und Sprachwissenschaftler ...
- Toni Erdmann – Filminterpretation Hintergrund zur Filminterpretation Der Film wird derzeit viel diskutiert, deshalb gebe ich einige Hinweise zu einer möglichen Interpretation dieses Films. Die ...
- Trage Dich zu unserem Newsletter ein Der Newsletter ist für mich die Möglichkeit mit SeminarteilnehmerInnen auch nach dem Seminar in Kontakt zu bleiben… Hier kannst Du Dich ...
- Umgang mit Unterbrechungen bei Führungskräften Umgang mit Unterbrechungen ist Teil des Zeit-Management und dies wiederum Teil des Selbst-Management. Monochrone und polychrone Typen Unterbrechungen und Ablenkungen sind für ...
- Unsere Angebote Führen Seminare überbetrieblich und innerbetrieblich, Lehrgänge, Fortbildungsveranstaltungen, Lehrveranstaltungen zu Führung insgesamt und zu Spezialthemen der Führung Klausuren, Workshops, Moderationen für Führungskräfte Teamentwicklungsmaßnahmen, Teaminterventionen Konfliktmoderation, ...
- Veränderungen ohne Widerstände durchbringen? – ein Fallbeispiel Geht alles gut, wenn alles gut geht? Was passiert, wenn nichts passiert? Dieser Fall[1. Der Fall hat realen Hintergrund, wurde jedoch ...
- Verborgene Schönheit – Ein Entwicklungsfilm mit Will Smith Der Plot – mit Interpretationshinweisen Das Haupt-Entwicklungsthema in diesem Film ist die Überwindung einer tiefen Depression von Howard Inlet (Will Smith). ...
- Verhaltensformel von Lewin Kurt Lewin ist einer der ‚Urväter‘ der Sozial- und Organisations-Psychologie und auch der Gastalttherapie. Ein zentrales Element seiner psychologischen Feldtheorie[1. ...
- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft In der Juni 2016 Ausgabe der Zeitschrift „Personalmanager“ habe ich mit Julia Pichler einen Artikel zum Thema „Vom Mitarbeiter zur ...
- Warum bist du nicht Sussja gewesen? Rabbi Sussja Ein Spruch aus den Geschichten des Rabbi Sussja, der zum Nachdenken anregt, ist dieser Blog gewidmet: [1. Buber: Erzählungen, ...
- Warum diese Website? Warum diese Website ? Ich will mit dieser Website in erster Linie Blogs schreiben. Blogs schreiben macht mir Spaß und ich ...
- Warum lebe ich nicht mein authentisches Leben? Untertitel: Introjektion und Projektion in der Persönlichkeits-Entwicklung Authentisches Leben Viele Menschen berichten (z. B. im Coaching), dass sie nicht so leben, wie ...
- Was ist dein „haariges“ Ziel? Ein Dialog: „Die Bienen-Hexe“ „Was soll denn das sein?“ „Was glaubst du denn?“ „Bestimmt eine Abkürzung“ „Stimmt“ „Sicherlich für irgend so ein neues Modewort“ „So neu ...
- Was wollen Experten in ihrer Arbeit? Zusammenfassung Experten sind nicht Experten. Sie haben unterschiedliche Orientierungen und Werte, unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen, unterschiedliche „Identitäten“. Um sich selbst als ...
- Wenn ein Kind zum Partner seiner Eltern wird Oder: Wenn Kinder als Ersatzpartner missbraucht werden. Das Erste Bowen’sche Gesetz der Familiendynamik Das Konzept der Selbst-Differenzierung Worum geht es im Wesentlichen? Kurz gesagt geht ...
- Wie gut funktioniert mein Team? Ein gutes Team zu formen und zu erhalten ist eine der zentralen Aufgaben jeder Führungskraft. Es ist entscheidend für den ...
- Wie kann ich als Führungskraft Veränderungen initiieren? Change-Prozesse sind komplex und in Zeiten wie diesen wichtig und beinahe Alltag.[1. Dieser Beitrag entstand in Diskussion mit Wolff Roßbach, ...
- Wie kann man soziale Systeme sinnvoll analysieren? Drei Sinndimensionen von Niklas Luhmann Bei der Analyse sozialer Systeme hat es sich bewährt, die Sinndimensionen von Niklas Luhmann zugrunde zu ...
- Wie kompetent bin ich bei Familienkonflikten? In jeder Familie gibt es auch schwierige Situationen: Unstimmigkeiten, Spannungen, Auseinandersetzungen, Konflikte. Wichtig ist daher nicht, ob sie vorkommen, sondern ...
- Win-Win-Kommunikation Sandra Casalini Das Kommunikaions-Modell von Thomas Gordon („Win-Win-Modell“) identifiziert zentrale Probleme der Kommunikation („Kommunikations-Sperren“) und Konfliktlösung und zeigt, ...
- Wonder Woman – Ein Entwicklungs-Blockbuster Der Film Dieser aktuelle Film – Kinostart Juli 2017 – ist nicht am ersten Blick ein Entwicklungsfilm zu erkennen. Als Action-Abenteuer-Fantasy-Kriegs-Film ...
- Yin und Yang als philosophische Prinzipien Bedeutung und Ursprung von Yin und Yang Nur wer Schatten kennt, kann auch Licht sehen. (Quelle unbekannt) Yin und Yang sind philosophische Prinzipien ...
- Zen Geschichte zum Hier und Jetzt Die Geschichte WH.shared.addScrollLoadItem('img_5ac0b2836e') Einige Schüler fragen ihren Zen-Meister warum er so zufrieden und glücklich ist: Der Zen-Meister antwortet: “Wenn ich stehe, dann stehe ich, wenn ich ...
- Zentrale Kommunikations-Fehler in Konflikten „Was sind die größten Kommunikations-Fehler in Konflikten?“ „Wie kann man sie vermeiden?“ 1. Kommunikations-Sünden „Die Schwierigkeit, mit den meisten Leuten umzugehen, besteht darin, zu ihnen gleichzeitig ...
Dies sind alle meine Beiträge, chronologisch sortiert:
- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft In der Juni 2016 Ausgabe der Zeitschrift „Personalmanager“ habe ich mit Julia Pichler einen Artikel zum Thema „Vom Mitarbeiter zur ...
- Seminare Einige Beispiele für Seminare an der ARS (Akademie für Recht, Steuern Wirtschaft): Lehrgang: Die ersten 100 Tage als Führungskraft Dieser Kompaktlehrgang, der ...
- Coaching Wir bieten Ihnen Einzelgespräche, Entwicklungscoachings, Persönlichkeitscoachings, Persönlichkeitsentwicklungs-Seminare, – Workshops, Supervision. Siehe: Persönlichkeitsentwicklung
- Unsere Angebote Führen Seminare überbetrieblich und innerbetrieblich, Lehrgänge, Fortbildungsveranstaltungen, Lehrveranstaltungen zu Führung insgesamt und zu Spezialthemen der Führung Klausuren, Workshops, Moderationen für Führungskräfte Teamentwicklungsmaßnahmen, Teaminterventionen Konfliktmoderation, ...
- Change Management – Mitarbeiter ins Boot holen Ein junger Unternehmer aus der Branche ‚Gärtnerei / Floristik‘ besucht mit all seinen Mitarbeitern erfolgreiche Gärtnerei-Betriebe aus der Region, um ...
- Das pädagogische Führungsgespräch im Führungsalltag Das pädagogische Führungsgespräch (Erklärungs- und Belehrungsgespräche) Pädagogische Führungsgespräche haben zum Ziel, Lernprozesse bei den Mitarbeitern zu bewirken. Die Führungskraft holt den Mitarbeiter ...
- Das Erwartungsgespräch im Führungsalltag Untertitel: Ein Führungstool zur Erwartungsklärung Wissen die Mitarbeiter, was ich als Führungskraft von ihnen erwarte? Das ist nicht so selbstverständlich, wie es ...
- Das Klärungsgespräch im Führungsalltag Schritt 2: Erwartungen sind klar, trotzdem klappt es nicht: das Klärungsgespräch In diesem Fall ist ein explorierendes Klärungsgespräch sinnvoll. In einer ...
- Das Vereinbarungsgespräch im Führungsalltag Schritt 3: Mit dem Mitarbeiter konkrete Vereinbarungen zur Problemlösung treffen Der 3. Schritt, das Vereinbarungsgespräch wird bei kleineren Problemen gemeinsam mit ...
- Das Nachfassgespräch im Führunsalltag Schritt 4: Ein Nachfassgespräch vereinbaren (und Dranbleiben) Vor Beendigung des Gesprächs sollte ein Nachfassgesrpäch vereinbart werden, z. B. in der Art: ...
- Die 5-3-1 Regel als Führungstool Die 5-3-1 Regel als Führungstool Viele Führungskräfte werden von ihren Mitarbeiter häufig mit Fragen nach Problemlösungen konfrontiert: „Chef, ich habe ein ...
- Der Gesprächsrahmen in Führungsgesprächen Zum Gesprächsrahmen rechne ich einerseits die Einrahmung des Gesprächs durch ein bewusstes Beginnen und Beenden und andererseits, zeitlich und örtliche Rahmenbedingungen für ...
- „… will nicht so, wie ich gern will“ – Teil 2 – die Lösung Es handelt sich um die Lösung für das Führungsproblem, welches beinhaltet, dass Mitarbeiter ihr Aufgaben nicht oder nicht befriedigend erfüllen: ...
- „… will nicht so, wie ich gern will“ – Teil 1 – das Führungsproblem „…will nicht so, wie ich gern will“ unbefriedigende Aufgabenerledigung der Mitarbeiter Was ich tun kann, um meine Mitarbeiter dazu zu bringen, ...
- Führung und Märchen: Vom Fischer und seiner Frau Das Märchen In den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm handelt das Märchen ‚Vom Fischer und seiner Frau (im Original auf ...
- Arbeitsgespräche im Führungsalltag Aufgabe jeder Führungskraft ist es, eine funktionierende Kommunikationsstruktur mit seinen Mitarbeitern aufzubauen und diese zu warten. Dazu braucht es sowohl ...
- Führen durch Fragen Zunächst ist der Titel irreführend „Führen durch Fragen“. Natürlich kann eine Führungskraft nicht nur durch Fragen führen. Man kann als ...
- „Toni Erdmann“ – Filmeindrücke Ich habe gerade den für den Cannes-prämierten und Auslands-Oscar nominierten Film ‚Tony Erdmann‚ gesehen, ein Film von Maren Ade. Es ...
- Führen von ’schwierigen Mitarbeitern‘ Der Ausgangspunkt Meine Erfahrung ist, dass viele Führungskräfte unter ein oder wenigen Mitarbeiten leiden. Wenn ich mir die Berichte dieser Führungskräft ...
- Das Abschlussgespräch im Führungsalltag Abschlussgespräch: Was ist das und wozu brauch es die Führungskraft? Das Abschlussgespräch ist ein sinnvoller abschließender Teil eines Führungsgesprächs, in dem ...
- Archaische Konfliktverhaltensmuster Versetzen Sie sich in die Situation eines Ahnen in grauer Vorzeit. Er sitzt mit einer kleinen Gruppe gemütlich am Feuer ...
- Toni Erdmann – Filminterpretation Hintergrund zur Filminterpretation Der Film wird derzeit viel diskutiert, deshalb gebe ich einige Hinweise zu einer möglichen Interpretation dieses Films. Die ...
- Herausforderungen für Führungskräfte Überblick Mit welchen Herausforderungen werden Führungskräfte derzeit konfrontiert. Ich möchte einen groben Überblick bieten, welche Herausforderungen, Schwierigkeiten, Probeme Führungskräfte in Coachings, ...
- Führungsfragen – Experiment: Schicken Sie mir Ihre Fragen Sie sind Führungskraft und haben konkrete Führungsfragen und wollen dazu Antworten, Meinungen, Hinweise, Beispiele, … bekommen. Sie haben eine besonders schwierige ...
- Führungsherausforderung: Meine Mitarbeiter, mein Team Einige Beispiele für herausfordernde Führungssituationen, die die Mitarbeiter bzw. das Mitarbeiter-Team betreffen. Low Performer Das Team enthält Low Performer, ein oder mehrere ...
- Qualitätszeit erleben Qualitätszeit und Selbstmanagement Qualitätszeit ist ‚Kairos‘ im Gegensatz zu ‚Chronos‘. Chronos ist Zeitquanität, die mit der Uhr gemessene Zeit. Kairos ist ...
- Chefgespräche Über einige Formen von Mitarbeitergesprächen (Führungsgespräche) habe ich bereits berichtet. Genauso wichtig sind regelmäßige Gespräche mit dem Chef. Beispiele für Chefgespräche ...
- Der Chef will mit mir nicht reden Als Führungskraft (aber auch als MItarbeiter) ist es für mich wichtig, einen laufenden Kontakt zu meinem Chef zu haben um ...
- Führungsherausforderung: Mein Chef Einige Beispiele für herausfordernde Führungssituationen, die den Chef bzw. übergeordnete Instanzen betreffen: Einmischung, Overruling Ein ernstes Problem ist, wenn sich ihr Chef ...
- Führungsherausforderung: Organsation Welche organisatorischen Merkmale werden von Führungskräften als besondere Herausforderungen genannt? unprofessionelle Vorgangsweise bei unternehmensweiten / konzernweiten Change-Prozessen Change Prozesse sind im betrieblichen ...
- Führungsherausforderung: Meine Führungsrolle Zahlreiche Probleme und Führungs-Herausforderungen, entstehen dadurch, dass sich Führungskräfte nicht im vollen Umfang ihrer Rolle als Führungskraft bewusst sind und ...
- Führungsherausforderung: Persönlichkeit, Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-Management Eine wichtige und ständige Herausforderung jeder Führungskraft ist die Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung der eigenen Person / Persönlichkeit (Persönlichkeits-Entwicklung, Selbst-Entwicklung) ...
- Ein ungezähmtes Leben – Film mit Robert Redford und Morgan Freeman Ein Film, der mir besonders am Herzen liegt, ist ein Melodram von Lasse Hallström, einem Regisseur, von dem einige echte ...
- Ein ungezähmtes Leben – Filminterpretation Ich möchte auch diesen Film aus der Entwicklungsperspektive interpretieren – vor allem aus der Sicht der persönlichen Entwicklung aber auch ...
- Offene Kommunikation und das Johari-Fenster Offene Kommunikation als Erfolgsfaktor Offene Kommunikation wird im zwischenmenschlichen Bereich oft als wesentlicher Bestandteil eines guten Betriebsklimas und einer erfolgsorientierten Organisationskultur ...
- Schiffsmeldungen – Kurzbeschreibung und Eindrücke Ein Film mit dem besten Looser-Gesicht aller Zeiten: Kevin Spacey. Wir kennen dieses authentische Looser-Image schon von ihm aus vorigen ...
- Wie kann man soziale Systeme sinnvoll analysieren? Drei Sinndimensionen von Niklas Luhmann Bei der Analyse sozialer Systeme hat es sich bewährt, die Sinndimensionen von Niklas Luhmann zugrunde zu ...
- Schwierige Situationen für neue Führungskräfte Neu ernannte Führungskräfte werden oft in eine äußerst schwierige Situation hineingestellt.Eigentlich wäre es Aufgabe des Chefs der neuen Führungskraft, die ...
- Verhaltensformel von Lewin Kurt Lewin ist einer der ‚Urväter‘ der Sozial- und Organisations-Psychologie und auch der Gastalttherapie. Ein zentrales Element seiner psychologischen Feldtheorie[1. ...
- Schwierige Mitarbeiter als Symptomträger Führungskräfte haben schwierige Mitarbeiter! (?) Fragt man Führungskräfte nach ihrer zentralen Herausforderung / Schwierigkeit in ihrer Führungssituation, so nennen meiner Erfahrung ...
- Grün führt grau Junge Mitarbeiter führen alte Hasen – keine leichte Aufgabe Meiner Erfahrung nach gibt es immer mehr junge Führungskräfte, die Mitarbeiter führen, ...
- Warum lebe ich nicht mein authentisches Leben? Untertitel: Introjektion und Projektion in der Persönlichkeits-Entwicklung Authentisches Leben Viele Menschen berichten (z. B. im Coaching), dass sie nicht so leben, wie ...
- Yin und Yang als philosophische Prinzipien Bedeutung und Ursprung von Yin und Yang Nur wer Schatten kennt, kann auch Licht sehen. (Quelle unbekannt) Yin und Yang sind philosophische Prinzipien ...
- Die Geschichte von der alten Eiche Geschichte „Ein wandernder Zimmermann namens ‚Stein‘ sah auf seiner Wanderung einen riesigen alten Eichbaum, der beim Erdaltar im Felde stand. Der Zimmermann ...
- Sich einlassen – zulassen – loslassen Sich einlassen und zuzulassen sind wichtige Verhaltens- und Erlebnis-Qualitäten im Zusammenhang mit Unternehmensführung. Sie erfordern vor allem weibliche (Yin-) Qualitäten ...
- Es ist was es ist – ein Gedicht mit Weisheit „Es ist, was es ist“ (Erich Fried) „Es ist Unsinn sagt die Vernunft. Es ist was es ist sagt die Liebe. Es ist Unglück sagt die ...
- Mut zum nächsten Schritt – Gedicht von Martin Walser Das Gedicht von Martin Walser[1. Martin Walser (* 1927 in Wasserburg, Bodensee, deutscher Schriftsteller) Aus: Lektüre zwischen den Jahren, zitiert aus ...
- Zen Geschichte zum Hier und Jetzt Die Geschichte WH.shared.addScrollLoadItem('img_5ac0b2836e') Einige Schüler fragen ihren Zen-Meister warum er so zufrieden und glücklich ist: Der Zen-Meister antwortet: “Wenn ich stehe, dann stehe ich, wenn ich ...
- Warum diese Website? Warum diese Website ? Ich will mit dieser Website in erster Linie Blogs schreiben. Blogs schreiben macht mir Spaß und ich ...
- Mit der Stimmgabel zum guten Leben oder: Resonanz ist, was dich glücklich macht!? „Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung.“ Hartmut Rosa[1. Rosa, ...
- „Werde, der du bist“ – Individuation als Entwicklungsprozess des Menschen Wo deine Talente die Bedürfnisse dieser Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung. Aristoteles „Warum bist du nicht Sussja gewesen?“ Wenn es eine zentrale Aufgabe für ...
- Archetypen 1 – Archetypen als Elemente des kollektiven Unbewussten Was sind Archetypen? Es gibt uralte Muster in uns, innere psychische Anteile, die eine Art Erbe der Menschheitsgeschichte darstellen. C. G. ...
- Archetypen 4: Weibliche Archetypen bei Männern??? UNTERTITEL: Was bedeuten weibliche Archetypen in Mann und Frau? Archetypen sind uralte Muster in uns, die unser Verhalten und Erleben beeinflussen. Ein ...
- Archetypen 3 – Anima und Animus Bedeutung „Yang allein kann nicht hervorbringen, Yin allein kann nicht wachsen.“ Quelle unbekannt In der Psyche von Frauen und Männern sind sowohl weibliche ...
- Filmflash: King Ralph – authentische Führung King Ralph – Ein Film mit John Goodman und Peter O’Toole (Regie: David S. Ward), USA 1991 Der Anlass Es ist ein ...
- Selbsterfahrungsseminar: Sich einlassen und zulassen Untertitel: Die weiche Seite der Unternehmerpersönlichkeit entdecken und daraus Kraft gewinnen alternativ: Mit der weibliche Seite der Führungspersönlichkeit zum Führungserfolg Seminarbeschreibung Unternehmertum wird häufig ...
- Das ewig Weibliche im Menschen und im Unternehmen (Themenübersicht) Dies ist eine Themenübersicht über meine Blogs zu der weichen, weiblichen Seite der Unternehmer- / Führungs-Persönlichkeit (und zu Archetypen allgemein) Alles ...
- Lebt „Artemis“ in dir? Göttinnen in jeder Frau In jeder Frau steckt eine Artemis, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. Das ist die ...
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der Artemis Artemis Der Archetyp der Artemis ist ...
- Athene lebt in dir „… die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“ G. W. F. Hegel Göttinnen ...
- Das Kritikgespräch Das Kritikgespräch ist ein Führungsgespräch, ein Gespräch, das die Führungskraft mit ihrem Mitarbeiter führt. Das ist den meisten Führungskräften klar. Aber ...
- Hestia lebt in Dir Göttinnen in jeder Frau: In jeder Frau steckt eine Hestia, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ...
- Der Multiplikatoreffekt der Führung Die Führungskraft als Multiplikator Führungskräfte sind Multiplikatoren. Ihre Führungs-Handlungen, ihre Führungs-Verhaltensweisen, wirken multiplikativ. Demgegenüber wirken ihr operativen Handlungen nur additiv. Die qualitative ...
- Das Selbstverständnis der Führungskraft Das Selbstverständnis als mentales Modell Das Selbstverständnis einer Führungskraft ist die grundsätzliche Einstellung, die eine Führungskraft zu ihrem Beruf als Führungskraft[1. ...
- Warum bist du nicht Sussja gewesen? Rabbi Sussja Ein Spruch aus den Geschichten des Rabbi Sussja, der zum Nachdenken anregt, ist dieser Blog gewidmet: [1. Buber: Erzählungen, ...
- Hera und der Wunsch, Teil eines Paares zu sein In jeder Frau steckt eine Hera, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Demeter – die mütterlichen Anteile in Dir In jeder Frau steckt eine Demeter, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Persephone – das Mädchen in Dir In jeder Frau steckt eine Persephone, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Aphrodite – wecke die Liebe in Dir In jeder Frau steckt eine Aphrodite, ein Archetyp als innerer psychischer Anteil des Menschen. [1. Das ist die Aussage von ...
- Entwicklungs-Filmtipp: LION Lion – Der lange Weg nach Hause ist ein berührender Entwicklungsfilm mit Nicole Kidman in einer Nebenrolle. Wer Entwicklungsfilme liebt ...
- Angebot: Persönlicher Leadership Check Ihr Ausgangspunkt Sie sind Führungskraft oder wollen sich auf eine Führungs-Rolle vorbereiten? Sie fragen sich, ob Sie Führungskraft werden (oder bleiben) wollen? Sie ...
- Angebot: Leadership Strategy Ihr Ausgangspunkt Sie haben eine oder mehrere (große) Führungs-Herausforderungen und wollen sie mit jemanden besprechen und eine Strategie / Vorgangsweise / ...
- Angebot: Movie Therapy Ihre Ausgangsposition Sie suchen neue, kreative Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung Sie stecken in einer persönlichen Krise und wissen nicht, wie es ...
- Entwicklungs-Film-Flash: The Best Exotic Marigold Hotel Ein Entwicklungsfilm vom Besten – mit einem hochklassigen englischen Schauspieler-Ensemble – Judy Dench, Maggie Smith, Bill Nighy u.a. in der ...
- Chefwechsel (1): Diagnose der Situation Chefwechsel: Ein neuer Chef kommt, er alte geht. Diesen Prozess konstruktiv zu gestalten liegt im Interesse aller: des neuen Chefs, ...
- Chefwechsel (2): Gestaltung Wie sollte man den Chefwechsel, d. h. den Übergang von einer alten zu einer neuen Führungskraft gestalten. Was ist hilfreich? ...
- Selbstliebe – Gedicht von Charlie Chaplin SELBSTLIEBE ein Gedicht von Charlie Chaplin, Als ich begann mich selbst zu lieben, erkannte ich, dass Schmerz und emotionales Leid nur Warnzeichen ...
- Selbst-Liebe und Selbst-Akzeptanz Inhalt Selbst-Liebe und Selbst-Akzeptanz ein Exkurs an die Liebe / den Liebesbegriff Hinweise und Bezüge zu Selbstakzeptanz und Selbstwertschätzung, Selbstbild und der Selbsterkenntnis Überblick Im Vordergrund der ...
- Verborgene Schönheit – Ein Entwicklungsfilm mit Will Smith Der Plot – mit Interpretationshinweisen Das Haupt-Entwicklungsthema in diesem Film ist die Überwindung einer tiefen Depression von Howard Inlet (Will Smith). ...
- Wonder Woman – Ein Entwicklungs-Blockbuster Der Film Dieser aktuelle Film – Kinostart Juli 2017 – ist nicht am ersten Blick ein Entwicklungsfilm zu erkennen. Als Action-Abenteuer-Fantasy-Kriegs-Film ...
- Konflikt-Kompetenzen entwickeln Konflikt-Kompetenzen sind ein wichtiger Teil berufliche und privater Kompetenzbereiche. Die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen ist nicht nur eine wichtige ...
- Der gruppendynamische Raum Der gruppendynamische Raum ist ein Modell zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von gruppendynamischen Prozessen. Viele Personen, die mit Teams arbeiten ...
- Entwicklungsfilme und Movie Therapy I don’t know about your brain- But mine is really bossy … And then I hear this voice Comin from the back of ...
- Trage Dich zu unserem Newsletter ein Der Newsletter ist für mich die Möglichkeit mit SeminarteilnehmerInnen auch nach dem Seminar in Kontakt zu bleiben… Hier kannst Du Dich ...
- Individual Career Planning Lehrveranstaltung (LV) an der Wirtschaftsuniversität Wien Fragestellung Du bist am Ende einer Ausbildung und willst Dich auf die Jobsuche vorbereiten? Du bist schon ...
- Führungsideale: Was erwarten Mitarbeiter von ihren Führungskräften? Eine weltweite Studie ermittelte Werte (Attribute und Verhalten), die Mitarbeiter bei ihren Führungskräften schätzen bzw. ablehnen. Vereinfacht kann man diese Werte ...
- Problemkinder als Symptomträger Ausgangsfrage Ist dein Kind ein Problemkind? Wenn ja, könnte es sein, dass Du selbst ein wesentlicher Teil des Problems bist – ...
- Filmempfehlung: Alles eine Frage der Zeit Ein Entwicklungsfilm von Tony Curtis mit Bill Nighy[1. Plot in der offiziellen deutschen Website, und in der IMDb, Besprechung in ...
- Das Geheimnis der Geheimnisse Hintergrundblog zu „Familien-Geheimnisse“ Niemand beichtet gern in Prosa Doch vertraun wir oft sub Rosa in der Musen stillen Hain. Johann Wolfgang von Goethe „An den ...
- Wenn ein Kind zum Partner seiner Eltern wird Oder: Wenn Kinder als Ersatzpartner missbraucht werden. Das Erste Bowen’sche Gesetz der Familiendynamik Das Konzept der Selbst-Differenzierung Worum geht es im Wesentlichen? Kurz gesagt geht ...
- Familiendynamik – Übersichtsblog In dieser Übersicht führe ich meine Blogs zur Familiendynamik zusammen Wir haben ein angeborenes Streben nach Wissen, insbesondere nach mehr Wissen über ...
- Wie kompetent bin ich bei Familienkonflikten? In jeder Familie gibt es auch schwierige Situationen: Unstimmigkeiten, Spannungen, Auseinandersetzungen, Konflikte. Wichtig ist daher nicht, ob sie vorkommen, sondern ...
- Persönlichkeit – Charakter – Temperament In der Persönlichkeitsentwicklungs-Literatur und -Praxis werden oft ähnliche Termini für Persönlichkeit weitgehend synonym gebraucht. Vergleicht man die dahinterstehenden Konzepte, z. ...
- Konflikt-Moderation und Konflikt-Gespräch – zuerst heiß, dann cool Dieser Beitrag zeigt einen Grobablauf für Konfliktgespräche bzw. Konflikt-Moderation und -Coaching bzw. Mediation und verbindet ihn mit dem Konzept der ...
- 5 Schritte um gutes Feedback zu bekommen Feedback ist ein wichtiges Führungs- und Entwicklungs-Instrument in Organisationen. Es fördert unsere Leistungen und Leistungsfähigkeit, entwickelt unsere Stärken und Talente, klärt ...
- Führungsgespräche Dies ist ein Übersichtsblog über Führungsgespräche: Führungskräfte reden mit ihren Mitarbeitern Links führen zu ausführlicheren Beschreibungen kurzfristige Alltagsgespräche Gespräche zwischen Tür und Angel: ...
- Erforsche deine Familie mit dem Genogramm Deine Familie ist wichtig, sie hat Dich geprägt. Du gehörst zu Deiner Familie, egal welche Ereignisse vorgefallen sind. (Prinzip der ...
- Familiengeheimnisse „Wer weiß, was jeder von uns in sich trägt, nicht nur von seinen Eltern, sondern von deren Eltern und noch ...
- Führungs-Impuls: Die Frau des Chefs Szene in einem Familien-Unternehmen — in einem mittelständisches Einzelhandels-Unternehmen: „Was machen Sie im Unternehmen?“ „Ich bin die Frau des Chefs.“ „Und was sind ...
- The map is not the territory Quellen und Hintergründe Dieser bekannte Spruch wird unterschiedlichen Quellen zugeschrieben. Wahrscheinlich stammt er von Alfred Korzybski einem polnischen Philosophen und Sprachwissenschaftler ...
- Psychologische Familienforschung Neben der Ahnenforschung, der klassischen Genealogie ist es sinnvoll, auch die psychischen und sozialen Strukturen und Prozesse zu erforschen. Sie ...
- Was ist dein „haariges“ Ziel? Ein Dialog: „Die Bienen-Hexe“ „Was soll denn das sein?“ „Was glaubst du denn?“ „Bestimmt eine Abkürzung“ „Stimmt“ „Sicherlich für irgend so ein neues Modewort“ „So neu ...
- Mein Selbstbild: Das Enneagramm Das Enneagramm ist ein Persönlichkeits-Modell, das uralte Wurzeln hat. In moderner Fassung wird es vor allem von Don Richard und ...
- Geheimnisse beim Führungs-Übergang – Wie soll man damit umgehen? 1-Fallstudie Der Fall Johann arbeitet in der Produktentwicklung eines ...
- Hilfe, meine Teamleiter übernehmen keine Verantwortung! „The good news is, that you’ll be leading the team“ „and the bad news?“ „You ARE the team“ Teamleiter führen nicht! Was tun? Teamleiter ...
- Persönliche Strategie-Entscheidungen der Unternehmer_in Fragen an den / die Unternehmer_in Sie sind Unternehmer_in oder unternehmerische Führungskraft: Wenn Sie sich ein oder mehrere Fragen wie die folgenden ...
- Familien-Geheimnisse: „Warum schämte sich Goethe für seinen Großvater?“ Der vergessene Großvater In der „Welt“ erschien 2017 eine Buchbesprechung von ‚Eckart Goebel‘ mit dem Titel: „Deshalb schämte sich Goethe für ...
- Filmtipp: „Manchester by the Sea“ – Ein Entwicklungsfilm ohne Entwicklung Der Film ist ein US-amerikanisches Familien-Drama und bekam bei der Oscar-Verleihung 2017 sechs Nominierungen (incl. Bester Film und Beste Regie) ...
- Die Weisheit des „Hänschen klein“ Viele halten „Hänschen klein, ging allein …“ für ein bedeutungsloses Kinderlied. Aber es steckt mehr dahinter. Um das zu erkennen ist ...
- Die magische Kraft des „WARUM“ Everyone has a Why Why do you get up in the morning? Why does your organization exist? Yor Why is the purpose, cause ...
- Datenschutz auf www.pichler-training.at Welche Daten werden auf dieser Website erfasst und warum gibt es eine Datenschutzerklärung? Jeder Websitebetreiber muss seine Besucher über Vorgänge aufklären, ...
- Strength Spotting – Stärken aufspüren zu zweit Strength Spotting als soziale Kompetenz Strength Spotting ist ein Ansatz zur Ermittlung von Stärken. Führungskräfte brauchen dies, um die Stärken ihrer ...
- Geheimnisse beim Führungs-Übergang – Wie soll man damit umgehen? 2-Stellungnahme Der Fall – kurz Ich habe in einem vorigen Blog ...
- Der Leadership Capital Index Der Wert von Führung Welchen Wert hat Führung? Wie kann man den Einfluss von Leadership auf den Marktwert eines Unternehmens ermitteln? Welchen Wert ...
- Die Positive Psychologie In einigen meiner Blogs wird auf die Positive Psychologie Bezug genommen, daher verfasse ich hier einen kleinen Orientierungs-Blog-Beitrag dazu. Geschichte der ...
- Archetypen 2 – Beispiele, Systeme I’m a bitch, I’m a lover I’m a child, I’m a mother I’m a sinner, I’m a saint I do not feel ashamed ...
- Jenseits von Afrika Maryl Streep – Robert Redford – Klaus Maria Brandauer – eine tiefgründigere Dreiecks-Beziehung, eine fataleres Dreiecks-Drama kann ich mir kaum ...
- Därf ih’s Diandl liabn? (Peter Rosegger) Därf ih’s Diandl liabn? Ih bin jüngst verwichn Hin zan Pforra geschlichn: „Därf ih’s Diandl liabn?“ „Untasteh Dih nit, bei meina Seel, Wann Du’s Diandl ...
- Da Herrgott liabt d Welt (Peter Rosegger) – polares Denken Entwicklungs-Gedicht: Peter Rosegger: Da Herrgott liabt d Welt Da Herrgott liabt d Welt Da Herrgott liabt d Welt, Hots mit Rosan umwundn; Da Teufel ...
- Veränderungen ohne Widerstände durchbringen? – ein Fallbeispiel Geht alles gut, wenn alles gut geht? Was passiert, wenn nichts passiert? Dieser Fall[1. Der Fall hat realen Hintergrund, wurde jedoch ...
- Der Bauer und sein Pferd – eine alte chinesische Parabel Die Geschichte gibt es mit unterschiedlichen Überschriften in mehreren ...
- Wie kann ich als Führungskraft Veränderungen initiieren? Change-Prozesse sind komplex und in Zeiten wie diesen wichtig und beinahe Alltag.[1. Dieser Beitrag entstand in Diskussion mit Wolff Roßbach, ...
- „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ von Hermann Hesse Entwicklungs-Gedicht von Hermann Hesse Stufen „Wie jede Blüte welkt und jede Jugend Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, Blüht jede Weisheit auch und jede ...
- Die kahle Frisörin – Love is all you need – Ein Entwicklungsfilm Die dänische Regisseurin Susanne Bier macht (fast) nur Entwicklungsfilme. So auch ...
- Selbstmanagement: Was tun, wenn nichts mehr geht: Change it – love it – leave it Ein wichtiges „Tool“ im Selbstmanagement und im persönlichen Change Management – vor allem für scheinbar ausweglose Situationen – lautet: „Change ...
- Mein Chef ist unfähig und unmoralisch Wie soll man als Führungskraft mit einem unfähigen und/oder unmoralischen Chef umgehen? Beginnen wir mit einem Fallbeispiel Ein Fallbeispiel Karin [1. „Die ...
- Was wollen Experten in ihrer Arbeit? Zusammenfassung Experten sind nicht Experten. Sie haben unterschiedliche Orientierungen und Werte, unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen, unterschiedliche „Identitäten“. Um sich selbst als ...
- Die Lösung – Gedicht von Bert Brecht Ein Gedicht von Bert Brecht hat mich angeregt, einige Gedanken zu „Lösungen“ zu formulieren: Lösungen sind abhängig vom jeweiligen Problem[1. Oft ...
- Cliquen zerstören Teams Zugegeben, die Überschrift ist übertrieben. Tatsache ist, dass Cliquen das Leben der Führungskraft und anderer Team-Mitglieder sehr beeinträchtigen können. Was sind ...
- Film-Flash: Bohemian Rhapsody The music you know, the story you don’t. Der Film Bohemian Rhapsody ist die Chronik, ...
- Wie gut funktioniert mein Team? Ein gutes Team zu formen und zu erhalten ist eine der zentralen Aufgaben jeder Führungskraft. Es ist entscheidend für den ...
- Umgang mit Unterbrechungen bei Führungskräften Umgang mit Unterbrechungen ist Teil des Zeit-Management und dies wiederum Teil des Selbst-Management. Monochrone und polychrone Typen Unterbrechungen und Ablenkungen sind für ...
- Sätze – Sätze – Sätze Kommunikation ist nicht einfach. Viele Sätze sind gut gemeint. Aber: Um auch einen Satz zu verwenden: „Das Gegenteil von ‚gut‘ ...
- Zentrale Kommunikations-Fehler in Konflikten „Was sind die größten Kommunikations-Fehler in Konflikten?“ „Wie kann man sie vermeiden?“ 1. Kommunikations-Sünden „Die Schwierigkeit, mit den meisten Leuten umzugehen, besteht darin, zu ihnen gleichzeitig ...
- Win-Win-Kommunikation Sandra Casalini Das Kommunikaions-Modell von Thomas Gordon („Win-Win-Modell“) identifiziert zentrale Probleme der Kommunikation („Kommunikations-Sperren“) und Konfliktlösung und zeigt, ...
- Abwertungen in Konflikten Abwertungen In betrieblicher und privater Kommunikation, vor allem in Konflikten sind Abwertungen der anderen Person, des Kommunikations-Partners nicht selten. Sie gehören ...
- Das Beziehungs-Gift der vier apokalyptischen Reiter Vier Reiter der Apokalypse vergiften symbolisch Beziehungen Im Kommunikations- und Beziehungs-Modell von John Gottman , auch als „Balance-Modell“ bezeichnet, stehen vier ...
- Film-Flash: Im August in Osage County – Familien-Dynamik pur „Life is very long“ T.S. Eliot Eine schwarze ...
- Personen-zentrierte Kommunikation Untertitel: Was Führungskräfte und Unternehmer von einem Klassiker der Kommunikation lernen können? Personen-zentrierte ...
- Kommunikation unter Stress – Guy Bodenmann Der Beziehungs-Ansatz von Guy Bodenmann Unter Stress sind Kommunikations-Sünden besonders häufig anzutreffen. Wertschätzende Kommunikation braucht Zeit. Wer unter Stress steht ist ...
- Balance in Beziehungen – John Gottman Ergebnisse aus dem ‚Love Lab‘ John Gottman, ein US-amerikanischer Psychologe ist vor allem bekannt geworden, weil er Scheidungen schon sehr früh ...
- Kommunikations-Fehler – Übersichtsblog Übersichtsblog zum Thema Kommunikation und Konflikt mit dem Schwerpunkt #) Fehler, die in Kommunikations-Situationen gemacht werden #) und die Konflikte entstehen lassen und/oder ...
- Beziehungs-Typen Untertitel: Wie unterschiedliche Beziehungs-Typen mit Konflikten umgehen John Gottman, ein bekannter US-amerikanischer (emeritierter) Psychologie-Professor, Paar-Forscher und Familien-Therapeut[1. Vgl. auch Die Apokalyptischen Reiter, ...