Geschützt: Messung der Ambiguitätstoleranz: Wie leicht fällt mir der Umgang mit Ungewissheit und Mehrdeutigkeit?
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ambiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der Führung . (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 4: Werte und Führung: Moralische Dilemmata und ethische Führung. Ambiguitätstoleranz, Teil5: Führen in Krisen: Ambiguitätstoleranz und Sensegiving. Dilemmata, Ambiguitäts-Toleranz und Führung „WennRead More →
Konzept-Blog1 Was sind Sozial-Interventionen und wozu braucht man sie? Interventionen2 3sind Eingriffe / Einflussnahmen (mit externer Unterstützung) zur Veränderung von Systemen und deren relevantes Umfeld (Kontext). Unternehmen sind (auch) soziale Systeme, in denen Personen, Teams und Teil-Organisationen miteinander (und gegeneinander) interagiert. In der Dynamik des Unternehmensgeschehens geraten diese sozialen SystemeRead More →
Ambiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der Führung. Ambiguitätstoleranz, Teil 4: Werte und Führung: Moralische Dilemmata und ethische Führung. Abmbiguitätstoleranz, Teil5: Führen in Krisen: Ambiguitätstoleranz und Sensegiving. Summary Ambiguitäts-Toleranz ist die Fähigkeit, Mehrdeutigkeiten zuRead More →
Die goldene Mitte oder die polare Schwester-Tugend? Das „Werte- und Entwicklungsquadrat“ ist ein Modell, das helfen kann, das Schwarz-Weiß-Denken des Entweder-Oder zu überwinden1 – auf dem Weg zu einem konstruktiven „Sowohl-Als auch„. Das dahinter liegende Wertegesetz besagt, dass jede menschliche Qualität, jede Stärke ein Zuviel haben kann. Und dieses ZuvielRead More →
Warum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen, und versuchen dabei als „Alltags-„Psychologen1 Ursachen-Zuschreibungen vorzunehmen. Wir haben das Bedürfnis, unser Umfeldzu verstehen und sie zu kontrollieren. Dazu versuchen wir, Ereignisse und Verhaltensweisen auf Ursachen zurückzuführen. In der Psychologie nennt man dasRead More →
Warum dieses Thema: Alte Pädagogik – Alte Führung Die schwarze Pädagogik der vorigen Jahrhunderte mit ihrer Intention den Gehorsam, die Anpassung, Konformität der „pädagogisierten Person“ scheint überwunden. Aber die zugrundeliegende schwarze Philosophie des Gehorsams, der Unterwürfigkeit, Gefügigkeit, Folgsamkeit bzw. Fügsamkeit unter die Autorität wird noch stärker gelebt, als es aufRead More →
„Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die wirkliche Wirklichkeit ist.“ Paul Watzlawick1 Perspektiven-Wechsel heißt im Kern, die Dinge anders zu sehen (anders als bisher, anders als Andere, …) Das ist eine zentrale soziale Kompetenz in der Kommunikation und bei der Bewältigung von Konflikten. Es ermöglicht, die Welt und vor allem Konflikte ausRead More →
Konflikte und Emotionen Wer hat das noch nicht erlebt: In Konflikt-Situationen kommt es zu starken Emotionen, oft emotionalen Ausbrüchen, Laut-werden, Schrei-Duellen, emotionalen Flucht-Reaktionen (weglaufen und Tür zuknallen) bis zu körperlichen Tätlichkeiten und sozialen Kriegs-Erklärungen. Viele Personen fühlen sich von solchen Auseinandersetzungen abgewertet, gekränkt und verletzt.1 Das hilft weder dem AggressorRead More →
Kränkung Abwertungen kränken. Und Kränkungen machen krank.1 Der bekannte österreichische Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Erwin Ringel2 hat diese Botschaft, die auf Hildegard von Bingen zurückgeht3 Zeit seines Lebens ‚verkündet‘4. Kränkungen sind psychische Reaktionen einer Person (der Gekränkte) auf Äußerungen, Verhaltensweisen bzw. Handlungen (oder Unterbleiben derselben) einer anderen Person (des Kränkenden)5.Read More →
„Wir alle sind fähig, Dinge zu glauben, von denen wir wissen, dass sie nicht wahr sind. Wenn wir dann widerlegt werden, verdrehen wir schamlos die Fakten, damit sie unsere Auffassung stützen. Intellektuell können wir dieses Spiel endlos weiterführen: Geprüft wird dieses Modell erst, wenn – früher oder später – eineRead More →
Untertitel: Projektion, Übertragung und Spiegelung als Entwicklungs-Instrumente für unsere Persönlichkeit „An Ärger festhalten ist, wie wenn du ein glühendes Stück Kohle festhältst mit der Absicht, es nach jemandem zu werfen – derjenige, der sich dabei verbrennt, bist du selbst.“ Buddha1 Der Titel dieses Beitrags ist vielleicht übertrieben, zugegeben, aber erRead More →
Eltern-Botschaften – übernommene Glaubens-Sätze der Eltern Begegnungen in unserem Leben hinterlassen etwas in uns. Diese Hinterlassenschaften werden im Normalfall in unserer Psyche verarbeitet und integriert. Bleiben sie als ‚eigenständige‘ Fremdkörper in uns bestehen, so spricht man von Introjektion1 Besonders stark sind im Normalfall die Introjekte der Eltern. In der TransaktionsanalyseRead More →
In diesem Beitrag will ich berichten Was Abwertung ist Welche Formen der Abwertung es gibt Was Ursachen für Abwertungen sind Wie man konstruktiv mit Abwertungen umgehen kann. Da der Beitrag sehr lang geworden ist, wurden einige Teile in einem eigenen Beitrag ausgelagert. Abwertung und Wertschätzung Ob in betrieblichen oder privatenRead More →
Der Film Hinweise und Fragen Ein Film zur „Liebe in Zeiten des Internets“. Ein Film mit überraschenden Wendungen. Ein Film, der beim Zuschauer Fragezeichen hinterlässt. Ein französischer Film mit Juliette Binoche (Chocolat). Kann man eine neue Identität auch leben? Der Plot Claire und ihr junger Lover Ein französischer Film mitRead More →
Film: Birdman oder Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit (Birdman or The unexpected virtue of ignorance) Die Story Ein Mann in der Krise Der Oscar-Hit 2015 1 zeigt die Story des Schauspielers und Regisseurs Riggan Thomas. Dieser Prominente hat vor 20 Jahren in seine Rolle des Comic-Superhelden Birdman im gleichnamigen Blockbuster2Read More →
Schnittstellen-Management und -Kommunikation Die Schnittstellen-Kommunikation ist ein zentrales Element des Schnittstellen-Managements. Sehr viele Schnittstellen-Probleme entstehen, weil die beteiligten Organisations-Einheiten bzw. Personen zu wenig oder schlecht miteinander kommunizieren: Die zentralen Vorstellungen, Erwartungen, Enttäuschungen, … werden nicht besprochen, nicht ausgetauscht, wodurch beide Seiten die Probleme nur aus der Sicht der ‚eignen Brille‚Read More →
Schnittstellen Innerbetrieblichen Schnittstellen sind Beziehungen zwischen zwei organisatorischen Teilbereichen, 1 auf gleicher Ebene, z. B. Abteilungen. Schnittstellen-Management heißt, diese Beziehung konstruktiv zu gestalten bzw. zu optimieren. Im Vordergrund steht dabei die Förderung der Schnittstellen-Kommunikation. Von Zeit Zeit ist es sinnvoll, die Schnittstellen-Kommunikation nicht nur auf einer alltäglich-operativen Basis sondern auchRead More →
Was ist eine Intervention? Eine Intervention (lat. intervenire … dazwischen kommen)1 ist ein Eingriff mit der Absicht, etwas zu verändern, etwas Negatives ins Positive zu drehen (oder auch umgekehrt, je nach Absicht). Ich interveniere, weil etwas schiefläuft, weil ich ein Problem lösen will, weil ich die Gefahr sehe, dass eineRead More →
Was ist das wahre und das falsche Selbst? Und wie entsteht es? Mit Bezug auf das Thema Anpassung, versus Individualisierung gibt es ein interessantes (pädagogisches Entwicklungs-) Konzept: Das Konzept des wahren und falschen Selbst“ von Donald Winnicott.1, einem englischen Psychoanalytiker und Entwicklungspsychologen.2 Das falsche Selbst3 ist ein defensiver innerer Anteil,Read More →
Dr. Otmar Pichler Managementtrainer, Organisationsberater, Coach, Universitätslektor 1130 Wien, Auhofstraße 168