• Dr Otmar Pichler - Trainer berater Universitätslektor'

    Führung / Leadership, Persönlichkeitsentwicklung, Coaching, Managementtraining, Organisationsberatung, Seminare, in Wien, Österreich, Deutschland | Diese Website ist noch im Aufbau

Sticky

Warum diese Website? Ich möchte auf dieser Website vor allem Blog-Beiträge schreiben und damit mit TeilnehmerInnen und Studierenden meiner Veranstaltungen (Seminare, Klausuren, Workshops, Moderationen, Lehrverantstaltungen, …) in Kontakt bleiben. Ich schreibe vor allem Blog-Beiträge zu den Themen Führung / Leadership, Persönlichkeits-Entwicklung und angrenzenden Themen und hoffe, auch mit anderen InteressiertenRead More →

Sticky

Hier sehen Sie alle meine Themen auf einen Blick … Die Themen gruppieren sich um die  Hauptbereiche Persönlichkeitsentwicklung Führung / Leaderhsip Kommunikation und Konflikt Familie / Familien-Dynamik.   Dies sind alle meine Beiträge, chronologisch sortiert:   Dies sind alle meine Beiträge, alphabetisch nach dem Beitragstitel sortiert:    Read More →

Positive Einstellungen sind wichtig Unsere Ergebnisse, d. h. das, was wir im Leben und in unserem Beruf erreichen, wird von unserem Tun geprägt. Unser Tun wird von unseren Einstellungen geprägt. Mit positiven Einstellungen können wir vielen Schwierigkeiten aus dem Weg gehen und zu einem gelingenden Leben1 kommen.2 Vor allem fürRead More →

Der interne Kunde Ein großer Teil der strategischen Literatur beschäftigt sich mit externen Kunden und Märkten. Strategische Fragen sind jedoch Aufgabe für alle Führungskräfte, auch für solche von Führungsbereichen mit internen Kunden. Kundenorientierung sollte sich durch die ganze Organisation ziehen. Die „richtigen“ strategischen Fragen zu stellen ist oft wichtiger alsRead More →

Was ist motivierende Gesprächsführung? (MI – Motivational Interviewing) Motivierender Gesprächsführung ist ein relativ neuer Ansatz von Miller und Rollnick zur psychologischen Gesprächsführung. Behandelt wird eine intendierte Verhaltensänderung. Dabei geht man davon aus, dass sie sowohl im Interesse beider Gesprächsparteien sind. Ursprünglich  wurde der Ansatz primär für therapeutische bzw. psychiatrische AnwendungenRead More →

Es gibt Bibliotheken über gute Führung, sowohl in wissenschaftlichen Disziplinen als auch in der Praxis. Nehmen wir eine aktuelle Diskussion in der Praxis im deutschsprachigen Raum heraus. Sie gibt eine gute Zusammenstellung aktueller Vorstellungen über gute Führung. Es ist ein Beitrag von Annahita Esmailzadeh, einer Autorin1 und Microsoft-Führungskraft. In einemRead More →

„Glück ist Realität minus Erwartung.“1 Zwei Arten von Erwartungsgesprächen Erwartungsgespräche sind Führungsinstrumente, die in unterschiedlichen Zusammenhängen eingesetzt werden können und sollen. Zum einen sind sie Teil eines Gesprächszyklus, der schwierige Führungssituationen mit Mitarbeiterinnen klären soll. Ich will z. B. mit einem Mitarbeiter, der nicht die erwartete Leistung bringt, klären, obRead More →

Stellenbeschreibungen im Übergang von der Pionier- zur Organisationsphase des Unternehmens / der Organisation Stellenbeschreibungen stellen im Kern klar, was die Aufgaben des Stelleninhabers sind, wofür er verantwortlich ist und welche Rechte und Pflichten er hat. In vielen, vor allem kleineren Unternehmen gibt es keine offiziellen Stellenbeschreibungen. Befindet sich das UnternehmenRead More →

  Es wird kaum jemand von sich sagen, er könne nicht zuhören. Das stimmt zwar, das Zuhören hat jedoch viele Formen und viele Qualitätsstufen, die entscheidend für ein gelingendes Gespräch sind. Hier sollen einige Formen beschrieben werden. Die ersten beiden Formen des Zuhörens sind eher oberflächlich und selektiv. Das assoziativeRead More →

Wenn Kleinunternehmen erfolgreich sind und wachsen, so stellt sich schnell die Erfordernis, zusätzliches Personal aufzunehmen. Wird die Führungspanne zu groß, ist Führung (wie bisher) des Unternehmers bzw. Unternehmerin nicht mehr möglich. Die Grenze liegt je nach Situation meist zwischen 12 und 16 Mitarbeitenden. Das gleiche Problem stellt sich, wenn zeitlicheRead More →

Die vier Schlüsselstrategien Warren Bennis (1925 – 2014), der Altvater der Leadership-Theorie hat mit 90 Spitzenführungskräfte (Top-Manager) der USA eine legendäre empirische Studie durchgeführt, um die Geheimnisse ihres Führungserfolgs herauszudestillieren. Er hat diese Führungskräfte in ihrem Führungsalltag begleitet und Interviews mit ihnen geführt. Die Ergebnisse hat er 1985 in einemRead More →

Unsere persönliche Entwicklung verläuft zwischen zwei Polen:1 Pol 1: Wir streben danach, unserer eigenen Individualität zu entwickeln und eine einzigartige Person zu werden („Werde, der du bist“ – Aktivierung unseres persönlichen Entwicklungspotenzials, das es uns ermöglicht, ein authentisches Leben zu führen.) Pol 2: auf der anderen Seite neigen wir dazuRead More →

Die (innere und äußere) Realität (radikal) zu akzeptieren gehört m. E. zu den wichtigsten Elementen der persönlichen Kompetenz. Sie hilft uns, unsere Lebensprobleme besser zu bewältigen und mit uns ins Gleichgewicht zu kommen. Zwei psychologische Konzepte, die Dialektisch-Behaviorale Therapie und die Tipping-Methode beinhalten diese Kompetenz und sollen hier kurz dargestelltRead More →

Das Kommunikations-Modell von Thomas Gordon („Win-Win-Modell“, „Gordon-Modell“) identifiziert zentrale Probleme der Kommunikation („Kommunikations-Sperren“1) und der Konflikt-Dynamik und zeigt Wege auf, wie man sie überwinden kann. Die 12 Kommunikations-Sperren von Gordon Thomas Gordon beschreibt 12 Kommunikations-Sperren, Muster der menschlichen Kommunikationen, die eine schädliche Wirkung auf die Kommunikation haben, vor allem wennRead More →

Der Erkenntnis-Prozess Der Soziologe Aaron Antonovsky untersuchte Frauen, die aus dem Konzentrationslager befreit wurden. Ihn interessierte, wie sich ihre Erlebnisse im Konzentrationslager langfristig psychisch auswirkten. Und er fand heraus, dass viele psychisch beeinträchtigt waren. Aber das wunderte ihn wenig. Was ihn wunderte war, dass es auch eine beträchtliche Anzahl anRead More →

Warum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen,  und versuchen dabei als „Alltags-„Psychologen1 Ursachen-Zuschreibungen vorzunehmen. Wir haben das Bedürfnis, unser Umfeldzu verstehen und sie zu kontrollieren. Dazu versuchen wir, Ereignisse und Verhaltensweisen auf Ursachen zurückzuführen. In der Psychologie nennt man dasRead More →

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Fischer.1 (Wie aber kann ich wissen, was dem Fisch schmeckt?) Empathie wird selten als zentrale Führungskompetenz gesehen. Nur in wenigen Führungsansätzen, wie im Konzept von Robert K. Greenleaf: „Führung als Dienen“ (Servant Leadership)2 3 4 5 6 nimmt die Empathie eine wichtige StelleRead More →