Die Kosten, die Konflikte und deren unprofessionelle Verarbeitung verursachen, werden häufig unterschätzt. Das zeigt, wie gering Konflikt-Kompetenzen in Unternehmen ausgebildet werden und ausgeprägt sind. Viele Führungskräfte haben keine oder nur sehr geringe Ausbildung in Konflikt-Kompetenzen, z. B. in der Diagnose von Konflikten oder im Führen von einigermaßen professionellen Konflikt(lösungs-)Gesprächen. HältRead More →

Konflikte in Teams sind in allen Organisationen ein Alltagsereignis. Sie gehören zum Alltagsleben in Organisationen. Und sie kosten den Unternehmen viel Geld.1 Es lohnt sich daher, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und auf der Basis wissenschaftlicher Studien die passenden Maßnahmen zu setzen. Und es ist Aufgabe jeder Führungskraft, Konfliktkompetenzen aufzubauen, umRead More →

Verlusterlebnisse sind Ereignisse, die in Arbeitsteams von Zeit zu Zeit vorkommen. Das sie von intensiven Emotionen begleitet sind, sollte eine Führungskraft vorbereitet sein, damit konstruktiv umzugehen. Die folgende Checkliste kann helfen, Verlusterlebnisse zu verstehen und unterstützende Maßnahmen zu ergreifen. Sie wird ergänzt durch eine mögliche Unterstützung der Verarbeitung durch Einzel-Read More →

Persönliche Führungsdefinition Was verstehen Sie persönlich unter Führung? Sie finden das eine akademische Frage? Ja, auch, aber sie ist auch sehr praktische Konsequenzen. Denn die Art und Weise, wie Sie Führung für sich definieren zeigt Ihr Selbstverständnis von Führung und hat Einfluss auf ihre Führungsidentität (dem Kern ihrer Führungspersönlichkeit) undRead More →

Lückenhafte Informationen verstehen und vermeiden – mit Kommunikations- und Konflikt-Tools Oder: Wie Kommunikations-Tools uns helfen, in schwierigen (Konflikt-)Situationen mit dem Dilemma von mehrdeutigen und lückenhaften Informationen umzugehen. Das Problem Die Qualität der Information und Kommunikation ist entscheidend für erreichte Ergebnisse (Leistung) als auch für unsere Zufriedenheit, sowohl im privaten alsRead More →

Die Situation Nina, eine dynamische junge Frau Anfang 30, leitet eine Einrichtung einer Wohlfahrtsorganisation in der Behindertenarbeit. Ihre Vorgängerin ist vor ca. 1/2 Jahr in Pension gegangen. Es gab mehrere Bewerber*innen für die Nachfolge. Nina hat die Stelle bekommen. Eine der Mitbewerberinnen, Mara, um die 50, hatte sich auch beworben.Read More →

Antwort: JA! Zahlreiche Führungskräfte (FK) sind der Meinung, strategische Aufgaben sind nur etwas für die Geschäftsführung (GF) und möglicherweise eine Ebene darunter, aber keineswegs für die unterste Ebene (First-Line-Manager, Teamleiter, Filialleiter, Referats- und Dezernatsleiter, Fachbereichsleiter, …). Aber: Jede Führungskraft ist verantwortlich für ihren Führungsbereich (z. B. Abteilung, Servicebereich, Referat, Dezernat,Read More →

Slogan / Kurzbeschreibung Ein junges Mädchen, Jeannette, wächst in einer dysfunktionalen Familie nonkonformistischer Nomaden mit ihren 3 Geschwistern in größter Armut auf. Die Mutter ist eine exzentrische Künstlerin. Der charismatische, alkoholkranken Vater mit instabilen Emotionen verspricht den Kindern in fantastischen Bildern eine wunderbare Zukunft in einem Schloss aus Glas, nährtRead More →

Aufgabe von Führungskräften (FK) ist es unter anderem, … ihren Mitarbeiter*innen (MA) einen Rahmen zu geben, einen Rahmen innerhalb dessen sie sich frei bewegen können, Entscheidungen treffen und Handlungen setzen können. Dieser Rahmen ist die Summe der offiziellen (und inoffiziellen?) Normen. Abweichungen anzusprechen, wenn das Verhalten der MA diesen RahmenRead More →