Der Film Ein Entwicklungsfilm. Er gibt Anregungen sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die familiäre Entwicklung (Entwicklung / Heilung des Familiensystems) Ein Film für Väter (und Mütter), die das Gefühl haben, nicht alles richtig in der Erziehung gemacht zu haben. Ein Film für zerstrittene Geschwister, die Harmonie inRead More →

Das Dschungelmodell der Führung (Leadership Map) als Navigationssystem für Führungskräfte Ruth Seliger gibt in ihrem Dschungelbuch eine Orientierung, die Führungskräften helfen kann, sich einen Weg durch den Dschungel der Führung zu bahnen und damit ihre Führungsarbeit zu professionalisieren. In ihrem Einleitungskapitel spricht Seliger von Dilemmata der Führung, weil man sieRead More →

Es gibt eine Reihe von Sammlungen von Tools zur Analyse und Lösung von Konflikten und schwierigen Gesprächen. Eine Reihe von Tools ist sehr komplex und diffizil, können aber auch sehr wirksam sein. Es gibt jedoch einige Basis-Instrumente, die jeder kennt, die niemanden vom Hocker hauen und sehr einfach sind oderRead More →

First-Line-Manager Teamleiter, Filialleiter und andere First-Line-Managern: sie alle sind als Line Manager die Schnittstelle (front line) zwischen dem (Middle-)Management und dem Personal an der (Verkaufs- / Produktions- …)Front (frontline workforce).1 Wie sie diese Schnittstelle managen, mit welchem Selbstverständnis, das ihrer beruflichen Identität entspringt, darin unterscheiden sie sich.2 Gemeinsam ist ihnen,Read More →

Authentisch nennt man im Alltag ein Führungsverhalten, bei denen sich Führungskräfte so geben wie sie sind, nicht künstlich Verhaltensweisen oder Lebensstile zeigen, die nicht zu ihnen passen, „die sie nicht sind“. Dass es als Führungskraft nicht genügt, wenn man sich nicht verstellt, zeigen die Ergebnisse einiger Studien. Ein erfolgreicher undRead More →

In zahlreichen Blog-Beiträgen, vor allem bei Interpretationen zu Entwicklungs-Filmen kommen Persönlichkeits-Stile und -Störungen (die Abgrenzung ist oft ein gradueller1) vor. Daher hier ein Übersichtsblog mit Hinweisen. (1 = starker Bezug zum Thema, primärer Blog, 2 = ergänzende Hinweise und/oder Literatur, 3 = nur kleine Hinweise) I. Beiträge Beiträge zu: Persönlichkeits-StörungenRead More →

Der Film Was ist das für ein Film? Ein etwas skurriler Film, lustig, traurig, komisch, auch ein wenig berührend. Ein Film über verlorengegangene Liebe und wie man sie wieder zurückholen kann. Ein Film über die Liebe von Mann und Frau, Frau und Frau, Mutter -Tochter, Vater Tochter, Oma – EnkeltochterRead More →

Lange Zeit wurde die 2×2-Matrix abgewertet – als zu einfaches Schubladendenken attribuiert. Alex Lowy und Phil Hood haben die Nützlichkeit dieser Matrix für die Analyse und Problemlösung bzw. die Ableitung von Handlungsempfehlungen wieder entdeckt – vorausgesetzt, man verfügt nicht nur über 1 Matrix. Bekannte Beispiele sind das BCG-Portfolio oder die Matrix des Eisenhower-Prinzps bzw. die Covey MatrixRead More →

Perspektivenwechsel ist die Fähigkeit, die Dinge anders zu sehen. Es ist auch eine empathische Fähigkeit, d. h., die Möglichkeit, sich in die Schuhe von anderen zu stellen und zu versuchen, so wahrzunehmen, so zu denken, zu fühlen und zu werten wie diese andere Person.  Perspektivenwechsel und Empathie haben vor allemRead More →

Der Film & Details Ein Beziehungsfilm,ein Film für Paare mit Beziehungs-Problemen: Dominanz, Abhängigkeit, Distanz, … Es sind viele dieser Themen enthalten über die man dann gut (am eigenen Beispiel) diskutieren kann. Ein Film für Männer, die wissen, dass sie Schwierigkeiten in der Partnerschaft haben und Impulse für Bewusstsein und VeränderungRead More →

Der Film Einige Hinweise und Fragen Der Titel: Genius – Die tausend Seiten einer Freundschaft (offizieller Titel), Original: Genius. Eine Männer-Freundschaft, die deren ganzes Leben verändert und deren Beziehungen / Familien zerstört. Oder: Wie durch Arbeit die Partnerschaft zerbricht. Eine freundschaftliche Arbeitsbeziehung zwischen einer Vater– und einer Sohn-Figur. Eine ‚übertragene‘Read More →

Hintergrund:  „Götter in jedem Mann“ Der Fragebogen basiert auf dem Archetypen-Ansatz von Shinoda Bolen: „Götter in jedem Mann„. Er beschreibt, wie sich die männliche Identität (und männliche Anteile in Frauen: Animus) anhand von Archetypen formen. Es gibt unterschiedliche Ansätze  von Archetypen, die unterschiedliche Systematisierungen vornehmen. Der Ansatz von Bolen orientiertRead More →

Der Film Merkmale des Films: Kein Film für schwache Nerven. Ein Film, der zeigt, wie eine anfangs liebevolle, romantische Beziehung völlig aus den Fugen gerät und mortal endet. Ein Film, der zeigt, wie Gewalt, die man in seiner Ursprungs-Familie erfahren hat, in der Gegenwarts-Familie fortgesetzt wird. Ein Film, der zeigt,Read More →