Geht alles gut, wenn alles gut geht? Was passiert, wenn nichts passiert? Dieser Fall1 soll zeigen, dass Widerstände in Change-Prozessen zwar unangenehm aber durchaus nützlich sein können. Der Hintergrund Natalie ist seit ca. 2 Jahren Leiterin der Buchhaltung in einem eigentümergeführten Familien-Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Sie hat seit ca.Read More →

Entwicklungs-Gedicht: Peter Rosegger: Da Herrgott liabt d Welt Da Herrgott liabt d Welt „Da Herrgott liabt d Welt, Hots mit Rosan umwundn; Da Teufel denkt: Hallo! Hot s Pulver erfundn. Da Herrgott liabt d Welt, Hot s guat Weinl erkorn; Und da Teufel mochts noch, Is a Schnapsl draus worn.Read More →

Das Gedicht Därf ih’s Diandl liabn?   Ih bin jüngst verwichn Hin zan Pforra geschlichn: „Därf ih’s Diandl liabn?“ – „Untasteh Dih nit, bei meina Seel, Wann Du’s Diandl Iiabst, so kimmst in d’Höll!“   Bin ih vull Valonga Zu da Muata gonga: „Därf ih’s Diandl liabn?“ „O mei liabaRead More →

Maryl Streep – Robert Redford – Klaus Maria Brandauer – eine tiefgründigere Dreiecks-Beziehung, eine fataleres Dreiecks-Drama kann ich mir kaum vorstellen.  C. G. Jung und die Analytische Psychologie postulieren (frei formuliert), dass Archetypen in uns leben, tiefgründige Teile unserer Persönlichkeit. [vgl. ] Lässt man sie an die Oberfläche schweben, dannRead More →

In einigen meiner Blogs wird auf die Positive Psychologie Bezug genommen, daher verfasse ich hier einen kleinen Orientierungs-Blog-Beitrag dazu. Geschichte der Positiven Psychologie „Es ist als ob Freud uns die kranke Hälfte der Psychologie geliefert hat und nun müssen wir sie ergänzen und auffüllen mit der gesunden Hälfte.“ Abraham Maslow1Read More →

Wen führen Führungskräfte? Führungskräfte führen nicht nur Mitarbeiter*innen sondern auch …?1 … sondern sie „führen“ auch sich selbst (Selbstführung), ihre Chefs (Führung nach oben) und Chefinnen, ihre Kolleg*innen und andere Stakeholder. Und wen oder was noch? … und ebenso führen sie einen Führungsbereich / eine Organisationseinheit: z. B. ein TeamRead More →

Teil 1: Das Problem: Übergang zur neuen Führungskraft – Ein Fall mit Geheimnissen. Teil 2: Die Lösung: Übergang zur neuen Führungskraft – Wie soll man mit Geheimnissen umgehen?. (Dieser Beitrag)   Der Fall – Kurzfassung Ich habe in einem vorigen Blog1 die Situation von Johann beschrieben. Er befindet sich inRead More →

Strength Spotting als soziale Kompetenz Strength Spotting ist ein Ansatz zur Ermittlung von Stärken. Führungskräfte brauchen dies, um die Stärken ihrer Mitarbeiter systematisch erkennen und nutzen zu können. Recruiter brauchen es, um die ‚richtigen‘ Mitarbeiter1 aufzunehmen, Eltern können damit die Stärken ihrer Kinder unterstützen, Uni-Absolventen können damit fundierter in BewerbungsgesprächRead More →

„Wo deine Talente die Bedürfnisse dieser Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung.“ Aristoteles Mission Statements finden vor allem als normativer Ausdruck von Organisationen Verwendung. Sie beschreiben die  Daseinsberechtigung des Unternehmens und anderer Organisationen und sollen die Identität und den Zusammenhalt in der Organisation fördern. Mission Statements  sind jedoch auch fürRead More →

Welche Daten werden auf dieser Website erfasst und warum gibt es eine Datenschutzerklärung? Jeder Websitebetreiber muss seine Besucher über Vorgänge aufklären, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet oder weitergegeben werden. Beispiele: Wenn Sie also einen Kommentar auf dieser Website hinterlassen, wird Ihre IP-Adresse (die Sie zu diesem Zeitpunkt gerade hatten) undRead More →

Die Schwägerin hat generelle einen schweren Stand in Familien-Systemen. Man braucht nur die häufigsten Suchanfragen für Schwägerin zu betrachten, um zu erkennen wie viel es ‚für Schwägerinnen geschlagen‘ hat. Konflikt Schwägerin schlechtes Verhältnis zur Schwägerin meine Schwägerin mag mich nicht Problem Schwägerin Schwägerin mischt sich in alles ein hinterhältige SchwägerinRead More →

Der Film Der Film ist ein US-amerikanisches Familien-Drama und bekam bei der Oscar-Verleihung 2017 sechs Nominierungen (incl. Bester Film und Beste Regie) und einen Oscar für den besten Hauptdarsteller – Casey Affleck1, den jüngeren Bruder von Ben Affleck. Den Regisseur Lonergan kennen wir vor allem auch von „Gangs of NewRead More →

Der vergessene Großvater In der „Welt“ erschien 2017 eine Buchbesprechung von ‚Eckart Goebel‘ mit dem Titel: „Deshalb schämte sich Goethe für seinen Großvater“1 2.  Er geht dabei vor allem auch auf die verdrängten Anteile, die transgenerativen Übertragungen und Familiengeheimnisse von Goethes Familie bzw. Großvater ein und beginnt seinen Artikel mitRead More →

Fragen an den / die Unternehmer_in Sie sind Unternehmer_in oder unternehmerische Führungskraft: Wenn Sie sich ein oder mehrere Fragen wie die folgenden stellen, so ist ein Seminar wie dieses Modul eines Unternehmensführungs-Programms für Unternehmer_innen für Sie passend Sie wollen sich von Ihrer Arbeit  bzw. ihrer beruflichen / unternehmerischen Tätigkeit nichtRead More →

„The good news is, that you’ll be leading the team“ „and the bad news?“ „You ARE the team“1 Teamleiter führen nicht! Was tun? Teamleiter sind hierarchisch auf der untersten Führungs-Ebene angesiedelt. Sie führen Mitarbeiter. Sie sind offiziell als Führungskraft eingesetzt. Sie werden auch als Gruppenleiter oder ‚First Line Manager‘2 bezeichnet.Read More →

Führungskräfte gehen oft unbedacht mit vertraulichen Meldungen und Geheimnissen um. Sie bedenken nicht, was sie damit anrichten können. Hier wird ein Beispiel geliefert. Teil 1: Übergang zur neuen Führungskraft – Ein Fall mit Geheimnissen. (Dieser Beitrag) Teil 2: Übergang zur neuen Führungskraft – Wie soll man mit Geheimnissen umgehen?. DerRead More →

Grundlagen: Wurzeln, Autoren, Selbsterkenntnis 1 Alte Wurzeln Das Enneagramm ist ein Persönlichkeits-Modell mit uralten Wurzeln.2 3 In ihrer ‚modernen‘ Fassung wird das Enneagramm vor allem von Don Richard Riso und Russ Hudson sowie von Richard Rohr und Andreas Ebert vertreten.4   Die Autoren In ihrem Buch „Die Weisheit des Enneagramms“ 5Read More →

Ein Dialog: „Die Bienen-Hexe“ (bee-hag) „Was soll denn das sein?“ „Was glaubst du denn?“ „Bestimmt eine Abkürzung“ „Stimmt“ „Sicherlich für irgend so ein neues Modewort“ „So neu ist es gar nicht – veröffentlicht 1994“ „Und wie spricht man es aus?“ „‚BEE-hag‘ (englisch)“ „Eine Bienen-Hexe??“ „Nein, wie gesagt eine Abkürzung“ „klingtRead More →