Heiße und kalte Konflikte Heiße und kalte Konflikte werden von Glasl ähnlich wie Klaus Doppler unterschieden: Während bei heißen Konflikten die Emotionen hochgehen und energievoll gestritten wird, haben es bei kalten Konflikten die Konfliktparteien aufgegeben, sich emotional zu engagieren, außer es ergibt sich eine gute Gelegenheit, den anderen zu schädigenRead More →

Diese oder eine ähnliche Frage wird in Seminaren und Coachings zu Führung und/oder Change Management relativ häufig gestellt. Mögliche Formulierung In der letzten Formulierung einer Teilnehmerin in einem Führungs-Lehrgang: „Wie kann ich Vorgaben (Änderungen, Innovationen, …) von oben, hinter denen ich nicht (zu 100 %) stehen kann, nach unten weitergebenRead More →

Geben Sie zu den folgenden Fragen Ihre Einschätzung: … stimmt gar nicht … stimmt etwas … stimmt im mittleren Ausmaß … stimmt ziemlich gut … stimmt völlig   1. Der unternehmerische Filialleiter (FL) / „Intrapreneur“ Mir ist es wichtig, meine Filiale selbständig führen zu können. Administrative Tätigkeiten sind tote Tätigkeiten. IchRead More →

Ambiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der Führung. Ambiguitätstoleranz, Teil 4: Werte und Führung: Moralische Dilemmata und ethische Führung. (dieser Beitrag) Abmbiguitätstoleranz, Teil5: Führen in Krisen: Ambiguitätstoleranz und Sensegiving Ein wichtiger Aspekt der Abiguitätstoleranz bestehtRead More →