Die Stellvertretung als Sandwich-Position: Wie kann man sie bewusst gestalten?   Führungskräfte sind in Sandwichpositionen.1 Besonders deutlich wird diese Sandwichstellung und deren damit verbundenen Problemen von Stellvertreter*innen („Stv“) erlebt. Und hier wiederum werden Schwierigkeiten auf der unteren Hierarchie-Ebene erlebt – auf der Ebene zwischen Mitarbeiter*innen und Teamleiter*innen, Filialleiter*innen und anderenRead More →

Führungskräfte sind häufig mit Konflikten konfrontiert, die ihnen über den Kopf wachsen. Häufig haben diese Führungskräfte schon einige „Lösungs-Versuche“ unternommen, die aber im Endeffekt nichts gebracht haben, z. B. … Beispiele Einige Beispiele anhand von konkreten Aussagen von Führungskräften: „Ich habe mit den beiden zerstrittenen Mitarbeiter_innen einzeln gesprochen und ihnenRead More →

Der Gesprächszyklus, um Probleme mit Mitarbeiter*innen zu klären Der Gesprächszyklus besteht aus 5 Gesprächen bzw. Gesprächs-Phasen. Erwartungs-Gespräche. Klärungs-Gespräche. Vereinbarungs-Gespräche. Nachfass-Gespräche. Abschluss-Gespräche. In diesem Beitrag geht es um Phase 3. Schritt 3: Mit dem Mitarbeiter konkrete Vereinbarungen zur Problemlösung treffen Der 3. Schritt des Gesprächs-Zyklus, das Vereinbarungs-Gespräch wird bei kleineren ProblemenRead More →

Untertitel: Ein Führungs-Tool zur Erwartungs-Klärung Der Gesprächszyklus. Gespräche um Probleme mit Mitarbeiter*innen zu klären Sind Probleme, Herausforderungen, Schwierigkeiten, Baustellen, … mit Mitarbeiter*innen zu klären, um Lösungen zu finden, so ist für eine professionelle Vorgangsweise ein Zyklus von 5 Gesprächen (bzw. Gesprächs-Phasen), die jeweils eine unterschiedliche ‚Logik‘ haben. Das müssen nichtRead More →