
Dies ist ein Übersichtsblog über Führungsgespräche: Führungskräfte reden mit ihren Mitarbeitern1
Die Links führen zu ausführlicheren Beschreibungen.
Kurzfristige Einzelgespräche im Führungs-Alltag
- Gespräche zwischen Tür und Angel: Alltagskommunikation mit den Mitarbeiter_innen ohne Agenda, Informations-Austausch, Fragen, kleine Aufträge (arbeitsrechtlich als „Anweisungen“ bezeichnet im Rahmen des Weisungsrechts / Direktionsrechts des Arbeitgebers bzw. Vorgesetzten) …
- Arbeitsgespräche Einzel-Jours-fixes, 1:1-Gespräche, regelmäßige Vier-Augen-Gespräche 2, Vier-Augen-Gespräche, individuelle Gespräche, persönliche Gespräche, Einzelgespräche, „1×1’s“, 1×1 sessions, one-on-one communication, one interviews) 3
- Ziel- bzw.Projekt-Fortschritts-Gespräche (Reporting-Gespräche, kurzfristige Performance-Review-Gespräche4)
Langfristig-strategische Gespräche
- das jährliche Mitarbeitergespräch
- das Zielvereinbarungs-Gespräch
- Karriere-Gespräche, langfristige Entwicklungs- und Fördergespräche
- Gehalts-Gespräche (nicht unbedingt langfristig, aber tendenziell)
- Informationsgespräche
Gespräche aus besonderen Anlass
- Anerkennungs- und Kritik-Gespräche
- Feedback-Gespräche 5
- Delegations-Gespräche
- Bewerbungs-Gespräche (mit möglichen zukünftigen Mitarbeitern)
- Kündigungs-Gespräche
- Austritts-Gespräche
- Rückkehr-Gespräche
- Abstimmungs-Gespräche (vor Entscheidungen)
- ‚Motivations-Gespräche‘
- pädagogische Korrektur-Gespräche
Schwierige Gespräche, Konflikt- und Problemklärungs-Gespräche
Auch Gespräche gehören nicht zu den regelmäßigen Gesprächen in der Kommunikations-Struktur einer Führungskraft sondern sind ‚Anlass-Gespräche‘ (Gespräche aus besonderem Anlass)
- generell: schwierige Gespräche: Vgl. „Will nicht so, wie ich gern will“ (Teil 1, Teil 2), Führen von schwierigen Mitarbeitern 6
- Konfliktgespräche: Ich bin als Führungskraft direkt in einen Konflikt involviert.
- Konflikt-Moderations-Gespräche: Zwei oder mehrere Mitarbeiter_innen haben den Konflikt.
Problemklärung mit Mitarbeiter_innen – der Gesprächszyklus
- Erwartungs-Gespräche.
- Klärungs-Gespräche.
- Vereinbarungs-Gespräche.
- Nachfass-Gespräche.
- Abschluss-Gespräche.
Gesprächs-Qualitäten
Führungsqualitäten im Leadership – Conversation Ansatz von Boris Groysberg und Michael Slind finden sich in meinen Blog-Beitrag: Wirksame Führungsgespräche, Talk,Inc-Modell.
Zusätzliche Literatur und Links
- Douglas Stone, Bruce Patton, Sheila Heen: Difficult Conversations. How to Discuss What Matters Most. Pinguin. 2010. dt.: „Offen gesagt. Erfolgreich schwierige Gespräche meistern. (Das Harvard-Gesprächs-Projekt).
- Führungsgespräche sind generell Teil der Unternehmens-Kommunikation / Corporate Communications. Die Unternehmens-Kommunikation ist wiederum als Teil („Säule“) der Unternehmens-Identität / Corporate Identity gesehen werden. Vgl. dazu business-netz: Unternehmensidentität-Säule 4: Corporate Communications, Jan Lies: Unternehmenskommunikation ↵
- Zu Einzelgesprächen vgl. auch Winfried Berner: Einzelgespräche: Fortschritt unter vier Augen ↵
- Boris Groysberg und Michael Slind nennen 4 Kriterien für wirksame Gespräche (face-to-face-Conversation) in Unternehmen: Intimacy, Interacitvity, Inclusion, Intentionality (Talk, Inc: How Trusted Leaders Use Conversation to Power Their Organizations, Auszüge in Talk, Inc.): „In Talk, Inc., Boris Groysberg and Michael Slind show how trusted and effective leaders are adapting the principles of face-to-face conversation in order to pursue a new form of organizational conversation. They explore the promise of conversation-powered leadership–from the time-tested practice of talking straight (and listening well) to the thoughtful adoption of social media technology. And they offer guidance on how to balance the benefits of open-ended talk with the realities of strategic execution. Drawing on the experience of leaders at diverse companies from around the world, Talk, Inc., offers provocative insights and user-friendly tips on how to make organizational culture more intimate, more interactive, more inclusive, and more intentional–in short, more conversational.„ ↵
- Auch die jährlichen Mitarbeiter-Gespräche werden manchmal als ‚Performance-Review-Gespräche‘ bezeichnet. ↵
- Zu Feedback-Gesprächen vgl. Boris Groysberg and Robin Abrahams: Feedback: The Compass for Your Career.
Einige Feedbackregeln finden sich in 5 Schritte um gutes Feedback zu bekommen ↵ - Weitere Links zu ’schwierigen Mitarbeitern: ‚Schwierige Mitarbeiter als Symptomträger‘, Schwierige Situationen für neue Führungskräfte ↵