Was Führungskräften von ihren Mitarbeiter*innen wissen sollten

Führung als zielbezogene Beeinflussung

Führung kann definiert werden als „bewusste, zielbezogene Beeinflussung„. Mitarbeitende sollen so beeinflusst werden, dass sie durch Führung bessere Ergebnisse erbringen als ohne Führung.

Führung ist jedoch kein einseitiger Prozess: Die Führungskraft beeinflusst Mitarbeitende. Er ist zweiseitig: beide beeinflussen einander. Jedoch mit unterschiedlichen Mitteln, mit unterschiedlichen Beeinflussungs-Möglichkeiten, vor allem durch die Positionsmacht der Führungskräfte.

Will die Führungskraft Mitarbeitende beeinflussen, vor allem durch „Motivation“ (Bedingungen schaffen, durch die sich Mitarbeitende selbst motivieren können), so sollten sie kennen. Sie sollten wissen, wie ihre MA „gestrickt“ sind: Was sie ‚motiviert‘, wofür sie brennen, was sie bereit sind zu tun, was sie für die Zukunft vorhaben, wo sie sich weiterentwickeln wollen, etc.

MA besser kennenlernen

Wie kann ich als FK MA besser kennenlernen? Vor allem …

  • durch aufmerksame Beobachtung (und Interpretation ihrer Verhaltensweisen) und vor allem
  • durch Fragen und aufmerksames (aktives) Zuhören.

Meine Erfahrung ist, dass Führungskräfte wenig bis gar nicht fragen, vor allem wenig offene Fragen stellen. Fragen, die MA zum Erzählen anregen.

Werden Führungskräfte gefragt, ob sie ihre MA kennen, so bejahen sie das meistens. Fragt man näher nach, dann wissen sie, ob ihre MA verheiratet sind, wieviel Kinder sie haben, welche Ausbildung sie haben, wo sie vorher gearbeitet haben und ähnliche „Fakten“. Das sind aber nicht die zentralen Merkmale, die sie wissen sollen, um Verhalten und Leistung (Ergebnisse) ihrer MA beeinflussen zu können. Sie wissen auch nicht, welche Fragen sie stellen sollen, um ihre MA besser kennen zu lernen. Daher gibt es hier einige Vorschläge für mögliche Fragen an MA:

Mögliche Fragen an MA

  1. Was sind die Stärken und Schwächen (jeder einzelnen) meiner Mitarbeiter*innen?
    • Was sind die Stärken meiner MA? Was tun sie gerne? Was machen sie gut? Worin sind sie gut ausgebildet? …
    • Wo sind die Schwächen / Lernfelder meiner MA? Wo wollen / sollen sie besser werden? Was brauchen sie, um für derzeitige Aufgaben besser gerüstet zu sein? Was brauchen sie für die Zukunft? …
  2. Was sind die Anliegen meiner Mitarbeiter*innen? – z. B.
    • Was brauchen sie? Was wünschen sie? Was liegt ihnen am Herzen?
    • Womit sind sie zufrieden / unzufrieden? Wo hätten sie gerne Änderungen?
    • Was hindert sie, effizient und erfolgreich zu arbeiten?
    • Wo brauchen sie mehr Förderung, mehr Unterstützung, mehr Verständnis, mehr Handlungs- und Entscheidungs-Spielraum?
    • Was geht ihnen auf die Nerven, vergrämt sie, verärgert sie? Wo fühlen sie sich unverstanden?

In jedem Gespräch MA besser kennenlernen (Lernen als Grundeinstellung)

 

1:1-Gespräche als zentrale Gespräche zum Kennenlernen und zielbezogene Beeinflussung von MA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert