
Bestimmte Themen (und Literaturhinweise) sind in mehreren Beiträgen enthalten.
(teilweise mit Skalierung: 1 – Hauptthema, 2 – Nebenthema, 3 – nur Erwähnung oder kleines Nebenthema)
Übersichten
Führung, positive
- Die Positive Psychologie. (Literaturhinweise)
Gedichte
- Selbstliebe und Selbstakzeptanz mit einem Gedicht von Charlie Chaplin. + Gedicht: „Mein Herz, ich will dich fragen“.
- Wenn ich noch einmal leben würde – ein Gedicht zur Sinnfindung.
- „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Hermann Hesse) – Gedicht zur Selbstreflexion.
- Mut zum nächsten Schritt – Gedicht von Martin Walser.
- Es ist was es ist – ein Gedicht mit Weisheit.
- Da Herrgott liabt d Welt (Peter Rosegger) – polares Denken. incl. Geschichte von den zwei Wöfen.
- Därf ih’s Diandl liabn? (Peter Rosegger).
Karriere
- Übersicht „Karriere“-Cluster. primär
Konflikt
Konstruktivismus
- Konstruktivismus- einfach erklärt.
- Die Einstellung zum Lernen: Abbilden oder Konstruieren?.
- Lösungen für die Praxis – Unterschiedliche Facetten. (1 Kap, Fn 4-19).
- Sätze – Sätze – Sätze. (1 Kap. Kommunikation als Konstruktion, FN 1-9 mit Lit).
- Perspektiven-Wechsel – Wie gut kann ich das?. (1 Kap.).
- Nein, ich kommuniziere nicht! – Die Axiome von Paul Watzlawick. (Lit zur Watzlawick).
- Sozialinterventionen im Unternehmen. (rekonstruktive Sozialpädagogik) – tertiär.
Kommunikations-Fehler / -sünden
Komplexe, Mutter-Komplex, Kompression (siehe auch CGJ, Analytische Psychologie)
- Komplexe – Was sie sind und wie sie wirken.
- Sag mir, was Dich ärgert und ich sag Dir, wer Du bist: Projektion – Übertragung – Spiegelung. sekundär, daraus Primär-Artikel
- Die Frau im Mond – Filminterpretation. sekundär.
- „Werde, der du bist“ – Individuation als Entwicklungsprozess des Menschen. Literatur.
- Die Weisheit des „Hänschen klein“: Ablösung von den Eltern. Mutter-Komplex.
Krisen, Krisen bewältigen, Resilienz, Selbstenwicklung aus der Krise
- Selbstentwicklung in persönlichen Krisen. (primär)
- Die Frau im Mond – Filminterpretation. (sekundär).
Liebe, die große Liebe, Vernunfts-Ehe, Selbst-Liebe, Selbst-Akzeptanz, Selbst-Fürsorge
- Selbst-Liebe und Selbst-Akzeptanz. primär
- Selbstliebe lernen mit einem Gedicht von Charlie Chaplin.
- Die Frau im Mond – Filminterpretation. (sekundär).
Logotherapie, Sinnsuche, Frankl, Längle
- Wenn ich noch einmal leben würde – ein Gedicht zur Sinnfindung. (primär mit Literatur)
Loslösung / Ablösung / Abnabelung von den Eltern
- Ablösung von den Eltern – schwierig in Familien-Unternehmen. 1,2
- Die Weisheit des „Hänschen klein“: Ablösung von den Eltern. 2, Lit im Text
- Unzufrieden mit der eigenen Leistung – ein Fallbericht zur übermächtigen Mutterbotschaft. 2 ohne Lit.
- Sissi in Familien-Unternehmen. 2
- Familien-Probleme. 2-3
- „Werde, der du bist“ – Individuation als Entwicklungsprozess des Menschen. 2-3
- Familien-Fragen. 3
- Wenn ein Kind zum Partner seiner Eltern wird. 3
- Geschwister-Konstellationen prägen unsere persönliche Entwicklung. 3
- Kleiner Selbsttest zum Archetyp der Persephone. 3
- Komplexe Geschwister-Konstellationen erschweren die Nachfolge in Familien-Unternehmen. 3
Positive Psychologie
Projektion, Übertragung, Spiegelung
- Sag mir, was Dich ärgert und ich sag Dir, wer Du bist: Projektion – Übertragung – Spiegelung, incl. Führungsprojektion.
- Die Frau im Mond – Filminterpretation. sekundär.
Psychosynthese
Rätsel, Logeleien
- Lösungen für die Praxis – Unterschiedliche Facetten.
- Perspektivenwechsel und Empathie – ein kleiner Test.
Reframing, Framing
- Lösungen für die Praxis – Unterschiedliche Facetten. (Reframing als Methode, um Lösungen zu finden, FN 15-17) (primär)
- Das Abilene Paradoxon – Umgang mit Erwartungen und Zustimmungen. (Framing, 4Lit., FN 13-15)
- The map is not the territory. (Kurz-Kap., 2 Lit. – sekundär)
- Paradoxe Intervention und Liebe. (nur 5 Lit)
- Geschwister-Konstellationen prägen unsere persönliche Entwicklung.(1 Hinweis, 2 FN)
- Paradoxe Intervention und Liebe. (nur 3 Lit.)
- Hilfe: „Mein Chef ist unfähig und unmoralisch“. (Beispiel, tertiär)
- Konflikt-Kompetenzen entwickeln. (tertiär)
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat und die Ambiguitäts-Toleranz – ein Instrument für Führung, Coaching und der Selbstentwicklung. (1 Lit.)
- Perspektiven-Wechsel – Wie gut kann ich das?. (tertiär).
- Dysphemismen: Sprachliche Ausdrücke mit Abwertungen.